Home Generierung von disruptiven Verbesserungsideen zur Arbeitsplatzgestaltung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Generierung von disruptiven Verbesserungsideen zur Arbeitsplatzgestaltung

Im Rahmen eines „Lean Hackathons“ bei Phoenix Contact Electronics GmbH
  • Günther Schuh

    Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh, geb. 1958, ist Inhaber des Lehrstuhls für Produktionssystematik am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, Direktoriumsmitglied am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen und Direktor des Forschungsinstituts für Rationalisierung e. V. (FIR) an der RWTH Aachen. Er ist Gründer der Schuh & Co. Firmengruppe in Würselen, St. Gallen und Atlanta. Prof. Schuh ist in mehreren Aufsichts- und Verwaltungsräten tätig.

    , Till Potente

    Dr.-Ing. Till Potente, geb. 1980, ist Vice President Operations und Sustainability bei der Phoenix Contact Electronics GmbH.

    , Andreas Gützlaff

    Dr.-Ing. Andreas Gützlaff, M. Sc., geb. 1989, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau an der RWTH Aachen. Er leitet als Oberingenieur am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen die Abteilung Produktionsmanagement.

    , Shari Wlecke

    Shari Wlecke, M. Sc., M. Sc., geb. 1993, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau an der RWTH Aachen sowie Industrial Engineering an der Tsinghua University in Peking. Sie ist Teamleiterin am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Gruppe Prozessmanagement in der Abteilung Produktionsmanagement.

    , Jan Maetschke

    Jan Maetschke, M. Sc., geb. 1994, studierte Maschinenbau bzw. Produktionstechnik an der RWTH Aachen. Er arbeitet seit 2019 am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und leitet die Gruppe Produktionslogistik der Abteilung Produktionsmanagement.

    EMAIL logo
    , Tarek Musa

    Tarek Musa, M. Sc., geb. 1996, studierte Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau bzw. Luft- und Raumfahrttechnik sowie Produktions- und Systemtechnik an der TU Braunschweig. Er ist seit 2021 Projektleiter für Value Engineering und Lean Management in der Produktindustrialisierung der Abteilung Operational Excellence bei der Phoenix Contact Electronics GmbH.

    and Ronja Trappmann

    Ronja Trappmann, B. Sc., geb. 1997, studiert Maschinenbau mit der Fachrichtung Produktionstechnik und Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen. Sie ist Wissenschaftliche Hilfskraft am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen in der Gruppe Prozessmanagement in der Abteilung Produktionsmanagement

Published/Copyright: November 23, 2022

Abstract

Zur Verbesserung eines Arbeitsplatzes bei der Phoenix Contact Electronics GmbH wurde das Hackathon-Konzept auf Lean-Fragestellungen im Sinne eines „Lean Hackathons“ übertragen. Das aus der Software- und Prototypenentwicklung bekannte Konzept des Hackathons ermöglicht die Fokussierung der Autonomie der Mitarbeitenden, um so umsetzbare disruptive Verbesserungen zu erzielen.

Abstract

To improve a workplace at Phoenix Contact Electronics GmbH, the Hackathon concept was adapted to fit the Lean context and a „Lean Hackathon“ was conducted. The concept of the hackathon, which is known from software and prototype development, enables the focus of the autonomy of the employees in order to achieve implementable disruptive improvements.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).



Tel.: +49 (0) 241 80-28210

About the authors

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh, geb. 1958, ist Inhaber des Lehrstuhls für Produktionssystematik am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, Direktoriumsmitglied am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen und Direktor des Forschungsinstituts für Rationalisierung e. V. (FIR) an der RWTH Aachen. Er ist Gründer der Schuh & Co. Firmengruppe in Würselen, St. Gallen und Atlanta. Prof. Schuh ist in mehreren Aufsichts- und Verwaltungsräten tätig.

Dr.-Ing. Till Potente

Dr.-Ing. Till Potente, geb. 1980, ist Vice President Operations und Sustainability bei der Phoenix Contact Electronics GmbH.

Dr.-Ing. Andreas Gützlaff

Dr.-Ing. Andreas Gützlaff, M. Sc., geb. 1989, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau an der RWTH Aachen. Er leitet als Oberingenieur am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen die Abteilung Produktionsmanagement.

Shari Wlecke

Shari Wlecke, M. Sc., M. Sc., geb. 1993, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau an der RWTH Aachen sowie Industrial Engineering an der Tsinghua University in Peking. Sie ist Teamleiterin am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Gruppe Prozessmanagement in der Abteilung Produktionsmanagement.

Jan Maetschke

Jan Maetschke, M. Sc., geb. 1994, studierte Maschinenbau bzw. Produktionstechnik an der RWTH Aachen. Er arbeitet seit 2019 am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und leitet die Gruppe Produktionslogistik der Abteilung Produktionsmanagement.

Tarek Musa

Tarek Musa, M. Sc., geb. 1996, studierte Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau bzw. Luft- und Raumfahrttechnik sowie Produktions- und Systemtechnik an der TU Braunschweig. Er ist seit 2021 Projektleiter für Value Engineering und Lean Management in der Produktindustrialisierung der Abteilung Operational Excellence bei der Phoenix Contact Electronics GmbH.

Ronja Trappmann

Ronja Trappmann, B. Sc., geb. 1997, studiert Maschinenbau mit der Fachrichtung Produktionstechnik und Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen. Sie ist Wissenschaftliche Hilfskraft am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen in der Gruppe Prozessmanagement in der Abteilung Produktionsmanagement

Literatur

1 Schuh, G.: Lean Innovation. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2013 DOI: 10.1007/978-3-540-76915-610.1007/978-3-540-76915-6Search in Google Scholar

2 Womack, J. P.; Jones, D. T.: Lean Thinking: Ballast abwerfen, Unternehmensgewinn steigern. 3. Aufl., Campus Verlag, Frankfurt a. M., New York 2013Search in Google Scholar

3 Bertagnolli, F.: Lean Management: Einführung und Vertiefung in die japanische Management-Philosophie. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden 201810.1007/978-3-658-13124-1Search in Google Scholar

4 acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (Hrsg.): Themenfelder Industrie 4.0: Forschungs- und Entwicklungsbedarfe zur erfolgreichen Umsetzung von Industrie 4.0. acatech, München 2019Search in Google Scholar

5 Munro, A.: Kaikaku: Manufacturing reimagined. Manufacturing Engineering 148 (2012) 5, S. 99–104Search in Google Scholar

6 VDMA et al. (Hrsg.): Leitfaden Industrie 4.0 trifft Lean: Wertschöpfung ganzheitlich steigern. VDMA – Forum Industrie 4.0, Frankfurt a. M. 2018Search in Google Scholar

7 Bosse, C. K.; Hellge, V.; Schröder, D.: Partizipation als Schlüssel zum Erfolg. Mittelstand-Digital Magazin Wissenschaft trifft Praxis (2019) 11, S. 5–11Search in Google Scholar

8 Kollwitz, C.; Dinter, B.: What the Hack? – Towards a Taxonomy of Hackathons. In: Proceedings of the 17th International Conference, BPM 2019, (Vol. 11675).Vienna, Austria, September 1–6, 2019, S. 354–369 DOI: 10.1007/978-3-030-26619-6_2310.1007/978-3-030-26619-6_23Search in Google Scholar

9 Briscoe, G.; Mulligan, C.: Digital Innovation: The Hackathon Phenomenon. Creativeworks London, Paper Nr. 6, 2014Search in Google Scholar

10 Lauer, T.: Change Management: Grundlagen und Erfolgsfaktoren. 3. Aufl., Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden 2019 DOI: 10.1007/978-3-662-59102-4_110.1007/978-3-662-59102-4_1Search in Google Scholar

11 Zink, K. J.: Mitarbeiterbeteiligung bei Verbesserungs- und Veränderungsprozessen: Basiswissen, Instrumente, Fallstudien. Carl Hanser Verlag, München 2007 DOI: 10.3139/978344641590410.3139/9783446415904Search in Google Scholar

12 Schneider, S.; Fallböhmer, M.; Schallow, J.; Hartung, J.; Deuse, J.: Agile Prozessplanung im Produktentstehungsprozess. ZWF 107 (2012) 3, S. 158–162 DOI: 10.3139/104.11071810.3139/104.110718Search in Google Scholar

13 Ohly, S.: Promoting Creativity at Work – Implications for Scientific Creativity. European Review 26 (2018) S1, S. S91-S99 DOI: 10.1017/S106279871700057610.1017/S1062798717000576Search in Google Scholar

14 Frese, M.; Tornau, K., Fay, D., Forschung zur Analyse und Förderung von Eigeninitiative: Love it, Leave it or Change it. Zeitschrift für Personalführung 41 (2008) 3, S. 48–57Search in Google Scholar

Published Online: 2022-11-23
Published in Print: 2022-11-30

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2022-1138/html
Scroll to top button