Startseite Les ambivalences de l'occidentalisation en milieu défavorisé. Pratiques et représentations langagières de collégiennes à Salé (Maroc)
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Les ambivalences de l'occidentalisation en milieu défavorisé. Pratiques et représentations langagières de collégiennes à Salé (Maroc)

  • Frank Jablonka
Veröffentlicht/Copyright: 22. Juli 2010
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Zeitschrift für romanische Philologie
Aus der Zeitschrift Band 126 Heft 2

Bei Studien zur franko-arabischen Kontaktsituation in Marokko wurde eine Untersuchung mit Schülerinnen in dem Collège eines benachteiligten Viertels in Salé durchgeführt. Auffällig ist die instrumentelle Einstellung gegenüber dem Französischen. Gegenüber der arabo-islamischen Binnendiglossie erscheint das Französische als Fremdkörper, der im Viertel, insbesondere vermittelt durch die Informationstechnologien, zunehmend seinen Platz findet und zu einer Umstrukturierung der traditionellen, vor allem dialektarabisch artikulierten Lebenswelt beiträgt. Dabei kommt der lebensweltlich emergenten Frankophonie eine Rolle bei der Konstituierung einer Zivilgesellschaft zu.

Published Online: 2010-07-22
Published in Print: 2010-June

Artikel in diesem Heft

  1. La place de l'adjectif épithète en protoroman: les deux niveaux d'analyse
  2. Oiseuse zwischen courtoisie, Muße und Sünde: eine umstrittene Figur aus dem Roman de la Rose
  3. Verbales Wortfeld, Norm und Polysemie. Eine synchronische Analyse des verbalen hören-Paradigmas im Französischen
  4. Les ambivalences de l'occidentalisation en milieu défavorisé. Pratiques et représentations langagières de collégiennes à Salé (Maroc)
  5. Los sufijos átonos ´-ago, ´-alo, ´-ano y ´-aro: el problema de su motivación
  6. Le origini della dittongazione spontanea nei dialetti italiani meridionali dell'ovest (Ischia e Pozzuoli): isocronia diacronica antischürriana e quantificazioni isocroniche attuali della situazione arcaica
  7. Testimonios de la apócope de -e y -o del singular, al formar el plural, en documentos notariales altoaragoneses de los siglos XIII y XIV
  8. Ines Hensler, Ritter und Sarrazin. Zur Beziehung von Fremd und Eigen in der hochmittelalterlichen Tradition der «Chansons de geste»
  9. Jochen Hafner, Ferdinand Brunot und die nationalphilologische Tradition der Sprachgeschichtsschreibung in Frankreich
  10. James R. Simpson, Troubling Arthurian Histories. Court Culture, Performance and Scandal in Chrétien de Troyes's «Erec et Enide»
  11. Chrétien de Troyes, Cligès, Text und Übersetzung, Auf der Grundlage des Textes von Wendelin Foerster übersetzt und kommentiert von Ingrid Kasten. – Chrétien de Troyes, Cligès, Édition bilingue, Publication, traduction, présentation et notes par Laurence Harf-Lancner
  12. Chrétien de Troyes (?), Guillaume d'Angleterre, Publication, traduction, présentation et notes par Christine Ferlampin-Archer
  13. Perceforest. Première partie, Édition critique par Gi lles Roussineau. – Sylvia Huot, Postcolonial Fictions in the «Roman de Perceforest». Cultural Identities and Hybridities
  14. Jehan Du Pré, Le Palais des nobles Dames (Lyon, 1534), Édition établie, présentée et annotée par Brenda Dunn-Lardeau
  15. Corpus des écrits métalexicographiques de Charles Nodier, 1808–1842, Textes établis, présentés et annotés par Henri de Vaulchier
  16. Roland Kühnel, Die Globalisierung und ihre sprachlichen Folgen. Französisch und Englisch in den Stadtsprachen von Beirut und Casablanca
  17. Marina Marietti, Dante. La città infernale
  18. I Vangeli in antico veneziano. Ms. Marciano it. I 3 (4889), a cura di Francesca Gambino, con una presentazione di Furio Brugnolo
  19. Elisabeth Stark, Indefinitheit und Textkohärenz. Entstehung und semantische Strukturierung indefiniter Nominaldetermination im Altitalienischen
Heruntergeladen am 10.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zrph.2010.023/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen