Vorschau
Maria Linnartz et al.: Unternehmensübergreifendes Datenqualitätsmanagement
Um in komplexen Wertschöpfungsnetzwerken und an der Schnittstelle zwischen Kunden und Lieferanten valide, datenbasierte Entscheidungen treffen zu können, muss eine hohe Datenqualität vorliegen. Dabei mangelt es oft an einem DQM, das den konkreten Anwendungsfall und den überbetrieblichen Austausch berücksichtigt. In diesem Beitrag wird ein Rahmenwerk für das überbetriebliche DQM vorgestellt, das Ziele, Prozesse, relevante Daten und Akteure erfasst und den Grundstein für eine ganzheitliche Datenqualitätsstrategie legt.
Timm Kuhlmann et al.: Wie effizient sind gleichspannungsversorgte Maschinen?
Steigende Strompreise erhöhen den Druck auf Unternehmen, um eine Vielzahl an Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs zu realisieren. Die Versorgung von Maschinen aus einem Gleichspannungsnetz (DC-Netz) birgt ein hohes Effizienzpotenzial und bietet so eine Möglichkeit zur Reduktion des Energieverbrauchs. Dieses kann aber nicht pauschal, sondern muss aufgrund der unterschiedlichen Maschinenstrukturen, Prozessabläufe und Leistungsbedarfe individuell abgeschätzt werden. Die in diesem Beitrag vorgestellte Messmethode und das entwickelte Messsystem ermöglichen ein einfaches Erfassen des zu erwartenden Potenzials bei der Umrüstung auf DC.
Holger Eichelberger et al.: Virtuelle IIoT-Plattform für die Digitalisierung der Fertigung
Für die erfolgreiche Digitalisierung in der Produktion ist die IT-Infrastruktur, z. B. zur einfachen Anbindung von Geräten und Steuerung von Datenflüssen, von zentraler Bedeutung. Bisherige Lösungen beruhen jedoch meist auf proprietären Protokollen und bieten wenig Konfigurations- und Kontrollmöglichkeiten. Basierend auf industriellen Standards, wie z. B. Verwaltungsschalen, wird im Projekt IIP-Ecosphere eine offene Code-Basis für die ganzheitliche Umsetzung von Digitalisierungsprojekten in der Produktion entwickelt.
ISSN 0947 – 0085 · e-ISSN 2511 – 0896
Die ZWF ist Organ des VDI-Kompetenzfeldes Informationstechnik (VDI-KfIT).
Alle Informationen bezüglich Autorenrichtlinien, Abonnements, Open Access Publikationen, zurückliegender Jahrgänge und Bestellungen finden Sie online unter: http://www.degruyter.com/zwf
HERAUSGEBER
Prof. Dr.-Ing. Prof. e. h. Wilhelm Bauer, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart, Germany
Tel.: +49 711 9 70 20 90, e-mail: wilhelm.bauer@iao.fraunhofer.de
Prof. Dr.-Ing. Wolfram Volk, Technische Universität München, Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen (utg), Walther-Meißner-Straße 5, 85747 Garching, Germany
Tel.: +49 89 2 89 1 37 91, e-mail: wolfram.volk@utg.de
Prof. Dr.-Ing. Michael F. Zäh, Technische Universität München, Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb), Boltzmannstraße 15, 85748 Garching, Germany
Tel.: +49 89 28 91 55 02, e-mail: michael.zaeh@iwb.tum.de
ADVISORY BOARD
Prof. Dr.-Ing. Jan C. Aurich. TU Kaiserslautern
Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer, Universität Stuttgart
Prof. Dr.-Ing. Dirk Biermann, TU Dortmund
Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher, RWTH Aachen
Prof. Dr. Angelika C. Bullinger-Hoffmann, TU Chemnitz
Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, TU Dortmund
Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Universität Paderborn
Prof. Dr.-Ing. Martin Eigner, TU Kaiserslautern
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer, Karlsruher Institut für Technologie
Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag, Universität Bremen
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier, Universität Paderborn
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Peter Groche, TU Darmstadt
Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Franz Haas, TU Graz
Prof. Dr.-Ing. Steffen Ihlenfeldt, TU Dresden
Prof. Dr.-Ing. Jörg Krüger, TU Berlin
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter, Ruhr-Universität Bochum
Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza, Karlsruher Institut für Technologie
Prof. Dr.-Ing. habil. Hermann Lödding, TU Hamburg-Harburg
Prof. Dr.-Ing. Dominik Matt, FU Bozen
Prof. Dr.-Ing. habil. Marion Merklein, FAU Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr.-Ing. Christian Möhring, Universität Stuttgart
Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Nyhuis, Leibniz Universität Hannover
Prof. Dr.-Ing. Peter Plapper, Universität Luxemburg
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh, RWTH Aachen
Prof. Dr.-Ing. habil. Sascha Stowasser, ifaa e. V.
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. A. Erman Tekkaya, TU Dortmund
Prof. Dr.-Ing. Wolfram Volk, TU München
Prof. Dr.-Ing. Michael F. Zäh, TU München
VERLAG
Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Genthiner Straße 13, 10785 Berlin, Germany
REDAKTION
Dipl.-Ing. Yetvart Ficiciyan (verantwortlich), Huberweg 14 E, 13599 Berlin, Germany
Tel.: +49 30 22 19 05 53, Mobil: +49 173 6 04 07 41, e-mail: zwf@mediatech-berlin.de
ANZEIGENLEITUNG
Markus Kügel, De Gruyter, Rosenheimer Str. 143, 81671 München, Germany
Tel.: +49 89 76 902 – 424, e-mail: markus.kuegel@degruyter.com
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany
SATZ & DRUCK
druckhaus köthen GmbH & Co. KG, Friedrichstr. 11/12, 06366 Köthen, Germany
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Editorial
- Innovationen, Menschen und das Metaverse
- Organisationsformen
- Hybride Organisationsformen in der Produktion
- Lean Production
- Generierung von disruptiven Verbesserungsideen zur Arbeitsplatzgestaltung
- Rekonfiguration
- Automatisierte Rekonfiguration einer Montagelinie
- Produktionsplanung und -steuerung
- Die Auftragsfreigabe – Unterschätzte Aufgabe der Fertigungssteuerung?
- Konfiguration der PPS
- Produktionsqualität
- Dynamische Kameraverfolgung von Regions of Interest in der Produktion mit Flugrobotern
- Produktkennzeichnung
- Organisation und Koordination industriellen Kennzeichnens
- Prozessoptimierung
- Prozessoptimierung mithilfe der Prozess-Atlas-Systematik
- Nachhaltige Datennutzung im Handwerk
- Prozessoptimierung durch Flittergratvermeidung
- Receptance Coupling
- Modellierung der dynamischen Werkzeugnachgiebigkeit mithilfe der Receptance-Coupling-Analyse
- Digitale Technologien
- Technologiekombinationen zur Identifikation und Lokalisierung in der Produktion
- Nachhaltigkeit
- Digitaler Schatten zur nachhaltigen Konfiguration von Losgrößen
- Adieu Wegwerfwirtschaft – Nachhaltige Produktkreisläufe in der Cloud organisieren
- Künstliche Intelligenz
- Vertrauen und Akzeptanz bei KI-basierten, industriellen Arbeitssystemen
- Data Mining
- Datengetriebene Werkzeugeingriffsdetektion für Fräsprozesse
- Virtuelles Lernen
- Virtuelle Lernszenarien für die manuelle Montage
- Vorschau
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Editorial
- Innovationen, Menschen und das Metaverse
- Organisationsformen
- Hybride Organisationsformen in der Produktion
- Lean Production
- Generierung von disruptiven Verbesserungsideen zur Arbeitsplatzgestaltung
- Rekonfiguration
- Automatisierte Rekonfiguration einer Montagelinie
- Produktionsplanung und -steuerung
- Die Auftragsfreigabe – Unterschätzte Aufgabe der Fertigungssteuerung?
- Konfiguration der PPS
- Produktionsqualität
- Dynamische Kameraverfolgung von Regions of Interest in der Produktion mit Flugrobotern
- Produktkennzeichnung
- Organisation und Koordination industriellen Kennzeichnens
- Prozessoptimierung
- Prozessoptimierung mithilfe der Prozess-Atlas-Systematik
- Nachhaltige Datennutzung im Handwerk
- Prozessoptimierung durch Flittergratvermeidung
- Receptance Coupling
- Modellierung der dynamischen Werkzeugnachgiebigkeit mithilfe der Receptance-Coupling-Analyse
- Digitale Technologien
- Technologiekombinationen zur Identifikation und Lokalisierung in der Produktion
- Nachhaltigkeit
- Digitaler Schatten zur nachhaltigen Konfiguration von Losgrößen
- Adieu Wegwerfwirtschaft – Nachhaltige Produktkreisläufe in der Cloud organisieren
- Künstliche Intelligenz
- Vertrauen und Akzeptanz bei KI-basierten, industriellen Arbeitssystemen
- Data Mining
- Datengetriebene Werkzeugeingriffsdetektion für Fräsprozesse
- Virtuelles Lernen
- Virtuelle Lernszenarien für die manuelle Montage
- Vorschau
- Vorschau