Startseite Gewinnung und Bindung von Fachkräften
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Gewinnung und Bindung von Fachkräften

Entwicklung und Anwendung eines Benchmarkverfahrens
  • Andreas Friedel

    Prof. Dr.-Ing. Andreas Friedel, geb. 1967, studierte Fertigungstechnik an der TU Chemnitz. Danach arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart und promovierte an der Fakultät Konstruktion der Universität Stuttgart. Es folgten 16 Jahre Industrietätigkeit als Leiter Qualität und Werkleiter in verschiedenen Maschinenbauunternehmen. 2015 wurde er zum Professor für Industrielle Fertigungsverfahren und Produktionsorganisation an die Hochschule Offenburg berufen.

    EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 17. Juni 2024
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Recruiting and retaining skilled workers is a concern for all employers. This article presents a benchmark procedure that gives manufacturing companies the opportunity to learn from each other regarding this concern in a methodically structured way. The evaluation basis for the benchmark and the requirements for its organization are presented and explained for this purpose. Finally, the application of the benchmark procedure is shown as an example.

Abstract

Das Gewinnen und Binden von Fachkräften beschäftigt alle Arbeitgeber. Im vorliegenden Beitrag wird ein Benchmarkverfahren vorgestellt das produzierenden Unternehmen die Gelegenheit gibt, bezüglich dieses Themas methodisch strukturiert gemeinsam voneinander zu lernen. Dazu werden die Bewertungsgrundlage für den Benchmark und die Anforderungen an seine Organisation vorgestellt und erläutert. Zum Schluss wird die Anwendung des Benchmarkverfahrens exemplarisch aufgezeigt.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 7803 9698-4487


Funding statement:

About the author

Prof. Dr.-Ing. Andreas Friedel

Prof. Dr.-Ing. Andreas Friedel, geb. 1967, studierte Fertigungstechnik an der TU Chemnitz. Danach arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart und promovierte an der Fakultät Konstruktion der Universität Stuttgart. Es folgten 16 Jahre Industrietätigkeit als Leiter Qualität und Werkleiter in verschiedenen Maschinenbauunternehmen. 2015 wurde er zum Professor für Industrielle Fertigungsverfahren und Produktionsorganisation an die Hochschule Offenburg berufen.

Literatur

1 Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Demografischer Wandel. Online unter https://www.destatis.de/DE/Im-Fokus/Fachkraefte/Demografie/_inhalt.html [Abruf am 2702.2024]Suche in Google Scholar

2 Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Erwerbstätigkeit. Online unter https://www.destatis.de/DE/Im-Fokus/Fachkraefte/Erwerbstaetigkeit/_inhalt.html [Abruf am 2702.2024]Suche in Google Scholar

3 Fitzenberger, B.: Darum gibt es trotz Rekordbeschäftigung einen Fachkräftemangel. In: Handelsblatt, 30.12.2023. Online unter https://www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/kommentar-darum-gibt-es-trotz-rekordbeschaeftigung-einen-fachkraeftemangel/100003621.html [Abruf am 2702.2024].Suche in Google Scholar

4 Burstedde, A.; Kunath, G.; Werner, D.: Fachkräftemangel trotz Arbeitslosigkeit – kein Widerspruch. In: IW-Kurzbericht Nr. 47/2023, 15.07.2023. Online unter https://www.iwkoeln.de/studien/alexander-burstedde-gero-kunath-dirk-werner-fachkraeftemangel-trotz-arbeitslosigkeit-kein-widerspruch.html [Abruf am 2702.2024]Suche in Google Scholar

5 Fitzenberger, B.: Fach- und Arbeitskräftemangel ... und es gibt ihn doch! In: IAB-Forum, 28. März 2023. Online unter https://www.iab-forum.de/fach-und-arbeitskraeftemangel-und-es-gibt-ihn-doch [Abruf am 27.02.2024]Suche in Google Scholar

6 Fitzenberger, B.: Warum Arbeitskräfte trotz Rekordbeschäftigung und Rezession knapp sind. In: IAB-Forum, 10. Januar 2024. Online unter https://www.iab-forum.de/warum-arbeitskraefte-trotz-rekordbeschaeftigung-und-rezession-knapp-sind [Abruf am 27.02.2024]Suche in Google Scholar

7 Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.): Zahl der Pendlerinnen und Pendler gestiegen. Presseinformation, 10.11.2023. Online unter https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/presse/presseinformationen/2023/pendeln-2022.html [Abruf am 27.02.2024]Suche in Google Scholar

8 Lüthje, C.: Die Gruppendiskussion in der Kommunikationswissenschaft. In: Averbeck-Lietz, S.; Meyen, M. (Hrsg.): Handbuch nichtstandardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. VS-Verlag, Wiesbaden 2015, S. 157–173. Online unter https://www.researchgate.net/publication/280881006_Die_Gruppendiskussion_in_der_Kommunikationswissenschaft [Abruf am 27.02.2024] 10.1007/978-3-658-01656-2_10Suche in Google Scholar

Published Online: 2024-06-17
Published in Print: 2024-06-25

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Heruntergeladen am 21.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2024-1070/html
Button zum nach oben scrollen