20 Jahre Gesundheitsstrukturgesetz: Leistungen und Lücken beim Abbau historisch bedingter Beitragssatzunterschiede
-
Ralf Götze
Ralf Götze hat Politikwissenschaft an der Westfälischen Milhelms-Universität Münster studiert und arbeitet seit 2007 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Sonderforschungsbereich 597 „Staatlichkeit im Wandel“ der Universität Bremen. Im Rahmen des gesundheitspolitischen Teilprojekts (Leitung: Prof. Dr. Heinz Rothgang) forscht er zur veränderten Rolle des Staates in OECD-Gesundheitssystemen. Sein PVomotionsvorhaben an der Bremen International School of Social Sciences (BIGSSS) thematisiert die Hybridisierung des deutschen und niederländischen Krankenversicherungssystems.
Abstract
Zu den Kernzielen des Gesundheitsstrukturgesetzes (GSG), das 1993 und damit vor 20 Jahren in Kraft trat; gehörte der Abbau der historisch bedingten Beitragssatzunterschiede in der gesetzlichen Krankenversicherung. Dazu führte der Gesetzgeber die freie Kassenwahl und einen Risikostrukturausgleich (RSA) ein. Anhand eines neuen Datensatzes, der Angaben zu sämtlichen zwischen 1996 und 2012 existierenden gesetzlichen Krankenkassen enthält, untersucht dieser Beitrag, ob und in welchem Umfang das GSG und seine Folgegesetzgebung dieses Ziel erreicht hat. Dabei zeigt sich, dass der ursprüngliche RSA die zunehmende Abwanderung gesunder Erwerbstätiger in günstige Kassen nicht ausgleichen konnte. Auch der RSA-Reform gelang es nicht, diesen Trend umzukehren. Erst der 2009 eingeführte Gesundheitsfonds nivellierte durch einen vollständigen Finanzkraftausgleich und einen morbiditätsorientierten RSA die Beitragssatzunterschiede und schuf die Vorraussetzung für einen Preiswettbewerb, der sich weniger an der Versicherten Struktur als vielmehr an der Wirtschaftlichkeit orientiert.
Über den Autor / die Autorin
Ralf Götze hat Politikwissenschaft an der Westfälischen Milhelms-Universität Münster studiert und arbeitet seit 2007 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Sonderforschungsbereich 597 „Staatlichkeit im Wandel“ der Universität Bremen. Im Rahmen des gesundheitspolitischen Teilprojekts (Leitung: Prof. Dr. Heinz Rothgang) forscht er zur veränderten Rolle des Staates in OECD-Gesundheitssystemen. Sein PVomotionsvorhaben an der Bremen International School of Social Sciences (BIGSSS) thematisiert die Hybridisierung des deutschen und niederländischen Krankenversicherungssystems.
Literaturverzeichnis
Andersen, Hanfried H.; Grabka, Markus (2006): „Kassenwechsel in der GKV 1997 – 2004. Profile – Trends – Perspektiven“, in: Dirk Göpffarth; Stefan Greß; Klaus Jacobs; Jürgen Wasem (Hg.): Jahrbuch Risikostrukturausgleich 2006 – Zehn Jahre Rassenwahlfreiheit. Sankt Augustin: asgard, 145-190.Suche in Google Scholar
BMAS, Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (1993): Bundesarbeitsblatt 4/1993. Stuttgart: Kohlhammer.Suche in Google Scholar
Braun, Bernard; Greß, Stefan; Höppner, Karin; Marstedt, Gerd; Rothgang, Heinz; Tamm, Marcus; Wasem, Jürgen (2006): „Barrieren für einen Wechsel der Krankenkasse: Loyalität, Bequemlichkeit, Informationsdefizite?“, in: Jan Böcken; Bernard Braun; Robert Amhof; Melanie Schnee (Hg.): Gesundheitsmonitor 2006. Gesundheitsversorgung und Gestaltungsoptionen aus der Perspektive von Bevölkerung und Ärzten. Gütersloh: Bertelsmann, 11-31.Suche in Google Scholar
BT-Drs., Bundestags-Drucksache 12/3608 (1992): Gesetz zur Sicherung und Strukturverbesserung der gesetzlichen Krankenversicherung vom 21. Dezember 1992.Suche in Google Scholar
BVA, Bundesversicherungsamt (1999): Tätigkeitsbericht. Bonn: BVA.Suche in Google Scholar
Cassel, Dieter (2006): „Risikostrukturausgleich und solidarische Wettbewerbsordnung: Zur Irenik von Solidarität und Wettbewerb in der GKV“, in: Dirk Göpffarth; Stefan Greß; Klaus Jacobs; Jürgen Wasem (Hg.): Jahrbuch Risikostrukturausgleich. St. Augustin: asgard, 55-93.Suche in Google Scholar
Felder, Stefan (2007): „Gesundheitsfonds und Preiswettbewerb“, in: Dirk Göpffarth; Stefan Greß; Klaus Jacobs; Jürgen Wasem (Hg.): Jahrbuch Risikostrukturausgleich 2007. St. Augustin: asgard, 215-230.Suche in Google Scholar
Felkner, Christian; Stein, Peter; StutzWüller, Ulrike (1990): Die Entwicklung der Beitragssatzstruktur und ihrer Bestimmungsgründe in der GRV. Gerlingen: Bleicher.Suche in Google Scholar
Göpffarth, Dirk (2006): „RSA-Jahresausgleich 2004 – Daten und Fakten“, in: Dirk Göpffarth; Stefan Greß; Klaus Jacobs; Jürgen Wasem (Hg.): Jahrbuch Risikostrukturausgleich 2006. St. Augustin: asgard, 331-375.Suche in Google Scholar
Göpffarth, Dirk; Henke, Klaus-Dirk (2013): „The German Central Health Fund. Recent Developments in Health Care Financing in Germany“, Health Policy 109: 246-252.10.1016/j.healthpol.2012.11.001Suche in Google Scholar
Götze, Ralf; Cacace, Mirella; Rothgang, Heinz (2009): „Von der Risikozur Anbieterselektion. Eigendynamiken wettbewerblicher Reformen in Gesundheitssystemen des Sozialversicherungstyps“, Zeitschrift für Sozialreform 55: 149-175.10.1515/zsr-2009-0204Suche in Google Scholar
Greß, Stefan; Groenewegen, Peter P.; Kerssens, Jan; Braun, Bernard; Wasem, Jürgen (2002): „Free Choice of Sickness Funds in Regulated Competition: Evidence from Germany and The Netherlands“, Health Policy 60: 235-254.10.1016/S0168-8510(01)00193-2Suche in Google Scholar
Greß, Stefan; Manouguian, Maral; Walendzik, Anke; Wasem, Jürgen (2008): „Gesundheitsfonds und Finanzierungsreform im GKV-WSG“, Gesundheit und Gesellschaft 8: 16-23.Suche in Google Scholar
Greß, Stefan; Wasem, Jürgen (2010): „Gesundheitsfonds und Morbi-RSA – Ein Zwischenfazit“, in: Dirk Göpffarth; Stefan Greß; Klaus Jacobs; Jürgen Wasem (Hg.): Jahrbuch Risikostrukturausgleich 2009/10 – ron der Selektion zur Manipulation? Heidelberg: medhochzwei, 1-12.Suche in Google Scholar
Herder-Dorneich, Philipp (1994): Ökonomische Theorie des Gesundheitswesens: Problemgeschichte, Problembereiche, Theoretische Grundlagen. Baden-Baden: Nomos.Suche in Google Scholar
Jacobs, Klaus; Reschke, Peter; Cassel, Dieter; Wasem, Jürgen (2002): Zur Wirkung des Risikostrukturausgleichs in der gesetzlichen Krankenversicherung: Eine Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Baden-Baden: Nomos.Suche in Google Scholar
Jahn, Rebecca; Staudt, Susanne; Wasem, Jürgen (2009): „Verbesserung des Risikostrukturausgleichs als Instrument zur Sicherung der Balance zwischen Solidarität und Wettbewerb“, in: Roman Böckmann (Hg.): Gesundheitsversorgung zwischen Solidarität und Wettbewerb. Wiesbaden: VS Verlag, 43-61.10.1007/978-3-531-91419-0_3Suche in Google Scholar
Wüller, Axel; Lange, Wolfgang G. (Hg.) (2012): dfg-Krankenkassenatlas. Berlin: MC.B.Suche in Google Scholar
Wüller de Cornejo, Gabriele (2005): „Disease-Management-Programme in Deutschland“, Jahrbuch für Kritische Medizin 41, 20-37.Suche in Google Scholar
Wüller, Joachim; Schneider, Werner (1997): „Mitgliederbewegungen und Beitragssätze in Zeiten des Kassenwettbewerbs – ein erster empirischer Befund nach Inkrafttreten der Wahlfreiheit“, Arbeit und Sozialpolitik 51: 11-24.Suche in Google Scholar
Wüller, Joachim; Schneider, Werner (1998): „Entwicklung der Mitgliederzahlen, Beitragssätze, Versichertenstrukturen und RSA-Transfers in Zeiten des Kassenwettbewerbs – empirische Befunde im zweiten Jahr der Kassenwahlfreiheit“, Arbeit und Sozialpolitik 52: 10-32.Suche in Google Scholar
Wüller, Joachim; Schneider, Werner (1999): „Entwicklung der Mitgliederzahlen, Beitragssätze, Versichertenstrukturen und RSA-Transfers in den Zeiten des Kassenwettbewerbs – empirische Befunde im dritten Jahr der Kassenwahlrechte“, Arbeit und Sozialpolitik 53: 21-39.Suche in Google Scholar
Nuscheler, Robert (2004): „Krankenkassenwettbewerb in der GKV: Evidenz für Risikoselektion?“, rierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 73: 528-538.10.3790/vjh.73.4.528Suche in Google Scholar
Nuscheler, Robert; Knaus, Thomas (2005): „Risk Selection in the German Public Health Insurance System“, Health Economics 14: 1253-1271.10.1002/hec.1005Suche in Google Scholar
Otto, Frank; Göpffarth, Dirk (2010): „RSA-Jahresausgleich 2007 – Daten und Fakten“, in: Dirk Göpffarth; Stefan Greß; Klaus Jacobs; Jürgen Wasem (Hg.): Jahrbuch Risikostrukturausgleich 2009/10. Heidelberg: medhochzwei, 169-209.Suche in Google Scholar
Reiners, Hartmut (2009): „Gesundheitspolitik als Implantierung von ‚Reformviren’“, Gesundheit und Gesellschaft 9: 7-12.Suche in Google Scholar
Reschke, Peter; Sehlen, Stephanie (2005): „Methoden der Morbiditätsadjustierung“, Gesundheits- und Sozialpolitik 59: 10-19.Suche in Google Scholar
Schut, Frederik T.; Greß, Stefan; Wasem, Jürgen (2003): „Consumer Price Sensitivity and Social Health Insurer Choice in Germany and the Netherlands“, International Journal of Health Care Finance and Economics 3: 117-138.10.1023/A:1023369231291Suche in Google Scholar
Schwarze, Johannes; Andersen, Hanfried H. (2001): „Kassenwechsel in der Gesetzlichen Krankenversicherung: Welche Rolle spielt der Beitragssatz?“, Schmollers Jahrbuch – Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 121: 581-602.10.3790/schm.121.4.581Suche in Google Scholar
Stiftung Warentest (1999-2008): Beitragssätze und Rufnummern geöffneter Kassen. Berlin: Stiftung Warentest.Suche in Google Scholar
Tamm, Marcus; Tauchmann, Harald; Wasem, Jürgen; Greß, Stefan (2007): „Elasticities of Market Shares and Social Health Insurance Choice in Germany: A Dynamic Panel Data Approach“, Health Economics 16: 243-256.10.1002/hec.1167Suche in Google Scholar
WIdO, Wissenschaftliches Institut der AOK (2005): „Das Arzt-Inanspruchnahmeverhalten nach Einführung der Praxisgebühr: Ergebnisse aus zwei Repräsentativumfragen unter 3.000 GKV-Versicherten“, WIdO cmonitor 2: 1-7.Suche in Google Scholar
© 2013 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Artikel in diesem Heft
- Inhaltsverzeichnis
- Who cares? Fachkräftemangel in der Pflege
- Bevölkerungsentwicklung und soziale Pflegeversicherung in Deutschland
- 20 Jahre Gesundheitsstrukturgesetz: Leistungen und Lücken beim Abbau historisch bedingter Beitragssatzunterschiede
- Zuverlässig, flexibel, motiviert? Ein-Euro-Jobber aus Sicht der Betriebe
- Determinanten der Weiterbildungsbereitschaft gering qualifizierter Arbeitsloser
- Abstracts
Artikel in diesem Heft
- Inhaltsverzeichnis
- Who cares? Fachkräftemangel in der Pflege
- Bevölkerungsentwicklung und soziale Pflegeversicherung in Deutschland
- 20 Jahre Gesundheitsstrukturgesetz: Leistungen und Lücken beim Abbau historisch bedingter Beitragssatzunterschiede
- Zuverlässig, flexibel, motiviert? Ein-Euro-Jobber aus Sicht der Betriebe
- Determinanten der Weiterbildungsbereitschaft gering qualifizierter Arbeitsloser
- Abstracts