Startseite Die Matrix der vier Limitationstypen in der Fabrikplanung
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Die Matrix der vier Limitationstypen in der Fabrikplanung

Vorgehen zur strukturierten Erfassung der Rahmen- und Randbedingungen sowie der intrinsischen und extrinsischen Restriktionen
  • Klaus Erlach

    Dr. phil. Dipl.-Ing. Klaus Erlach, geb. 1965, studierte Maschinenbau und Philosophie in Darmstadt, Stuttgart, Tübingen und Cottbus. Er ist als Gruppenleiter am Fraunhofer IPA in Stuttgart verantwortlich für die Themengebiete Fabrikplanung und Wertstromdesign und betreut am Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF) der Universität Stuttgart das Doktorandenprogramm im Bereich Wissenschaftstheorie.

    EMAIL logo
    , Marc-André Berchtold

    Marc-André Berchtold, M. Sc., geb. 1992, studierte Umweltingenieurwissenschaften und Management, Technology, and Economics an der ETH Zürich und ist seit 2019 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt Fabrikplanung, Netzwerk- und Standortrollenentwicklung am Fraunhofer IPA in Stuttgart tätig.

    und Christian Kaucher

    Christian Kaucher, M. Sc., geb. 1992 studierte Wirtschaftsingenieurwesen in Saarbrücken, Lappeenranta und Cottbus. Er ist seit 2018 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt Fabrikplanung am Fraunhofer IPA in Stuttgart tätig.

Veröffentlicht/Copyright: 17. Juni 2024
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

In the course of a factory planning process, various limitations occur that can influence a factory concept. These are often summarized under the terms ‘constraints’, ‘limitations’, ‘restrictions’, and ‘requirements’ without a clear definition, but they are by no means synonyms. This article makes a classification into the four types: ‘strategic conditions’, ‘constraints’, ‘equipment restrictions’, and ‘building and site restrictions’. The limitation types are differentiated according to their character – material and immaterial – and their origin – intrinsic and extrinsic. This distinction not only serves to clarify the understanding of the terms, but also to integrate them into the planning process.

Abstract

Im Laufe eines Fabrikplanungsprozesses treten verschiedene Limitationen auf, die ein Fabrikkonzept beeinflussen können. Diese werden bisher häufig ohne trennscharfe Definition unter den Begriffen Rahmenbedingungen, Randbedingungen und Restriktionen zusammengefasst, sind jedoch keineswegs Synonyme. Dieser Beitrag nimmt eine Einteilung in die vier Typen ‚Rahmenbedingungen‘, ‚Randbedingungen‘, ‚Betriebsmittelrestriktionen‘ sowie ‚Gebäude- und Standortrestriktionen‘ vor. Dabei werden die Limitationstypen nach ihrer Beschaffenheit – in materiell und immateriell – und ihrem Ursprung – in intrinsisch und extrinsisch – unterschieden. Die Unterscheidung dient nicht nur der Präzisierung des Begriffsverständnisses, sondern auch der Einordnung in den Planungsprozess.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 711 970-129


Funding statement:

About the authors

Dr. phil. Dipl.-Ing. Klaus Erlach

Dr. phil. Dipl.-Ing. Klaus Erlach, geb. 1965, studierte Maschinenbau und Philosophie in Darmstadt, Stuttgart, Tübingen und Cottbus. Er ist als Gruppenleiter am Fraunhofer IPA in Stuttgart verantwortlich für die Themengebiete Fabrikplanung und Wertstromdesign und betreut am Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF) der Universität Stuttgart das Doktorandenprogramm im Bereich Wissenschaftstheorie.

Marc-André Berchtold

Marc-André Berchtold, M. Sc., geb. 1992, studierte Umweltingenieurwissenschaften und Management, Technology, and Economics an der ETH Zürich und ist seit 2019 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt Fabrikplanung, Netzwerk- und Standortrollenentwicklung am Fraunhofer IPA in Stuttgart tätig.

Christian Kaucher

Christian Kaucher, M. Sc., geb. 1992 studierte Wirtschaftsingenieurwesen in Saarbrücken, Lappeenranta und Cottbus. Er ist seit 2018 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt Fabrikplanung am Fraunhofer IPA in Stuttgart tätig.

Literatur

1 Verein Deutscher Ingenieure e. V.: Fabrikplanung. Planungsvorgehen 5200. Beuth Verlag, Berlin 2011Suche in Google Scholar

2 Wiendahl, H.-P.; Reichardt, J.; Nyhuis, P.: Handbuch Fabrikplanung – Konzept, Gestaltung und Umsetzung wandlungsfähiger Produktionsstätten. Carl Hanser Verlag, München 2014 10.3139/9783446437029.fmSuche in Google Scholar

3 Schenk, M.; Wirth, S.; Müller, E.: Fabrikplanung und Fabrikbetrieb – Methoden für die wandlungsfähige, vernetzte und ressourceneffiziente Fabrik (VDI-Buch). Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2014 10.1007/978-3-642-05459-4Suche in Google Scholar

4 Dangelmaier, W.: Fertigungsplanung. Planung von Aufbau und Ablauf der Fertigung. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2001 10.1007/978-3-642-56453-6Suche in Google Scholar

5 Kettner, H; Schmidt, J; Greim, H.-R.: Leitfaden der systematischen Fabrikplanung. Carl Hanser Verlag, München 1984Suche in Google Scholar

6 Aggteleky, B.: Fabrikplanung – Werksentwicklung und Betriebsrationalisierung. Band 2: Betriebsanalyse und Feasibility-Studie. Carl Hanser Verlag, München 1990Suche in Google Scholar

7 Muther, R.; Hales, L.: Systematic Layout Planning. Management & Industrial Research Publications, Marietta, GA 2015Suche in Google Scholar

8 Tompkins, J.; White, J.; Bozer, Y.; Tanchoco, J.: Facilities Planning. Wiley, Hoboken, NJ 2010Suche in Google Scholar

9 Stephens, M.: Manufacturing Facilities Design & Material Handling. Purdue University Press, West Lafayette, Indiana 2019 10.2307/j.ctv15wxptdSuche in Google Scholar

10 Sule, D.: Manufacturing Facilities. Location, Planning, and Design. CRC Press, Boca Raton, Fla. 2009 10.1201/9781420044232Suche in Google Scholar

11 Heragu, S.: Facilities Design. Taylor & Francis Group, Milton 2022 10.1201/9781003285090Suche in Google Scholar

12 Grundig, C.-G.: Fabrikplanung: Planungs-Systematik – Methoden – Anwendungen (Hanser eLibrary). Carl Hanser Verlag, München 2021 10.1007/978-3-446-47006-4Suche in Google Scholar

13 Erlach, K.: Wertstromdesign – Der Weg zur schlanken Fabrik. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 2020 10.1007/978-3-662-58907-6Suche in Google Scholar

14 Haberfellner, R.; Weck, O. de; Fricke, E.; Vössner, S.; Büchel, A.; Nagel, P.; von Massow, H.; Becker, M.: Systems Engineering. Grundlagen und Anwendung. Orell Füssli Verlag, Zürich 2015Suche in Google Scholar

15 Erlach, K.; Foith-Förster, P.: Dimensionierung wandlungsfähiger Fabriken. ZWF 109 (2014) 3, S. 125–128 10.3139/104.111101Suche in Google Scholar

Published Online: 2024-06-17
Published in Print: 2024-06-25

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Heruntergeladen am 21.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2024-1081/html
Button zum nach oben scrollen