Startseite Humanzentrierter Gestaltungsprozess eines intelligenten Assistenzsystems in der manuellen Montage
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Humanzentrierter Gestaltungsprozess eines intelligenten Assistenzsystems in der manuellen Montage

  • Antonia Markus

    Antonia Markus, M.Sc., arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Human Technology Interaction am Lehrstuhl für Informations-, Qualitäts- und Sensorsysteme (WZL-IQS). Der Forschungsschwerpunkt von Frau Markus liegt auf der Untersuchung von Mensch-KI-Interaktion sowie humanzentrierten Gestaltungsprozessen von Assistenzsystemen.

    EMAIL logo
    , Louis Huebser

    Louis Huebser, M. Sc., arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Quality Insights in der Abteilung Quality Intelligence am Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen. Der Forschungsschwerpunkt von Herrn Huebser liegt auf Predictive Quality und der Manuellen Montage im produktionstechnischen Kontext.

    , Lea M. Daling

    Lea M. Daling, M.Sc., ist seit 2023 Co-Leiterin der Forschungsgruppe Human Technology Interaction am Lehrstuhl für Informations-, Qualitäts- und Sensorsysteme in der Produktion (WZL-IQS). In ihrer Doktorarbeit untersucht sie die psychologischen Effekte von XR-Technologien und derem Auswirkungen auf die menschliche Leistungsfähigkeit (2017-2024).

    , Esther Borowski

    Dr. rer. nat. Esther Borowski ist Abteilungsleiterin am Lehrstuhl für Informations-, Qualitäts- und Sensorsysteme in der Produktion (WZL-IQS). Ihre Promotion absolvierte sie 2011 an der Fakultät für Maschinenwesen mit dem Thema „Agiles Vorgehensmodell zum Management komplexer Produktionsanläufe“

    und Ingrid Isenhardt

    Prof. Dr. phil. Ingrid Isenhardt ist Akademische Direktorin am WZL-IQS als außerplanmäßige (apl.) Professorin an der Fakultät für Maschinenwesen mit Zweitsitz an der PhilosophischenFakultät der RWTH Aachen University. Sie forscht zu sozio-technischen Aspekten der digitalen Transformation, Nachhaltiger Produktion&Wertschöpfung sowie zu Informationsund Datenmanagement im Maschinenbau.

Veröffentlicht/Copyright: 17. Juni 2024
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

This article presents a human-centered approach to developing an intelligent assembly assistance system, based on ISO 9241-210. Requirements were derived using user-centered methods, and a prototype was developed. A study evaluated the impact of error communication on users, highlighting challenges and potentials. The article demonstrates that the involvement of employees is crucial for the successful development of such systems.

Abstract

Dieser Beitrag präsentiert einen humanzentrierten Ansatz zur Entwicklung eines intelligenten Montageassistenzsystems, basierend auf ISO 9241-210. Mithilfe von nutzerzentrierten Methoden wurden Anforderungen abgeleitet und ein Prototyp entwickelt. Eine Studie evaluierte die Auswirkungen von Fehlerkommunikation auf die Nutzenden, wobei Herausforderungen und Potenziale aufgezeigt werden. Der Artikel zeigt, dass die Einbindung der Mitarbeitenden entscheidend für die erfolgreiche Entwicklung solcher Systeme ist.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 160 59 85 528


Funding statement: Die Arbeiten werden innerhalb des Forschungsprojektes AuQuA – Augmented Intelligence based Quality Assurance of Assembly Tasks in Global Value Networks im Rahmen des CORNET-Förderprogramms (Nr. 273 DE) durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) als IGF-Vorhaben mit der Projektnummer 22510 N gefördert.

About the authors

Antonia Markus

Antonia Markus, M.Sc., arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Human Technology Interaction am Lehrstuhl für Informations-, Qualitäts- und Sensorsysteme (WZL-IQS). Der Forschungsschwerpunkt von Frau Markus liegt auf der Untersuchung von Mensch-KI-Interaktion sowie humanzentrierten Gestaltungsprozessen von Assistenzsystemen.

Louis Huebser

Louis Huebser, M. Sc., arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Quality Insights in der Abteilung Quality Intelligence am Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen. Der Forschungsschwerpunkt von Herrn Huebser liegt auf Predictive Quality und der Manuellen Montage im produktionstechnischen Kontext.

Lea M. Daling

Lea M. Daling, M.Sc., ist seit 2023 Co-Leiterin der Forschungsgruppe Human Technology Interaction am Lehrstuhl für Informations-, Qualitäts- und Sensorsysteme in der Produktion (WZL-IQS). In ihrer Doktorarbeit untersucht sie die psychologischen Effekte von XR-Technologien und derem Auswirkungen auf die menschliche Leistungsfähigkeit (2017-2024).

Dr. rer. nat. Esther Borowski

Dr. rer. nat. Esther Borowski ist Abteilungsleiterin am Lehrstuhl für Informations-, Qualitäts- und Sensorsysteme in der Produktion (WZL-IQS). Ihre Promotion absolvierte sie 2011 an der Fakultät für Maschinenwesen mit dem Thema „Agiles Vorgehensmodell zum Management komplexer Produktionsanläufe“

Prof. Dr. phil. Ingrid Isenhardt

Prof. Dr. phil. Ingrid Isenhardt ist Akademische Direktorin am WZL-IQS als außerplanmäßige (apl.) Professorin an der Fakultät für Maschinenwesen mit Zweitsitz an der PhilosophischenFakultät der RWTH Aachen University. Sie forscht zu sozio-technischen Aspekten der digitalen Transformation, Nachhaltiger Produktion&Wertschöpfung sowie zu Informationsund Datenmanagement im Maschinenbau.

Literatur

1 Casalino, A.; Zanchettin, A. M.; Piroddi, L.; Rocco, P.: Optimal Scheduling of Human-Robot Collaborative Assembly Operations with Time Petri Nets. IEEE Transactions on Automation Science and Engineering 18 (2021) 1, S. 70–84 10.1109/TASE.2019.2932150Suche in Google Scholar

2 DIN – Deutsches Institut für Normung e. V.: DIN EN ISO 9241-210: 2011-01: Ergonomie der Mensch-System-Interaktion-Teil 210: Prozess zur Gestaltung gebrauchstauglicher interaktiver Systeme (ISO 9241-210:2010). Deutsche Fassung EN ISO, 9241-210. Beuth Verlag, Berlin 2010Suche in Google Scholar

3 Huebser, L.; Thamm, S.; Hellebrandt, T., Heine, I.; Schmitt, R. H.: Korrelationsbasierte Erkennung von Montagereihenfolgen mittels 6 DoF-Zeitreihendaten zur Prozessdiagrammerstellung. In: Leyendecker, B. (Hrsg.): Qualitätsmanagement in den 20er Jahren – Trends und Perspektiven: Bericht zur GQW-Jahrestagung 2020 in Koblenz. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2021, S. 120–145 10.1007/978-3-662-63243-7_7Suche in Google Scholar

4 Weiss, A.; Bernhaupt, R.; Schwaiger, D.; Altmaninger, M.; Buchner, R.: User Experience Evaluation with a Wizard of Oz Approach: Technical and Methodological Considerations. In: Proceedings of the Humanoids 2009, 9th IEEE-RAS International Conference on Humanoid Robots. IEEE, 7–10 December 2009, Paris, France, S. 303–308 10.1109/ICHR.2009.5379559Suche in Google Scholar

Published Online: 2024-06-17
Published in Print: 2024-06-25

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Heruntergeladen am 22.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2024-1071/html
Button zum nach oben scrollen