Auswirkungen der Einführung des Sozialgesetzbuches II auf erwerbsfähige hilfebedürftige Personen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen
-
Johanna Dornette
, Angela Rauch
, Michael Schubert , Johann Behrens , Anke Höhne und Markus Zimmermann
Zusammenfassung
Der Beitrag diskutiert Auswirkungen der Einführung des Sozialgesetzbuches II auf gesundheitlich beeinträchtigte Leistungsbezieher und die Inanspruchnahme von beruflichen Rehabilitationsleistungen. Es zeigt sich, dass einerseits die Ziele des SGB II mit Zielen des SGB IX in Teilen schwer vereinbar sind. Aufbauprozesse der neuen SGB II-Träger, vor allem im Jahr 2005, führten andererseits zu Aufgabenhierarchisierung und zur Konzentration auf finanzielle Leistungsgewährung. Das Ziel einer schnellen Vermittlung in Arbeit beeinflusst pudern Zugangsprozesse und trägt, neben anderen Faktoren, im Ergebnis einem deutlichen Rückgang der Eintritte in Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation bei. So lassen sich in unterschiedlich starkem Maße Anzeichen einer Praxis herausarbeiten, die eine Inkongruenz zur gesetzgeberischen Intention deutlich machen.
© 2008 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Artikel in diesem Heft
- Inhaltsverzeichnis
- ZSR-Schwerpunkt: Innenansichten eines Umbruchs: Qualitative Untersuchungen zur Reform der Arbeitsmarktpolitik
- Einleitung: Qualitative Forschung zu den Arbeitsmarktreformen
- Wie man an seiner Eingliederung mitwirkt
- Sisyphos motivieren, oder: Der Umgang von Arbeitsvermittlern mit Chancenlosigkeit
- Fördern und Fordern aus Sicht der Betroffenen: Verstehen und Aneignung sozial- und arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen des SGB II
- Auswirkungen der Einführung des Sozialgesetzbuches II auf erwerbsfähige hilfebedürftige Personen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen
- Weitere Abhandlung
- Professionalität durch Management? Neue Erscheinungsformen von Professionalität und ihre Auswirkungen auf professionelles Handeln
- Abstracts
- Gutachterinnen und Gutachter der Zeitschrift für Sozialreform in den Jahrgängen 50-54 (2004–2007)
Artikel in diesem Heft
- Inhaltsverzeichnis
- ZSR-Schwerpunkt: Innenansichten eines Umbruchs: Qualitative Untersuchungen zur Reform der Arbeitsmarktpolitik
- Einleitung: Qualitative Forschung zu den Arbeitsmarktreformen
- Wie man an seiner Eingliederung mitwirkt
- Sisyphos motivieren, oder: Der Umgang von Arbeitsvermittlern mit Chancenlosigkeit
- Fördern und Fordern aus Sicht der Betroffenen: Verstehen und Aneignung sozial- und arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen des SGB II
- Auswirkungen der Einführung des Sozialgesetzbuches II auf erwerbsfähige hilfebedürftige Personen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen
- Weitere Abhandlung
- Professionalität durch Management? Neue Erscheinungsformen von Professionalität und ihre Auswirkungen auf professionelles Handeln
- Abstracts
- Gutachterinnen und Gutachter der Zeitschrift für Sozialreform in den Jahrgängen 50-54 (2004–2007)