Startseite Eye-Tracking-basierte Analyse des menschlichen Verhaltens
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Eye-Tracking-basierte Analyse des menschlichen Verhaltens

Personalisierung eines manuellen Montagearbeitsplatzes im Sinne des menschzentrierten Ansatzes der Industrie 5.0
  • Rolf Naussedat

    Rolf Naussedat, B. Eng., geb. 1993, studierte bis 2022 Maschinenbau an der Hochschule Bochum. Seit 2023 arbeitet er an der Fachhochschule Dortmund als Wissenschaftlicher Mitarbeiter, wo er aktuell auch den Masterabschluss Maschinenbau in der Fachrichtung Produktionstechnik erwirbt.

    EMAIL logo
    , Lisa Gunnemann

    Prof. Dr.-Ing. Lisa Gunnemann, geb. 1985, promovierte 2016 mit ihrer Dissertation im Bereich Qualitätsmanagement und ist seit 2020 an der Fachhochschule Dortmund als Professorin für Fertigungsverfahren und Qualitätsmanagement tätig. Sie beginnt 2024 ihre Tätigkeit als Dekanin des Fachbereichs Maschinenbau.

    und Leonie Potthoff

    Leonie Potthoff, M. Sc., geb. 1991, schloss 2017 ihr Masterstudium im Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Dortmund ab. Von 2017 bis 2021 war sie als Manufacturing Engineer in der Automobilindustrie tätig. Seit 2021 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fachhochschule Dortmund am Fachbereich Maschinenbau und forscht und lehrt im Themengebiet der Lean Production.

Veröffentlicht/Copyright: 17. Juni 2024
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Over the last 10 years, production systems have been shaped by Industry 4.0, which drives digitalisation and networking in real time. Industry 5.0, on the other hand, focuses on human-centred technologies that support employees and enhance their skills. Personalisation plays a major role here, especially in manual assembly and testing workstations. The challenge is to adapt workstations individually without compromising standardisation. Eye tracking is used to investigate influencing factors at the workplace and analyse the data using software. This research forms the basis for a concept for the personalisation of manual workstations.

Abstract

Produktionssysteme wurden in den letzten zehn Jahren durch Industrie 4.0 geprägt, die Digitalisierung und Vernetzung in Echtzeit vorantreibt. Industrie 5.0 setzt hingegen auf menschenzentrierte Technologien, die Arbeitnehmer unterstützen und ihre Fähigkeiten erweitern. Personalisierung spielt hierbei eine große Rolle, insbesondere bei manuellen Montage- und Prüfarbeitsplätzen. Die Herausforderung besteht darin, Arbeitsplätze individuell anzupassen, ohne die Standardisierung zu gefährden. Eye Tracking wird genutzt, um Einflussfaktoren am Arbeitsplatz zu untersuchen und die Daten softwarebasiert zu analysieren. Diese Forschung bildet die Grundlage für ein Konzept zur Personalisierung von manuellen Arbeitsplätzen.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 231 9112-8611

About the authors

Rolf Naussedat

Rolf Naussedat, B. Eng., geb. 1993, studierte bis 2022 Maschinenbau an der Hochschule Bochum. Seit 2023 arbeitet er an der Fachhochschule Dortmund als Wissenschaftlicher Mitarbeiter, wo er aktuell auch den Masterabschluss Maschinenbau in der Fachrichtung Produktionstechnik erwirbt.

Prof. Dr.-Ing. Lisa Gunnemann

Prof. Dr.-Ing. Lisa Gunnemann, geb. 1985, promovierte 2016 mit ihrer Dissertation im Bereich Qualitätsmanagement und ist seit 2020 an der Fachhochschule Dortmund als Professorin für Fertigungsverfahren und Qualitätsmanagement tätig. Sie beginnt 2024 ihre Tätigkeit als Dekanin des Fachbereichs Maschinenbau.

Leonie Potthoff

Leonie Potthoff, M. Sc., geb. 1991, schloss 2017 ihr Masterstudium im Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Dortmund ab. Von 2017 bis 2021 war sie als Manufacturing Engineer in der Automobilindustrie tätig. Seit 2021 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fachhochschule Dortmund am Fachbereich Maschinenbau und forscht und lehrt im Themengebiet der Lean Production.

Literatur

1 Breque, M.; De Nul, L.; Petridis, A.: Industry 5.0 – Towards a Sustainable, Human-centric and Resilient European Industry. Publications Office of the European Union, Directorate-General for Research and Innovation (2021). Online unter https://data.europa.eu/doi/10.2777/308407 [Abruf am 21.02.2024]Suche in Google Scholar

2 Vogel-Heuser, B.; Bengler, K.: Von Industrie 4.0 zu Industrie 5.0 – Idee, Konzept und Wahrnehmung. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 60 (2023) 6. S. 1124-1142 10.1365/s40702-023-01002-xSuche in Google Scholar

3 Górny, A.: Developing Industry 5.0 to Effectively Harness Production Capacities. Management Systems in Production Engineering 31 (2023 ) 4, S. 456–463 10.2478/mspe-2023-0052Suche in Google Scholar

4 Khafaga, A.; Caires Moreira, L.; Horan, B.: Towards Industry 5.0: Augmented Reality Assistance Systems for People-Centred Digitalisation and Smart Manufacturing. In: IEEE 2023 28th International Conference on Automation and Computing (ICAC). Birmingham, United Kingdom 2023. S. 1–7 10.1109/ICAC57885.2023.10275290Suche in Google Scholar

5 Lušić, M.; Fischer, C.; Schmutzer Braz, K.; Alam, M.; Hornfeck, R.; Franke, J.: Static Versus Dynamic Provision of Worker Information in Manual Assembly: A Comparative Study Using Eye Tracking to Investigate the Impact on Productivity and Added Value Based on Industrial Case Examples, Procedia CIRP 57 (2016), S. 504–509 10.1016/j.procir.2016.11.087Suche in Google Scholar

6 Bergstrom, J. R.; Schall, A. J.: Eye Tracking in User Experience Design. Morgan Kaufman (Elsevier), Waltham, USA 2014Suche in Google Scholar

7 Fujinami, K.; Muragi, T.: Recognizing Confusion in Assembly Work Based on a Hidden Markov Model of Gaze Transition. In: Proceedings of the 2022 IEEE 11th Global Conference on Consumer Electronics (GCCE), Osaka, Japan 2022, S. 416–417 10.1109/GCCE56475.2022.10014391Suche in Google Scholar

8 Biondi, F. N.; Saberi, B.; Graf, F.; Cort, J.; Pillai, P.; Balasingam, B.: Distracted Worker: Using Pupil Size and Blink Rate to Detect Cognitive Load during Manufacturing Tasks. Applied Ergonomics 106 (2023), 103867, S. 1–7 10.1016/j.apergo.2022.103867Suche in Google Scholar PubMed

9 Peruzzini, M.; Grandi, F.; Pellicciari, M.: Exploring the Potential of Operator 4.0 Interface and Monitoring. Computers & Industrial Engineering 139 (2020), 105600, S. 1–19 10.1016/j.cie.2018.12.047Suche in Google Scholar

10 Ford, M. T.; Cerasoli, C. P.; Higgins, J. A.; Decesare, A. L.: Relationships between Psychological, Physical, and Behavioural Health and Work Performance: A Review and Meta-Analysis. Work & Stress 25 (2011) 3, S. 185–204 10.1080/02678373.2011.609035Suche in Google Scholar

11 Pérez-Nebra, A. R.; Ayala, Y.; Tordera, N.; Peiró, J. M.; Queiroga, F.: The Relationship between Performance and Well-being at Work: A Systematic Review of 20 Years and Future Perspectives in Brazil. Revista Psicologia Organizações e Trabalho 21 (2021) 2, S. 1535–1544 10.5935/rpot/2021.2.21469Suche in Google Scholar

12 Vijayan, K.; Mork, O.; Hansen, I.-E.: Eye Tracker as a Tool for Engineering Education. Universal Journal of Educational Research (2018) 6, S. 2647–2655 10.13189/ujer.2018.061130.Suche in Google Scholar

13 Orso, V.; Ziviani, R.; Bacchiega, G.; Bondani, G.; Spagnolli, A.; Gamberini, L.: Employeecentric innovation: Integrating Participatory Design and Video-Analysis to Foster the Transition to Industry 5.0. Computers & Industrial Engineering 173 (2022), 108661, S. 1–10 10.1016/j.cie.2022.108661Suche in Google Scholar

Published Online: 2024-06-17
Published in Print: 2024-06-25

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Heruntergeladen am 21.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2024-1082/html
Button zum nach oben scrollen