Seit Dezember 2008 verfügt Schweden über eines der europaweit liberalsten Gesetze zur Steuerung von Arbeitswanderungen aus Nicht-EU-Staaten. Wer zuwandern darf, orientiert sich nicht mehr an Engpassdiagnosen der staatlichen Arbeitsverwaltung und auch nicht an einem Punktesystem, sondern fast ausschließlich an einer entsprechenden Nachfrage der Arbeitgeber. Statistiken der Einwanderungsbehörde zeigen jedoch, dass die neuen Regeln bislang nur zu einem geringen Anstieg der Erwerbsmigration von Drittstaatsangehörigen nach Schweden geführt haben.
Online erschienen: 2016-2-11
Erschienen im Druck: 2010-12-1
© 2010 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Jahresinhaltsverzeichnis 2010
- Inhaltsverzeichnis
- ZSR-Schwerpunkt „Krise des Normalarbeitsverhältnisses“ – nach 25 Jahren revisited
- „Krise des Normalarbeitsverhältnisses“ – nach 25 Jahren revisited Vorbemerkung
- Krise des Normalarbeitsverhältnisses – ein Umbauprogramm
- Kompass im gesellschaftlichen Wandel: zur Kritik am Normalarbeitsverhältnis
- Sicherheit mit Flügeln statt Sicherheit im Schneckenhaus! Sind betriebliche und individuelle Flexibilität vereinbar zu machen?
- Wie weit trägt das Polder-Modell?
- Jenseits des Normalarbeitsverhältnisses: Sklaverei des Arbeitsmarkts oder neu gewonnene Kollektivität?
- Normalarbeit und Prekarität
- Arbeitsbeziehungen mit Ertrag und Perspektive
- Weitere Beiträge
- Nichts zu sagen unter’m Kreuz?
- Nachfrageorientierte Arbeitsmigration nach Schweden: Geringer Zuwachs trotz Liberalisierung
- Nachruf auf Prof. Dr. Johannes Schwarze
- Abstracts
Artikel in diesem Heft
- Jahresinhaltsverzeichnis 2010
- Inhaltsverzeichnis
- ZSR-Schwerpunkt „Krise des Normalarbeitsverhältnisses“ – nach 25 Jahren revisited
- „Krise des Normalarbeitsverhältnisses“ – nach 25 Jahren revisited Vorbemerkung
- Krise des Normalarbeitsverhältnisses – ein Umbauprogramm
- Kompass im gesellschaftlichen Wandel: zur Kritik am Normalarbeitsverhältnis
- Sicherheit mit Flügeln statt Sicherheit im Schneckenhaus! Sind betriebliche und individuelle Flexibilität vereinbar zu machen?
- Wie weit trägt das Polder-Modell?
- Jenseits des Normalarbeitsverhältnisses: Sklaverei des Arbeitsmarkts oder neu gewonnene Kollektivität?
- Normalarbeit und Prekarität
- Arbeitsbeziehungen mit Ertrag und Perspektive
- Weitere Beiträge
- Nichts zu sagen unter’m Kreuz?
- Nachfrageorientierte Arbeitsmigration nach Schweden: Geringer Zuwachs trotz Liberalisierung
- Nachruf auf Prof. Dr. Johannes Schwarze
- Abstracts