Home Organisation und Koordination industriellen Kennzeichnens
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Organisation und Koordination industriellen Kennzeichnens

Fallstudien zu Gestaltung und Einflussfaktoren in Maschinen- und Anlagenbauunternehmen
  • Christian Flack

    Christian Flack, M. Sc., studierte technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre mit der Fachrichtung Produktionstechnik an der Universität Stuttgart. Er ist als Doktorand der Graduate School of Excellence advanced Manufacturing Engineering (GSaME) am Lehrstuhl für ABWL, insb. Innovations- und Dienstleistungsmanagement, an der Universität Stuttgart tätig.

    EMAIL logo
Published/Copyright: November 23, 2022

Abstract

Industrielle Kennzeichen werden in jedem Produktionsunternehmen benötigt und sind bei der Herstellung von Produkten sowie bei deren Vertrieb und Verwendung unabdingbar. Dennoch erfährt industrielle Kennzeichnung häufig nur wenig Beachtung, und über die Einbindung solcher Aktivitäten in Unternehmen ist nur wenig bekannt. In diesem Beitrag werden deshalb die organisationale Integration und Koordination von Kennzeichnungsprozessen in Produktionsunternehmen betrachtet und relevante Einflussfaktoren identifiziert. Weiterhin werden Zusammenhänge zwischen den Einflussfaktoren und der Gestaltung der Kennzeichnungstätigkeiten in den Unternehmen beschrieben. Im Rahmen von Fallstudien wurden dazu vier Maschinen- und Anlagenbauunternehmen untersucht.

Abstract

Industrial markings are a necessity in every manufacturing company and are indispensable in the manufacturing of products as well as in their distribution and use. Nevertheless, industrial marking itself often receives hardly any attention and little is known about the integration of such activities in companies. In this paper, therefore, the organizational integration and coordination of marking processes in manufacturing companies is examined and relevant influencing factors are identified. Furthermore, interrelationships between the influencing factors and the design of marking activities in the companies are described. Four mechanical and plant engineering companies were therefore examined in case studies.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).



Tel.: +49 (0) 711 685-81066

About the author

Christian Flack

Christian Flack, M. Sc., studierte technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre mit der Fachrichtung Produktionstechnik an der Universität Stuttgart. Er ist als Doktorand der Graduate School of Excellence advanced Manufacturing Engineering (GSaME) am Lehrstuhl für ABWL, insb. Innovations- und Dienstleistungsmanagement, an der Universität Stuttgart tätig.

Danksagung

Der Autor dankt der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Land Baden-Württemberg für die finanzielle Unterstützung dieses Projekts im Rahmen der Graduate School of Excellence advanced Manufacturing Engineering (GSaME) sowie dem Lehrstuhl für Innovations- und Dienstleistungsmanagement der Universität Stuttgart.

Literatur

1 Bischoff, H.: Zur Relevanz des industriellen Kennzeichnens. In: Oberhollenzer, H. (Hrsg.): Herstellungsverfahren für die industrielle Kennzeichnung: Eine aktuelle Übersicht und Entscheidungshilfe für den Anlagen- und Maschinenbau. Springer-­Verlag, Berlin, Heidelberg 2018, S. 2–12 DOI:10.1007/978-3-662-55331-2_110.1007/978-3-662-55331-2_1Search in Google Scholar

2 Petermann, M.: Integratives System zur einheitlichen Kennzeichnung und Identifizierung von Maschinenbauprodukten. Deutsches Institut für Normung, Normenausschuss Maschinenbau, Frankfurt a. M. 2010, S. 4–11Search in Google Scholar

3 Monostori, L. et al.: Cyber-physical Systems in Manufacturing. CIRP Annals 65 (2016) 2, S. 621–641 DOI:10.1016/j.cirp.2016.06.00510.1016/j.cirp.2016.06.005Search in Google Scholar

4 Hippenmeyer, H.; Moosmann, T.: Automatische Identifikation für Industrie 4.0. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2016, S. 1–10 DOI:10.1007/978-3-662-52701-6_110.1007/978-3-662-52701-6_1Search in Google Scholar

5 Oberhollenzer, H.: Herstellungsverfahren für die industrielle Kennzeichnung: Eine aktuelle Übersicht und Entscheidungshilfe für den Anlagen- und Maschinenbau. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2018, S. 13–16 DOI:10.1007/978-3-662-55331-2_210.1007/978-3-662-55331-2_2Search in Google Scholar

6 Mintzberg, H.: Effective in Fives – Designing Effective Organizations. Prentice Hall Inc., Englewood Cliffs, New Jersey 1993, S. 2–3Search in Google Scholar

7 Tushman, M.; Nadler, D.: Information Processing as an Integrating Concept in Organizational Design. The Academy of Management Review 3 (1978) 3, S. 613–624 DOI:10.5465/amr.1978.430579110.5465/amr.1978.4305791Search in Google Scholar

8 Trent, R.: The Use of Organizational Design Features in Purchasing and Supply Management. Journal of Supply Chain Management 40 (2004) 2, S. 4–18 DOI:10.1111/j.1745-493X.2004.tb00170.x10.1111/j.1745-493X.2004.tb00170.xSearch in Google Scholar

9 Giunipero, L.; Monczka, R.: Organizational Approaches to Managing International Sourcing. International Journal of Physical Distribution & Logistics Management 27 (1990) 5/6, S. 321–336 DOI:10.1108/0960003971017590310.1108/09600039710175903Search in Google Scholar

10 Mintzberg, H.: The Structuring of Organizations. In: Asch, D.; Bowman, C. (Hrsg.): Readings in Strategic Management. Macmillan Education Ltd., Houndmills, Basingstoke, Hampshire, London 1989, S. 322–352 DOI:10.1007/978-1-349-20317-8_2310.1007/978-1-349-20317-8_23Search in Google Scholar

11 Albers, S.: Configurations of Alliance Governance Systems. Schmalenbach Business Review 62 (2010) 3, S. 204–233 DOI:10.1007/BF0339680510.1007/BF03396805Search in Google Scholar

12 Kim, S.: Organizational Structures and the Performance of Supply Chain Management. International Journal of Production Economics 106 (2007), S. 323–345 DOI:10.1016/j.ijpe.2006.07.01010.1016/j.ijpe.2006.07.010Search in Google Scholar

13 Eisenhardt, K.; Graebner, M.: Theory Building from Cases: Opportunities and Challenges. Academy of Management Journal 50 (2007) 1, S. 25–32 DOI:10.5465/amj.2007.2416088810.5465/amj.2007.24160888Search in Google Scholar

14 Gephart, R.: From the Editors – Qualitative Research and the Academy of Management Journal. Academy of Management Journal 47 (2004) 4, S. 454–462 DOI:10.5465/amj.2004.1443858010.5465/amj.2004.14438580Search in Google Scholar

Published Online: 2022-11-23
Published in Print: 2022-11-30

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2022-1143/html
Scroll to top button