Startseite Prognosebasierte Kompetenzbewertung für einen nachhaltigen Aufbau von Schlüsselkompetenzen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Prognosebasierte Kompetenzbewertung für einen nachhaltigen Aufbau von Schlüsselkompetenzen

Anwendungsgerechte Unterstützung für ein skalierbares Kompetenzmanagement
  • Steffen Jansing

    Steffen Jansing, M. Sc., studierte Maschinenbau an der Hochschule Osnabrück mit der Fachrichtung Produktionstechnik und ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Produktionssysteme am Institut für Forschung und Transfer (RIF e.V.) tätig. Sein inhaltlicher Schwerpunkt liegt im Bereich der Arbeitssystemgestaltung.

    EMAIL logo
    , Julian Schallow

    Dr.-Ing. Julian Schallow studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Dortmund. Er verantwortete den Forschungsbereich Digital Manufacturing am Institut für Produktionssysteme (IPS) der TU Dortmund und war dort seit 2008 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Seit 2015 koordinierte er die Industrieaktivitäten des Instituts für Forschung und Transfer (RIF e. V.) in der Abteilung Produktionssysteme.

    , Nele Schulte-Uebbing

    Nele Schulte-Uebbing, B.Sc., studiert Psychologie mit dem Fokus auf anwendungsnaher Forschung im Bereich der Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie an der RWTH Aachen. Sie unterstützt das FIR an der RWTH Aachen als wissenschaftliche Hilfskraft bei Projekten mit dem Schwerpunkt auf Kompetenzmanagement, Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention im beruflichen Kontext.

    , Paula Danhausen

    Paula Danhausen, M.Sc., studierte Psychologie mit dem Schwerpunkt auf Arbeits- und Organisationpsychologie an der Maastricht University. Sie arbeitet als Projektmanagerin am FIR an der RWTH Aachen in dem Bereich Smart Mobility. In der Fachgruppe Smart Work forscht Paula Danhausen vor allem zu den Themen Kompetenzmanagement, lebenslanges Lernen und lernförderliche Arbeitsgestaltung. Zusätzlich unterstützt sie Unternehmen bei der präventiven und gesundheitsförderlichen Arbeitsgestaltung, mit dem Fokus auf die Mitarbeitenden.

    , Gerhard Gudergan

    Dr.-Ing. Gerhard Gudergan studierte Produktionstechnik an der RWTH Aachen und promovierte im Bereich Organisation und Innovation. Gerhard Gudergan ist Leiter des Geschäftsbereichs Forschung des FIR an der RWTH Aachen und dort zudem Leiter des Bereichs Smart Mobility, in dem urbane Innovationen im Zusammenspiel mit dem Thema Smart Work und den zugehörenden Mobilitätssystemen entwickelt werden. Er hat das Center Smart Commercial Building auf dem RWTH Aachen Campus sowie die Initiative Metropolitan Cities aufgebaut. Gerhard Gudergan ist ehemaliger Präsident der International Society of Service Innovation Professionals ISSIP. In seinem jüngsten Buch geht es um Digital Leadership im Unternehmen der Zukunft.

    und Jochen Deuse

    Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Dortmund und promovierte am Laboratorium für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) der RWTH Aachen. Im Zeitraum von 1998 bis 2005 war er für die Bosch-Gruppe in Führungspositionen in Deutschland und Australien tätig. Seit 2005 ist er Professor an der Technischen Universität Dortmund und leitet das Institut für Produktionssysteme sowie die Abteilung Produktionssysteme des Instituts für Forschung und Transfer (RIF e. V.). Darüber hinaus ist er seit 2019 Professor für Advanced Manufacturing/ Industry 4.0 an der School of Mechanical and Mechatronic Engineering der University of Technology Sydney.

Veröffentlicht/Copyright: 17. Juni 2024
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Today‘s economy is undergoing fundamental change with regard to digitalization and automation. Constantly growing market complexity and dynamics as well as the demographic change are shifting the skills required of employees and demanding a high level of flexibility by companies. In addition to the appropriate deployment of employees, there is a need to identify the skills required in the future at an early stage.

Abstract

Die gegenwärtige Arbeitswelt erlebt durch die Megatrends Digitalisierung und Automatisierung einen tiefgreifenden Wandel. Eine stetig wachsende Marktkomplexität und -dynamik sowie der demografische Wandel verändern die Kompetenzanforderungen an die Mitarbeitenden und fordern eine hohe Flexibilität der Unternehmen. Neben dem bedarfsorientierten Einsatz der Mitarbeitenden bedarf es einer Möglichkeit zur frühzeitigen Identifikation zukünftig erforderlicher Kompetenzen.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 231 755-5741

Funding statement: Diese Veröffentlichung ist Teil des IGF-Vorhabens 22572 N, das im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert wird.

About the authors

Steffen Jansing

Steffen Jansing, M. Sc., studierte Maschinenbau an der Hochschule Osnabrück mit der Fachrichtung Produktionstechnik und ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Produktionssysteme am Institut für Forschung und Transfer (RIF e.V.) tätig. Sein inhaltlicher Schwerpunkt liegt im Bereich der Arbeitssystemgestaltung.

Dr.-Ing. Julian Schallow

Dr.-Ing. Julian Schallow studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Dortmund. Er verantwortete den Forschungsbereich Digital Manufacturing am Institut für Produktionssysteme (IPS) der TU Dortmund und war dort seit 2008 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Seit 2015 koordinierte er die Industrieaktivitäten des Instituts für Forschung und Transfer (RIF e. V.) in der Abteilung Produktionssysteme.

Nele Schulte-Uebbing

Nele Schulte-Uebbing, B.Sc., studiert Psychologie mit dem Fokus auf anwendungsnaher Forschung im Bereich der Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie an der RWTH Aachen. Sie unterstützt das FIR an der RWTH Aachen als wissenschaftliche Hilfskraft bei Projekten mit dem Schwerpunkt auf Kompetenzmanagement, Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention im beruflichen Kontext.

Paula Danhausen

Paula Danhausen, M.Sc., studierte Psychologie mit dem Schwerpunkt auf Arbeits- und Organisationpsychologie an der Maastricht University. Sie arbeitet als Projektmanagerin am FIR an der RWTH Aachen in dem Bereich Smart Mobility. In der Fachgruppe Smart Work forscht Paula Danhausen vor allem zu den Themen Kompetenzmanagement, lebenslanges Lernen und lernförderliche Arbeitsgestaltung. Zusätzlich unterstützt sie Unternehmen bei der präventiven und gesundheitsförderlichen Arbeitsgestaltung, mit dem Fokus auf die Mitarbeitenden.

Dr.-Ing. Gerhard Gudergan

Dr.-Ing. Gerhard Gudergan studierte Produktionstechnik an der RWTH Aachen und promovierte im Bereich Organisation und Innovation. Gerhard Gudergan ist Leiter des Geschäftsbereichs Forschung des FIR an der RWTH Aachen und dort zudem Leiter des Bereichs Smart Mobility, in dem urbane Innovationen im Zusammenspiel mit dem Thema Smart Work und den zugehörenden Mobilitätssystemen entwickelt werden. Er hat das Center Smart Commercial Building auf dem RWTH Aachen Campus sowie die Initiative Metropolitan Cities aufgebaut. Gerhard Gudergan ist ehemaliger Präsident der International Society of Service Innovation Professionals ISSIP. In seinem jüngsten Buch geht es um Digital Leadership im Unternehmen der Zukunft.

Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse

Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Dortmund und promovierte am Laboratorium für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) der RWTH Aachen. Im Zeitraum von 1998 bis 2005 war er für die Bosch-Gruppe in Führungspositionen in Deutschland und Australien tätig. Seit 2005 ist er Professor an der Technischen Universität Dortmund und leitet das Institut für Produktionssysteme sowie die Abteilung Produktionssysteme des Instituts für Forschung und Transfer (RIF e. V.). Darüber hinaus ist er seit 2019 Professor für Advanced Manufacturing/ Industry 4.0 an der School of Mechanical and Mechatronic Engineering der University of Technology Sydney.

Literatur

1 Brockmann, B.; Deuse, J.: Konzeptionierung eines Rollenkonstrukts des Industrial Engineering der Zukunft. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (Hrsg.): Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten, 68. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. GfA-Press, Sankt Augustin 2022, C.6.3Suche in Google Scholar

2 Bughin, J.; Hazan, E.; Lund, S.; Dahlström, P.; Wiesinger, A.; Subramaniam, A.: Skill Shift – Automation and the Future of the Workforce 2018. Online unter https://www.mckinsey.com/featured-insights/future-of-work/skill-shift-automation-and-the-future-of-the-workforce [Abruf am 07.04.2024]Suche in Google Scholar

3 Organisation for Economic Co-operation and Development: Getting Skills Right – Assessing and Anticipating Changing Skill Needs. OECD, Paris 2016Suche in Google Scholar

4 Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V: Future Skills – Welche Kompetenzen Deutschland fehlen (2018). Online unter https://www.stifterverband.org/medien/future-skills-welche-kompetenzen-in-deutschland-fehlen [Abruf am 08.04.2024]Suche in Google Scholar

5 Manyika, J.; Lund, S.; Robinson, K.; Valentino, J.; Dobbs, R.: A Labour Market that Works – Connecting Talent with Opportunity in the Digital Age. McKinsey Global Institute, München 2015Suche in Google Scholar

6 Deary, I.: The Stability of Intelligence from Childhood to Old Age. Current Directions in Psychological Science 23 (2014) 4, S. 239–245 10.1177/0963721414545214Suche in Google Scholar

7 Bakhshi, H.; Downing, J.; Osborne, M.; Schneider, P.: The Future of Skills: Employment in 2030. Pearson, München 2017Suche in Google Scholar

8 International Labour Organization: Anticipating and Matching Skills and Jobs. Guidance Note, Genv, Schweiz 2015Suche in Google Scholar

9 Dworschak, B.; Altepost, A.; Bau, M.; Berger, C.; Brandt, P.; Gerst, D.; Jeske, T.; Kötter, W.; Mühlbrandt, T.; Senderek, R.; Schweppe, K.; Ulrich, C.; Wischmann, S.; Ziegler, J.: Die VDI/VDE-Richtlinie 7100 „Lernförderliche Arbeitsgestaltung“ – Ein Beitrag zum humanorientierten Management der Digitalen Transformation. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (Hrsg.): Arbeit HumAIne Gestalten, 67. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. GfA-Press, Sankt Augustin 2021, B.8.2Suche in Google Scholar

10 Werner, G. Faix (Hrsg.): Kompetenz. Festschrift – Prof. Dr. John Erpenbeck zum 70. Geburstag (Bd. 4). School of International Business and Entrepreneurship/Steinbeis University Berlin. Steinbeis-Edition, Stuttgart 2012Suche in Google Scholar

11 Hasebrook, J.; Zawacki-Richter, O.; Erpenbeck, J. (Hrsg.): Kompetenzkapital – Betriebliches Kompetenzmanagement zur Verbindung von Kompetenzentwicklung und Humankapital. Wissenschaftliche Hochschule der Bankakademie e.V., Frankfurt a.M. 2004Suche in Google Scholar

12 Pawlowsky, P.; Menzel, D.; Wilkens, U.: Wissens- und Kompetenzerfassung in Organisationen. In: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung (Hrsg.): Kompetenzmessung im Unternehmen – Lernkultur- und Kompetenzanalysen im betrieblichen Umfeld. Waxmann Verlag, Münster, München, Berlin 2005, S. 341–451Suche in Google Scholar

13 Drucker, P.: The New Society of Organizations Harvard Business Review 70 (1992) 5, S. 95–104Suche in Google Scholar

14 Trojan, J.: Wissensverlustsituationen in Unternehmen. Wissensmanagement (2003) 3, S. 11–13Suche in Google Scholar

15 Sauter, W.; Staudt, F.-P.: Strategisches Kompetenzmanagement 2.0. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2016 10.1007/978-3-658-11294-3Suche in Google Scholar

16 Wienkamp, H.: Psychologische Anforderungsanalysen in Theorie und Praxis – Für Führungskräfte und Personalmanager, die Anforderungsprofile erheben wollen (Buchreihe: essentials). Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2020 10.1007/978-3-658-29812-8Suche in Google Scholar

17 Cobb-Clark, D.; Schurer, S.: The Stability of Big-Five Personality Traits. Economics Letters 115 (2012) 1, S. 11–15 10.1016/j.econlet.2011.11.015Suche in Google Scholar

18 Penney, L.; Spector, P.: Narcissism and Counterproductive Work Behavior: Do Bigger Egos Mean Bigger Problems? International Journal of Selection and Assessment 10 (2002) 1/2, S. 126–134 10.1111/1468-2389.00199Suche in Google Scholar

Published Online: 2024-06-17
Published in Print: 2024-06-25

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Heruntergeladen am 21.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2024-1086/html
Button zum nach oben scrollen