Home Bevölkerungsentwicklung und soziale Pflegeversicherung in Deutschland
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Bevölkerungsentwicklung und soziale Pflegeversicherung in Deutschland

Der Einfluss von demografischen Faktoren auf das Verhältnis von potenziellen Beitragszahlern und Leistungsbeziehern
  • Andy Zuchandke

    Andy Zuchandke, Jahrgang 1978, begann nach Abschluss seiner Berufsausbildung zum Bankkaufmann und einjähriger Berufstätigkeit im Jahr 2002 ein Studium der Volkswirtschaftslehre an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, welches er 2007 erfolgreich abschloss. Während des Studiums absolvierte er ein Auslandssemester an der Södertörn Högskola, Stockholm, Schweden. Seit Oktober 2008 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum Versicherungswissenschaften und Doktorand am Institut für Versicherungsbetriebslehre der Leibniz Universität Hannover. Seine aktuellen Forschungsinteressen liegen im Bereich angewandte Ökonometrie, demografischer Wandel und Versicherungsnachfrage.

    , David Bowles

    David Bowles, Jahrgang 1981, studierte Gesundheitskommunikation und Public Health an der Universität Bielefeld. Seit Dezember 2009 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement der Fakultät für Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld. Zu seinen gegenwärtigen Forschungsschwerpunkten gehören die Erfassung und Analyse von gesundheitsbezogenen Ressourcenverbräuchen auf Grundlage von Primär- und Sekundärdaten sowie die Untersuchung der Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf die Sozialversicherungssysteme in Deutschland.

    , Wolfgang Greiner

    Wolfgang Greiner, Jahrgang 1965, studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hannover. Seit April 2005 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement an der Universität Bielefeld. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im Bereich der Evaluation von Gesundheitsleistungen, der Lebensqualitätsforschung, des Health fechnology Assessments sowie des Disease Managements. Er ist Mitglied in den wissenschaftlichen Beiräten der Techniker Krankenkasse und der DAK. Seit Mitte 2010 ist er zudem Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen.

    and J.-Matthias Graf von der Schulenburg

    J.-Matthias Graf von der Schulenburg, Jahrgang 1950, ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre und Direktor des Instituts für Versicherungsbetriebslehre an der Leibniz Universität Hannover. Außerdem ist er Geschäftsführer des Kompetenzzentrums Versicherungswissenschaften und Sprecher des Center for Health Economics Research Hannover (CHERH). Er ist Gründungsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie sowie Hauptherausgeber des European Journal of Health Economics, der Health Economics Review und der Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft. Seit 2001 ist er ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz und seit 2009 der Europäischen Akademie der Wissenschaften.

Published/Copyright: February 11, 2016

Abstract

Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland gilt als große Herausforderung für die umlagefinanzierte soziale Pflegeversicherung. Eine Verbesserung des Geburtenniveaus und ein höheres Maß an Nettozuwanderung werden als Möglichkeiten diskutiert, um die Finanzlage der Pflegeversicherung Zu stabilisieren. Sensitivitätsanalysen zeigen, dass ein verändertes Geburten- und Wanderungsniveau das Verhältnis von potenziellen Beitragszahlern und Leistungsbeziehern signifikant beeinflussen kann, jedoch keine vollständige Kompensation der Folgen der Bevölkerungsalterung zu erwarten ist. Erschwerend hinzu kommen einnahmen- und ausgabenseitige Wechselwirkungen. Strukturelle Reformen der sozialen Pflegeversicherung sind folglich – insbesondere mit Blick auf die Alterung der geburtenstarken Jahrgänge – unausweichlich.

Über die Autoren

Dipl.-Vw. Andy Zuchandke

Andy Zuchandke, Jahrgang 1978, begann nach Abschluss seiner Berufsausbildung zum Bankkaufmann und einjähriger Berufstätigkeit im Jahr 2002 ein Studium der Volkswirtschaftslehre an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, welches er 2007 erfolgreich abschloss. Während des Studiums absolvierte er ein Auslandssemester an der Södertörn Högskola, Stockholm, Schweden. Seit Oktober 2008 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum Versicherungswissenschaften und Doktorand am Institut für Versicherungsbetriebslehre der Leibniz Universität Hannover. Seine aktuellen Forschungsinteressen liegen im Bereich angewandte Ökonometrie, demografischer Wandel und Versicherungsnachfrage.

M.Sc. David Bowles

David Bowles, Jahrgang 1981, studierte Gesundheitskommunikation und Public Health an der Universität Bielefeld. Seit Dezember 2009 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement der Fakultät für Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld. Zu seinen gegenwärtigen Forschungsschwerpunkten gehören die Erfassung und Analyse von gesundheitsbezogenen Ressourcenverbräuchen auf Grundlage von Primär- und Sekundärdaten sowie die Untersuchung der Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf die Sozialversicherungssysteme in Deutschland.

Prof. Dr. Wolfgang Greiner

Wolfgang Greiner, Jahrgang 1965, studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hannover. Seit April 2005 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement an der Universität Bielefeld. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im Bereich der Evaluation von Gesundheitsleistungen, der Lebensqualitätsforschung, des Health fechnology Assessments sowie des Disease Managements. Er ist Mitglied in den wissenschaftlichen Beiräten der Techniker Krankenkasse und der DAK. Seit Mitte 2010 ist er zudem Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen.

Prof. Dr. J.-Matthias Graf von der Schulenburg

J.-Matthias Graf von der Schulenburg, Jahrgang 1950, ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre und Direktor des Instituts für Versicherungsbetriebslehre an der Leibniz Universität Hannover. Außerdem ist er Geschäftsführer des Kompetenzzentrums Versicherungswissenschaften und Sprecher des Center for Health Economics Research Hannover (CHERH). Er ist Gründungsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie sowie Hauptherausgeber des European Journal of Health Economics, der Health Economics Review und der Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft. Seit 2001 ist er ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz und seit 2009 der Europäischen Akademie der Wissenschaften.

Literaturverzeichnis

Afentakis, Anja; Maier, Tobias (2010): „Projektionen des Personalbedarfs und -angebots in Pflegeberufen bis 2025“, Wirtschaft und Statistik (ohne Jahrgang): 990-1002.Search in Google Scholar

Afentakis, Anja; Maier, Tobias (2013): „Sind Pflegekräfte aus dem Ausland ein Lösungsansatz, um den wachsenden Pflegebedarf decken zu können? Analysen zur Arbeitsmigration in Pflegeberufen im Jahr 2010“, Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 56: 1072-1080.10.1007/s00103-013-1746-xSearch in Google Scholar

Augurzky, Boris; Krolop, Sebastian; Mennicken, Roman; Reichert, Arndt; Schmidt, Hartmut; Schmitz, Hendrik; Terkatz, Stefan (2009): Pflegeheim Rating Report 2009. Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, RWI Materialien Heft 54.Search in Google Scholar

Babel, Bernhard (2007): Bevölkerungsvorausberechnungen unter besonderer Berücksichtigung von Unsicherheiten. Deterministische und stochastische Modelle für Fertilität, Migration und Mortalität sowie Modellrechnungen zur Bevölkerungsentwicklung in Deutschland. Köln: Josef Eul Verlag.Search in Google Scholar

Berkel, Barbara; Börsch-Supan, Axel; Ludwig, Alexander; Winter, Joachim (2004): „Sind die Probleme der Bevölkerungsalterung durch eine höhere Geburtenrate lösbar?“, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 5: 71-90.10.1111/j.1468-2516.2004.00128.xSearch in Google Scholar

Berthold, Norbert; Fehn, Rainer (2002): „Familienpolitik: Ordnungspolitische Leitplanken im dichten Nebel des Verteilungskampfes“, Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 71: 26-42.10.3790/vjh.71.1.26Search in Google Scholar

Bertoli, Simone; Brücker, Herbert; Moraga, Jesús Fernández-Huertas (2013): The European Crisis and Migration to Germany: Expectations and the Diversion of Migration Flows. IZA Discussion Paper 7170, Bonn.10.2139/ssrn.2210830Search in Google Scholar

Bohk, Christina (2011): Entwicklung, Implementierung und beispielhafte Anwendung eines neuartigen probabilistischen Bevölkerungsprognosemodells. Dissertation, Rostock.Search in Google Scholar

Bomsdorf, Eckart; Trimborn, Michael (1992): „Sterbetafel 2000. Modellrechnungen der Sterbetafel“, Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 8: 457-485.10.1007/BF03188205Search in Google Scholar

Bomsdorf, Eckart; Babel, Bernhard; Kahlenberg, Jens (2010): „Care need projections for Germany until 2050”, in: Gabriele Doblhammer; Rembrandt Scholz (Hg.): Ageing, Care Need and Quality of Life. The Perspective of Care Givers and People in Need of Care. Wiesbaden: VS Verlag, 29-41.10.1007/978-3-531-92335-2_2Search in Google Scholar

Bonin, Holger (2002): „Eine fiskalische Gesamtbilanz der Zuwanderung nach Deutschland“, Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 71: 215-229.10.3790/vjh.71.2.215Search in Google Scholar

Börsch-Supan, Axel (1999): „Demographie, Entwicklung und Stabilität der Sozialversicherung in Deutschland“, Allgemeines Statistisches Archiv 83: 27-44.Search in Google Scholar

Börsch-Supan, Axel (2002): „Mehr Zuwanderung? Zur Rolle des Auslands bei der Stabilisierung der Gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland“, Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 71: 187-198.10.3790/vjh.71.2.187Search in Google Scholar

Börsch-Supan, Axel; Wilke, Christina Benita (2009): „Zur mittel- und langfristigen Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland“, Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung 42: 29-48.10.1007/s12651-009-0006-xSearch in Google Scholar

Bowles, David; Zuchandke, Andy (2012): Entwicklung eines Modells zur Bevölkerungs-projektion – Modellrechnungen zur Bevölkerungsentwicklung bis 2060. Leibniz-Universität Hannover, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Diskussionspapier Nr. 499, Dezember 2012.Search in Google Scholar

Braeseke, Grit; Merda, Meiko; Bauer, Thomas K.; Otten, Sebastian; Stroka, Magdalena A.; Talmann, Anna E. (2013): „Migration. Chancen für die Gewinnung von Fachkräften in der Pflegewirtschaft“, Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 56: 1119-1126.10.1007/s00103-013-1752-zSearch in Google Scholar

Bretz, Manfred (2000): „Methoden der Bevölkerungsvorausberechnung“, in: Ulrich Mueller; Bernhard Nauck; Andreas Diekmann (Hg.): Handbuch der Demographie. Berlin u. a.: Springer, 643-681.10.1007/978-3-642-57097-1_14Search in Google Scholar

Deutsche Rentenversicherung Bund (2012): Rentenversicherung in Zahlen 2012. Berlin.Search in Google Scholar

Dinkel, Reiner; Lebok, Uwe (1993a): „Die langfristige Entwicklung des Erwerbspersonenpotentials bei alternativen Annahmen über die (Netto)Zuwanderung nach Deutschland“, Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 26: 495-506.Search in Google Scholar

Dinkel, Reiner; Lebok, Uwe (1993b): „Könnten durch Zuwanderung die Alterung der Bevölkerung und die daraus resultierenden Zusatzlasten der Sozialen Sicherung aufgehalten werden?“, Deutsche Rentenversicherung 48: 388-400.Search in Google Scholar

Dräther, Hendrik; Holl-Manoharan, Nauka (2009): „Modellrechnungen zum zukünftigen Finanzierungsbedarf der sozialen Pflegeversicherung“, in: Hendrik Dräther; Klaus Jacobs; Heinz Rothgang (Hg.): Fokus Pflegeversicherung. Nach der Reform ist vor der Reform. Berlin: KomPart Verlagsgesellschaft, 15-40.Search in Google Scholar

Ehing, Daniel; Moog, Stefan (2012): Erwerbspersonen- und Arbeitsmarktvolumenprojektion bis ins Jahr 2060. Forschungszentrum Generationenverträge der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Diskussionsbeiträge No. 51, Juni 2012. Download unter: http://www.fiwi1.uni-freiburg.de/publikationen/303.pdf (Zugriff am 24. November 2013).Search in Google Scholar

Ehrentraut, Oliver; Heidler, Matthias (2008): „Zur nachhaltigen Finanzierung der GRV. Der Beitrag der Altersgrenzenanhebung im Rentenreformprozess“, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 9: 424-445.10.1111/j.1468-2516.2008.00287.xSearch in Google Scholar

Fasshauer, Stephan (2005): „Die Folgen des demographischen Wandels für die gesetzliche Rentenversicherung“, in: Jürgen Kerschbaumer; Wolfgang Schroeder (Hg.): Sozialstaat und demographischer Wandel. Herausforderungen für Arbeitsmarkt und Sozialversicherung. Wiesbaden: VS Verlag, 67-95.Search in Google Scholar

Fehr, Hans; Kallweit, Manuel; Kindermann, Fabian (2012): „Pension reform with variable retirement age. A simulation analysis for Germany”, Journal of Pension Economics and Finance 11: 389-417.10.1017/S1474747211000643Search in Google Scholar

Fuchs, Johann (2009): „Demografische Effekte auf das künftige Arbeitsangebot in Deutschland – eine Dekompositionsanalyse“, Schmollers Jahrbuch – Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 129: 571-595.10.3790/schm.129.4.571Search in Google Scholar

Häcker, Jasmin; Raffelhüschen, Bernd (2007): „Zukünftige Pflege ohne Familie: Konsequenzen des Heimsog-Effekts“, Zeitschrift für Sozialreform 53: 391-422.10.1515/zsr-2007-0405Search in Google Scholar

Hackmann, Tobias; Moog, Stefan (2010): „Pflege im Spannungsfeld von Angebot und Nachfrage“, Zeitschrift für Sozialreform 56: 113-137.10.1515/zsr-2010-0106Search in Google Scholar

Holthausen, Annette; Rausch, Johannes; Wilke, Christina (2012): MEA-PENSIM 2.0. Weiterentwicklung eines Rentensimulationsmodells, Konzeption und ausgewählte Anwendungen. Munich Center for the Economics of Aging, MEA Discussion Papers 254-2012.10.2139/ssrn.2573520Search in Google Scholar

Jacobs, Klaus; Dräther, Hendrik (2005): „Die Folgen des demographischen Wandels für die gesetzliche Krankenversicherung“, in: Jürgen Kerschbaumer; Wolfgang Schroeder (Hg.): Sozialstaat und demographischer Wandel. Herausforderungen für Arbeitsmarkt und Sozialversicherung. Wiesbaden: VS Verlag, 97-118.Search in Google Scholar

Lilly, Meredith B.; Laporte, Audrey; Coyte, Peter C. (2007): „Labor market work and home care’s unpaid caregivers: a systematic review of labor force participation rates, predictors of labor market withdrawal, and hours of work”, The Milbank Quarterly 85: 641-690.10.1111/j.1468-0009.2007.00504.xSearch in Google Scholar

Micheel, Frank (2005): „Die demographische Entwicklung in Deutschland und ihre Implikationen für Wirtschaft und Soziales“, in: Jürgen Kerschbaumer; Wolfgang Schroeder (Hg.): Sozialstaat und demographischer Wandel. Herausforderungen für Arbeitsmarkt und Sozialversicherung. Wiesbaden: VS Verlag, 43-65.Search in Google Scholar

Nowossadeck, Sonja (2013): „Demografischer Wandel, Pflegebedürftige und der künftige Bedarf an Pflegekräften. Eine Übersicht“, Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 56: 1040-1047.10.1007/s00103-013-1742-1Search in Google Scholar

Pohl, Carsten (2010): „Der zukünftige Bedarf an Pflegearbeitskräften in Deutschland: Modellrechnungen für die Bundesländer bis zum Jahr 2020“, Comparative Population Studies 35: 357-378.Search in Google Scholar

Reher, David (2012): „Population and the economy during the demographic transition“, Economic Affairs 32: 10-16.10.1111/j.1468-0270.2011.02122.xSearch in Google Scholar

Riphahn, Regina T.; Zimmermann, Klaus F. (2000): „The mortality crisis in East Germany“, in: Giovanni A. Cornia; Renato Paniccià (Hg.): The Mortality Crisis in Transitional Economies. Oxford u. a.: Oxford University Press, 227-252.10.1093/acprof:oso/9780198297413.003.0010Search in Google Scholar

Rothgang, Heinz (2010): „Social insurance for long-term care: an evaluation of the German model”, Social Policy & Administration 44: 436-460.10.1111/j.1467-9515.2010.00722.xSearch in Google Scholar

Rothgang, Heinz (2011): „Reform der Pflegeversicherung: Reformoptionen und Reformsackgassen“, Wirtschaftsdienst 91: 659-663.10.1007/s10273-011-1282-ySearch in Google Scholar

Rothgang, Heinz; Müller, Rolf; Unger, Rainer (2012): Themenreport „Pflege 2030“. Was ist zu erwarten – was ist zu tun? Gütersloh: Bertelsmann.Search in Google Scholar

Rothgang, Heinz; Staber, Janine (2009): „Ökonomische Implikationen des demografischen Wandels für die Gesundheitsversorgung in Deutschland“, in: Günter Renz; Georg Marckmann; Gesundheitsrat Südwest (Hg.): Die medizinisch-pflegerische Versorgung älterer Menschen. Bad Boll: akademie 24, 44-83.Search in Google Scholar

Rowthorn, Robert (2008): „The fiscal impact of immigration on the advanced economies“, Oxford Review of Economic Policy 24: 560-580.10.1093/oxrep/grn025Search in Google Scholar

Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2009): Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Drucksache 16/13770. Bonn.Search in Google Scholar

Schmähl, Minfried (2002): „Leben die ‚Alten’ auf Kosten der ‚Jungen’? Anmerkungen zur Belastungsverteilung zwischen ‚Generationen’ in einer alternden Bevölkerung aus ökonomischer Perspektive“, Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 35: 304-314.10.1007/s00391-002-0103-8Search in Google Scholar

Schmidt, Christoph M. (2002): „Sozialstaat und Migration – Empirische Evidenz und wirtschaftspolitische Implikationen für Deutschland“, Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 71: 173-186.10.3790/vjh.71.2.173Search in Google Scholar

Scholz, Rembrandt; Schröder, Carsten (2012): „Demographic Trends in Germany and their economic implications“, Schmollers Jahrbuch – Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 132: 151-174.10.3790/schm.132.2.151Search in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2006): Bevölkerung Deutschlands bis 2050. Ergebnisse der 11. Koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden. Download unter: www.destatis.de (Zugriff am 14. August 2013).Search in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2009): Bevölkerung Deutschlands bis 2060 – 12. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden. Download unter: www.destatis.de (Zugriff am 14. August 2013).Search in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2012): Periodensterbetafeln für Deutschland. Allgemeine Sterbetafeln, abgekürzte Sterbetafeln, Sterbetafeln (1871/1881 bis 2008/2010). Wiesbaden. Download unter: www.destatis.de (Zugriff am 14. August 2013).Search in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2013a): Altersspezifische Geburtenziffern (1990-2011) – Deutschland, Jahre. Wiesbaden. Daten auf Anfrage bereitgestellt.Search in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2013b): Statistik der Geburten in Deutschland. Lebendgeborene – Deutschland, Jahre, Geschlecht (1950-2011). Wiesbaden. Daten auf Anfrage bereitgestellt.Search in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2013c): Wanderungen zwischen Deutschland und dem Ausland nach Einzelaltersjahr und Geschlecht (1991-2011). Wiesbaden. Daten auf Anfrage bereitgestellt.Search in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2013d): Altersspezifische Geburtenziffern (1950-2011) – Westdeutschland. Wiesbaden. Daten auf Anfrage bereitgestellt.Search in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2013e): Pflegestatistik 2011: Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung – Deutschlandergebnisse. Wiesbaden. Download unter: www.destatis.de (Zugriff am 14. August 2013).Search in Google Scholar

Online erschienen: 2016-02-11
Erschienen im Druck: 2016-02-11

© 2013 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 22.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zsr-2013-0402/html
Scroll to top button