Startseite Bereit für die Digitale Transformation?
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Bereit für die Digitale Transformation?

Erhebliche Qualifizierungslücken und Lernbedarfe in der Industrie erfordern neue Ansätze
  • Maximilian Dommermuth

    Dr.-Ing. Maximilian Dommermuth, geb. 1991, ist promovierter Ingenieurwissenschaftler. Nach Stationen im Produktivitätsmanagement, als Verantwortlicher für die unternehmensweite IT Security sowie als Programmleitung für die digitale Transformation der weltweiten Fertigungsstandorte, leitet er heute die Unternehmensbereiche Training, Lernen und Trainingssysteme bei der Bosch Rexroth AG und ist zugleich Dozent am Karlsruher Institut für Technologie. Dabei forscht und lehrt er zu den Themen rund um die Arbeitswelt der Zukunft und der digitalen Transformation von Industrieunternehmen.

    EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 17. Juni 2024
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

The ongoing digital transformation is increasing the need for lifelong learning. Todays rigid and long-term oriented competence management approaches cannot keep the current neither the future pace of change within the world of work, resulting in a loss of competitiveness and todays significant skill gaps. This article describes existing learning needs within the industry and a new approach that enables application and target-oriented learning for Industry 4.0.

Abstract

Durch die laufende digitale Transformation steigt der Bedarf für ein lebenslanges Lernen. Mit der Veränderungsgeschwindigkeit der Arbeitswelt der Zukunft können träge und langfristige Kompetenzmanagementansätze der Industrieunternehmen nicht Schritt halten und münden in einem Wettbewerbsverlust sowie erheblichen Qualifizierungslücken. In dem Beitrag werden aktuelle Lernbedarfe und ein neuer Ansatz beschrieben, welcher ein anwendungs- und zielorientiertes Lernen für die Industrie 4.0 ermöglicht.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 731 49373-209

About the author

Dr.-Ing. Maximilian Dommermuth

Dr.-Ing. Maximilian Dommermuth, geb. 1991, ist promovierter Ingenieurwissenschaftler. Nach Stationen im Produktivitätsmanagement, als Verantwortlicher für die unternehmensweite IT Security sowie als Programmleitung für die digitale Transformation der weltweiten Fertigungsstandorte, leitet er heute die Unternehmensbereiche Training, Lernen und Trainingssysteme bei der Bosch Rexroth AG und ist zugleich Dozent am Karlsruher Institut für Technologie. Dabei forscht und lehrt er zu den Themen rund um die Arbeitswelt der Zukunft und der digitalen Transformation von Industrieunternehmen.

Literatur

1 European Commission (Hrsg.): Industry 5.0 – Towards a Sustainable, Human-Centric and Resilient European Industry (2021, S. 1–48). Online unter https://research-and-innovation.ec.europa.eu/knowledge-publications-tools-and-data/publications/all-publications/industry-50-towards-sustainable-human-centric-and-resilient-european-industry_en [Abruf am 05.04.2024]Suche in Google Scholar

2 World Manufacturing Foundation (Hrsg.): The 2019 World Manufacturing Forum Report – Skills for the Future of Manufacturing (2019, S. 1–112). Online unter https://worldmanufacturing.org/report/report-2019 [Abruf am 05.04.2024]Suche in Google Scholar

3 Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. (Hrsg.): Future Skills 2021 – 21 Kompetenzen für eine Welt im Wandel (2021, S. 1–12). Online unter https://www.stifterverband.org/medien/future-skills-2021 [Abruf am 05.04.2024]Suche in Google Scholar

4 eurostat: Participation Rate in Education and Training by Sex (2022). Online data code: trng_aes_100 10.2908/trng_aes_100Suche in Google Scholar

5 Götz, R.: Lernen in der digitalen Transformation – Wie arbeitsintegriertes Lernen in der betrieblichen Praxis gelingt. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2020Suche in Google Scholar

6 Dowling, M.; Dowling, M.: Kann man einem alten analogen Hund neue digitale Tricks beibringen? In: Ramin, P. (Hrsg.): Handbuch Digitale Kompetenzentwicklung – Wie sich Unternehmen auf die digitale Zukunft vorbereiten. Carl Hanser Verlag, München 2021 10.3139/9783446469075.001Suche in Google Scholar

7 Grote, S.; Kauffeld, S.; Denison, K.; Billich-Knapp, M.; Ekkehart, F.: Kompetenzen und deren Management – ein Überblick. In: Grote, S.; Kauffeld, S.; Ekkehart, F. (Hrsg.): Kompetenzmanagement – Grundlagen und Praxisbeispiele. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2012Suche in Google Scholar

8 Prahalad, C. K.; Hamel, G.: The Core Competence of the Corporation. Havard Business Review (1990) May/June, S. 79–90Suche in Google Scholar

9 Spencer, L. M.; Spencer, S. M.: Competence at Work - Models for Superior Performance. John Wiley & Sons Inc, New York 1993Suche in Google Scholar

10 Beck, S.: Skill-Management – Konzeption für die betriebliche Personalentwicklung. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden 2005 10.1007/978-3-322-85233-5_2Suche in Google Scholar

11 Bitkom Research (Hrsg.): Digitalisierung der Wirtschaft. Bitkom e.V., Berlin 2023Suche in Google Scholar

12 Dommermuth, M.: Entwicklung und Anwendung eines konsekutiven integralen Transformationskonzeptes für Werke von Industrieunternehmen mit variantenreicher Fertigung – zur Analyse, Planung, Umsetzung und Kontrolle von Industrie 4.0. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2021 10.1007/978-3-662-62823-2_4Suche in Google Scholar

13 Dommermuth, M.; Laufer, J.: Kognitive Werkerassistenzsysteme – Entlastung der Werker und Belastung der Betreiber? In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) (Hrsg.): Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten, GfA Frühjahrskongress 2022. GfA, Sankt Augustin, Magdeburg 2022Suche in Google Scholar

14 Dommermuth, M.; Laufer, J.: Herkulesaufgabe Digitale Transformation – Beispiele aus der Unternehmenspraxis zu Auswirkungen, Prävention und beruflicher Weiterbildung. ASU 57 (2022) 10, S. 610–613 10.17147/asu-1-225904Suche in Google Scholar

Published Online: 2024-06-17
Published in Print: 2024-06-25

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Heruntergeladen am 21.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2024-1083/html
Button zum nach oben scrollen