Home Private 5G-Campusnetze für den industriellen Einsatz in der Intralogistik
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Private 5G-Campusnetze für den industriellen Einsatz in der Intralogistik

Untersuchung der Leistungsfähigkeit von privaten 5G-Campusnetzwerken und 5G-Endgeräten im Feldeinsatz
  • Thorge Lackner

    Thorge Lackner hat Masterabschlüsse von der ESB Business School (Master of Science) und der Stellenbosch University (Master of Engineering) in Industrial Engineering. Er arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich 5G und industrieller, kabelloser Kommunikation an der ESB Business School. Seine Forschung fokussiert sich auf kabellose Kommunikationslösungen für intralogistische Anwendungen.

    EMAIL logo
    , Christian Kuhn

    Christian Kuhn hat einen Master of Science in Operations Management von der ESB Business School. Er arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät ESB Business School der Hochschule Reutlingen.

    , Julian Hermann

    Julian Hermann hat einen Master of Science in Mechatronik von der Hochschule Reutlingen. Er arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät ESB Business School und promoviert an der Stellenbosch University im Bereich Industrial Engineering.

    , Fabian Dietrich

    Fabian Dietrich promovierte an der Stellenbosch University im Industrial Engineering und hat Masterabschlüsse von der ESB Business School (Master of Science) und der Stellenbosch University (Master of Engineering). Derzeit koordiniert er an der ESB Business School die Projektaktivitäten im Bereich 5G und industrieller, kabelloser Kommunikation. Seine Forschung fokussiert sich auf die Blockchain-Technologie im Lieferketten-Management und die Umsetzung von kabellosen Kommunikationslösungen für die Intralogistik.

    and Daniel Palm

    Daniel Palm ist Professor für Supply Chain Management an der ESB Business School. Er ist Leiter des Lehr- und Forschungszentrums für Wertschöpfungs- und Logistiksysteme an der Hochschule Reutlingen und des Reutlinger Zentrums Industrie 4.0, RZI 4.0 – eine Kooperation der Fraunhofer-Institute IPA und IAO sowie der Hochschule Reutlingen.

Published/Copyright: May 16, 2023

Abstract

5G-Campusnetze sind vielversprechende Umgebungen für industrielle Anwendungen in Produktion und Intralogistik. Diese erreichen jedoch bisher nicht die versprochenen Leistungen, um intralogistischen Anwendungen das volle Potenzial von 5G bieten zu können. Die im Rahmen des Projekts 5G4KMU erhobenen und in diesem Beitrag vorgestellten Leistungsmessungen dienen zur Evaluierung der derzeitigen Praxistauglichkeit von 5G-Campusnetzen.

Abstract

5G campus networks are promising environments for industrial applications in production and intralogistics. However, campus networks do not yet achieve the promised performance to offer intralogistics applications the full potential of 5G. The performance measurements collected as part of the 5G4KMU project and presented in this article serve to evaluate the current practicality of 5G campus networks.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).



Tel.: +49 (0) 7121 271-3168

About the authors

Thorge Lackner

Thorge Lackner hat Masterabschlüsse von der ESB Business School (Master of Science) und der Stellenbosch University (Master of Engineering) in Industrial Engineering. Er arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich 5G und industrieller, kabelloser Kommunikation an der ESB Business School. Seine Forschung fokussiert sich auf kabellose Kommunikationslösungen für intralogistische Anwendungen.

Christian Kuhn

Christian Kuhn hat einen Master of Science in Operations Management von der ESB Business School. Er arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät ESB Business School der Hochschule Reutlingen.

Julian Hermann

Julian Hermann hat einen Master of Science in Mechatronik von der Hochschule Reutlingen. Er arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät ESB Business School und promoviert an der Stellenbosch University im Bereich Industrial Engineering.

Fabian Dietrich

Fabian Dietrich promovierte an der Stellenbosch University im Industrial Engineering und hat Masterabschlüsse von der ESB Business School (Master of Science) und der Stellenbosch University (Master of Engineering). Derzeit koordiniert er an der ESB Business School die Projektaktivitäten im Bereich 5G und industrieller, kabelloser Kommunikation. Seine Forschung fokussiert sich auf die Blockchain-Technologie im Lieferketten-Management und die Umsetzung von kabellosen Kommunikationslösungen für die Intralogistik.

Prof. Dr.techn. Daniel Palm

Daniel Palm ist Professor für Supply Chain Management an der ESB Business School. Er ist Leiter des Lehr- und Forschungszentrums für Wertschöpfungs- und Logistiksysteme an der Hochschule Reutlingen und des Reutlinger Zentrums Industrie 4.0, RZI 4.0 – eine Kooperation der Fraunhofer-Institute IPA und IAO sowie der Hochschule Reutlingen.

Literatur

1 International Telecomunication Union (ITU) (Hrsg.): Radiocommunication Sector of ITU: IMT Vision – Framework and Overall Objectives of the Future Development of IMT for 2020 and beyond (2015), S. 1–19Search in Google Scholar

2 Aijaz, A.: Private 5G: The Future of Industrial Wireless. IEEE Industrial Electronics Magazine 14 (2020) 4, S. 136–145 doi.org/10.1109/MIE.2020.3004975Search in Google Scholar

3 Bundesnetzagentur (Hrsg.): Regionale und lokale Netze (2023). Online unter https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/Telekommunikation/Frequenzen/OeffentlicheNetze/LokaleNetze/lokalenetze-node.html [Zugriff am 01.03.2023]Search in Google Scholar

4 3GPP (Hrsg.): The 3GPP's System of Parallel Releases (2023). Online unter https://www.3gpp.org/specifications-technologies/releases [Zugriff am 02.03.2023]Search in Google Scholar

5 Küpper, C.; Rösch, J.; Winkler, H.: Use of Real Time Localization Systems (RTLS) in the Automotive Production and the Prospects of 5G – A Literature Review. Production & Manufacturing Research 10 (2022) 1, S. 840–874 doi.org/10.1080/21693277.2022.2144522Search in Google Scholar

Published Online: 2023-05-16
Published in Print: 2023-05-01

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 1.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2023-1070/html
Scroll to top button