Home Bewertungsmaß für die Resilienz als Kriterium für die Zuliefererauswahl
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Bewertungsmaß für die Resilienz als Kriterium für die Zuliefererauswahl

  • Andreas Nitsche

    Andreas Nitsche, M. Sc., geb. 1989, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit den Schwerpunkten Supply Chain Management und Produktionstechnik an der Technischen Universität Ilmenau. Seit April 2018 ist er am IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH als Projektingenieur im Bereich Logistik tätig. In Forschungs- und Beratungsprojekten setzt er sich mit den Themen Produktionsplanung und -steuerung sowie Fabrikplanung auseinander.

    , Klaudia Glinska

    Klaudia Glinska, M. Sc., geb. 1996, studiert Wirtschaftsingenieurswesen an der Jade Hochschule am Standort Wilhelmshaven. Seit Oktober 2022 ist sie am IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH als Praktikantin im Bereich Logistik tätig. Sie beschäftigt sich vorwiegend mit der Beratung von Unternehmen und unterstützt ganzheitlich die Abteilung Logistik.

    , Paolo Pappe

    Paolo Pappe, M. Sc., geb. 1992, studierte Produktion und Logistik an der Leibniz Universität Hannover. Seine Masterarbeit schrieb er in Kooperation mit der TRUMPF GmbH am IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH, wo er bereits ab 2017 als studentische Hilfskraft arbeitete. Nach einer Tätigkeit als Fertigungsorganisator bei der TRUMPF GmbH ist er seit August 2022 am IPH als Projektingenieur im Bereich Logistik tätig. In Forschungs- und Beratungsprojekten befasst sich Herr Pappe mit den Themen Auswahl von Windenergiepotenzialflächen, Künstlicher Intelligenz, Data Science und Fabrikplanung.

    EMAIL logo
    , Malte Stonis

    Dr.-Ing. Malte Stonis, geb. 1979, studierte Maschinenbau an der Leibniz Universität Hannover mit den Schwerpunkten Fahrzeugsysteme und Biomedizintechnik. Am IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH ist er seit 2006 tätig, zunächst als Projektingenieur im Bereich Prozesstechnik sowie ab 2008 als Abteilungsleiter. 2011 promovierte er zum Thema „Mehrdirektionales Schmieden von flachen Aluminiumlangteilen“. Seit September 2016 ist Malte Stonis koordinierender Geschäftsführer des IPH.

    and Peter Nyhuis

    Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Nyhuis, geb. 1957, studierte Maschinenbau an der Leibniz Universität Hannover und arbeitete im Anschluss als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA). Nach seiner Promotion zum Dr.-Ing. wurde er habilitiert, bevor er als Führungskraft im Bereich Supply Chain Management in der Elektronik- und Maschinenbaubranche tätig war. Seit 2003 leitet er das Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) der Leibniz Universität Hannover. Im Jahr 2008 übernahm er die Funktion eines geschäftsführenden Gesellschafters des IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gemeinnützige GmbH.

Published/Copyright: May 16, 2023

Abstract

Die Resilienz von Lieferketten gewinnt für produzierende Unternehmen in Zeiten schwerer Störungen durch Krisen massiv an Bedeutung. Die Auswahl von Zulieferern ist ein zentraler Aspekt bei dem Aufbau einer resilienten Lieferkette. Aktuell fehlt jedoch eine ganzheitliche Methode zur Auswahl von Lieferanten unter Berücksichtigung der Resilienz. In diesem Beitrag wird daher ein Forschungsprojekt vorgestellt, das die Entwicklung eines Bewertungsmaßes für die Resilienz im Kontext der Zuliefererauswahl zum Ziel hat. Dabei sollen die vorhandene Resilienz aus der Sicht des Zuliefererunternehmens und die benötigte Resilienz aus der Sicht des auswählenden Unternehmens berücksichtigt werden.

Abstract

Supply chain resilience is massively gaining importance for manufacturing companies in times of severe disruption due to crises. Supplier selection is a key aspect of building a resilient supply chain. Currently, however, there is no holistic method for supplier selection that takes resilience into account. This paper therefore presents a research project that aims to develop an assessment measure for resilience in the context of supplier selection. The aim is to consider the existing resilience from the supplier company’s perspective and the required resilience from the selecting company's perspective.


Tel.: +49 (0) 511 279 76-446

About the authors

Andreas Nitsche

Andreas Nitsche, M. Sc., geb. 1989, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit den Schwerpunkten Supply Chain Management und Produktionstechnik an der Technischen Universität Ilmenau. Seit April 2018 ist er am IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH als Projektingenieur im Bereich Logistik tätig. In Forschungs- und Beratungsprojekten setzt er sich mit den Themen Produktionsplanung und -steuerung sowie Fabrikplanung auseinander.

Klaudia Glinska

Klaudia Glinska, M. Sc., geb. 1996, studiert Wirtschaftsingenieurswesen an der Jade Hochschule am Standort Wilhelmshaven. Seit Oktober 2022 ist sie am IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH als Praktikantin im Bereich Logistik tätig. Sie beschäftigt sich vorwiegend mit der Beratung von Unternehmen und unterstützt ganzheitlich die Abteilung Logistik.

Paolo Pappe

Paolo Pappe, M. Sc., geb. 1992, studierte Produktion und Logistik an der Leibniz Universität Hannover. Seine Masterarbeit schrieb er in Kooperation mit der TRUMPF GmbH am IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH, wo er bereits ab 2017 als studentische Hilfskraft arbeitete. Nach einer Tätigkeit als Fertigungsorganisator bei der TRUMPF GmbH ist er seit August 2022 am IPH als Projektingenieur im Bereich Logistik tätig. In Forschungs- und Beratungsprojekten befasst sich Herr Pappe mit den Themen Auswahl von Windenergiepotenzialflächen, Künstlicher Intelligenz, Data Science und Fabrikplanung.

Dr.-Ing. Malte Stonis

Dr.-Ing. Malte Stonis, geb. 1979, studierte Maschinenbau an der Leibniz Universität Hannover mit den Schwerpunkten Fahrzeugsysteme und Biomedizintechnik. Am IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH ist er seit 2006 tätig, zunächst als Projektingenieur im Bereich Prozesstechnik sowie ab 2008 als Abteilungsleiter. 2011 promovierte er zum Thema „Mehrdirektionales Schmieden von flachen Aluminiumlangteilen“. Seit September 2016 ist Malte Stonis koordinierender Geschäftsführer des IPH.

Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Nyhuis

Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Nyhuis, geb. 1957, studierte Maschinenbau an der Leibniz Universität Hannover und arbeitete im Anschluss als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA). Nach seiner Promotion zum Dr.-Ing. wurde er habilitiert, bevor er als Führungskraft im Bereich Supply Chain Management in der Elektronik- und Maschinenbaubranche tätig war. Seit 2003 leitet er das Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) der Leibniz Universität Hannover. Im Jahr 2008 übernahm er die Funktion eines geschäftsführenden Gesellschafters des IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gemeinnützige GmbH.

Literatur

1 Biedermann, L.: Supply Chain Resilienz. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, 2018 DOI:10.1007/978-3-658-19571-7_210.1007/978-3-658-19571-7_2Search in Google Scholar

2 Lasch, R.: Risikomanagement in der Supply Chain. In: Lasch, R. (Hrsg.): Strategisches und operatives Logistikmanagement: Prozesse. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2021, S. 301–361 DOI:10.1007/978-3-658-33373-7_510.1007/978-3-658-33373-7_5Search in Google Scholar

3 Rudnicka, T.: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland. Online unter https://de.statista.com/themen/4137/kleine-und-mittlere-unternehmen-kmu-indeutschland/#topicOverviewSearch in Google Scholar

4 Holling, C. S.: Resilience and Stability of Ecological Systems. Annual Review of Ecology and Systematics 4 (1973) 1, S. 1–23 DOI:10.1146/annurev.es.04.110173.00024510.1146/annurev.es.04.110173.000245Search in Google Scholar

5 Schuh, G.: Einkaufsmanagement. 2. Aufl., Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2014 DOI:10.1007/978-3-642-39771-410.1007/978-3-642-39771-4Search in Google Scholar

6 Helmold, M.: Innovatives Lieferantenmanagement, Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2021 DOI:10.1007/978-3-658-33060-610.1007/978-3-658-33060-6Search in Google Scholar

7 v. Weele, A. J.; Eßig, M.: Strategische Beschaffung. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2017 DOI:10.1007/978-3-658-08491-210.1007/978-3-658-08491-2Search in Google Scholar

8 Rennemann, T.: Logistische Lieferantenauswahl in globalen Produktionsnetzwerken. 1. Aufl., Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden 2007Search in Google Scholar

9 Nolte, P. J.: Verlässlichkeit als Beschaffungskriterium. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2016 DOI:10.1007/978-3-658-13153-110.1007/978-3-658-13153-1Search in Google Scholar

10 Brenner, W.; Wenger, R. (Hrsg.): Elektronische Beschaffung – Stand und Entwicklungstendenzen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2007 DOI:10.1007/978-3-540-34018-810.1007/978-3-540-34018-8Search in Google Scholar

11 Verma, R.; Pullman, M. E.: An Analysis of the Supplier Selection Process. Omega 26 (1998) 6, S. 739–750 DOI:10.1016/S0305-0483(98)00023-110.1016/S0305-0483(98)00023-1Search in Google Scholar

Published Online: 2023-05-16
Published in Print: 2023-05-01

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 1.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2023-1066/html
Scroll to top button