Startseite VIII. Ohne Körperschaftsgarantie keine Reichsverfassung?
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

VIII. Ohne Körperschaftsgarantie keine Reichsverfassung?

Zur Diskussion über Aufnahme und Inhalt der Garantie des ­Körperschaftsstatus von Religionsgesellschaften (Art. 137 Abs. 5 WRV) in der Weimarer Nationalversammlung
  • Achim Janssen
Veröffentlicht/Copyright: 24. Juni 2021

Abstract

No Weimar Constitution without a guarantee of the corporate status of religious communities? The discussion about article 137 section 5 of the Weimar Constitution and its content in the National Assembly of Weimar. Some researchers hold that without the constitutional guarantee of the corporate status of religious communities in article 137 section 5 the Weimar Constitution in 1919 would not have come about. The minutes of the constituent Weimar National Assembly, however, do not indicate that the guarantee of the corporate status was in danger to fail in default of political consensus. Rather, the decision in favour of a constitutional guarantee of the corporate status had already been made early in the debate. Yet it remained unclear and controversial which rights this status contained, except of the right to taxation explicitly guaranteed by article 137 section 6 of the Weimar Constitution. The deputies assumed that the specific rights of the religious communities were not determined by Article 137 section 5 of the Weimar Constitution, but by the legislation of the German Länder.

Zusammenfassung

Im staatskirchenrechtlichen Schrifttum findet man die Feststellung, ohne die Garantie des Körperschaftsstatus von Religionsgesellschaften (Art. 137 Abs. 5 WRV) wäre die Reichsverfassung im Jahre 1919 nicht zustande gekommen. Die Beratungen der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung bieten indes keinen Anhaltspunkt für die Annahme, dass die Aufnahme einer Körperschaftsgarantie in die Verfassung – und damit das gesamte Verfassungswerk – mangels politischen Konsenses scheitern konnte. Vielmehr war die Entscheidung zugunsten einer verfassungskräftigen Gewährleistung des Körperschaftsstatus bereits frühzeitig gefallen. Bewusst offen ließ man hingegen, welche Rechte mit dem Status – jenseits des in Art. 137 Abs. 6 WRV explizit verbürgten Besteuerungsrechts – verbunden sein sollten. Die Abgeordneten gingen davon aus, dass sich die konkreten Rechte der einzelnen Religionsgesellschaften nicht aus Art. 137 Abs. 5 WRV, sondern aus dem – in mancherlei Hinsicht unterschiedlichen – Landesrecht ergeben würden.


Für weiterführende Hinweise danke ich Herrn Prof. Dr. Heinrich de Wall.


Published Online: 2021-06-24
Published in Print: 2021-06-25

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Aufsätze
  3. I. The Threefold Summons at Late Antique Church Councils
  4. II. Studien zu frühen römischen Amts- und Bischofslisten, besonders zu den Bischöfen (‚Päpsten‘) Clemens und Silvester und ihrer mittelalterlichen Rezeption
  5. III. Die Summa Monacensis und ihre verwandten Werke
  6. IV. Innocent III: A Lawyer-Pope and His Consensual “Policy” of Marriage? A Reconsideration
  7. V. Leges fundamentales: Gesetze, die gleicher sind als andere? Vom Inhalt zum Begriff
  8. VI. Paolo Comitoli SJ on Contracts
  9. VII. Der Erfurter und Wittenberger Kirchenrechtslehrer Henning Goeden (um 1450–1521) und die Lehre des kanonischen Rechts in Wittenberg
  10. VIII. Ohne Körperschaftsgarantie keine Reichsverfassung?
  11. Miszellen
  12. “Because his mother was a Saracen” Pope Alexander III and the Case of Miguel de San Nicolás of Toledo (with two new letters from the Archivo Catedralicio de Toledo)
  13. Literatur
  14. Dieter Schwab, Recht und Familie im Flug der Zeit. Ausgewählte Abhandlungen und Essays
  15. John Witte, Jr., Church, State and Family. Reconciling Traditional Teachings and Modern Liberties
  16. Mathias Schmoeckel, Kanonisches Recht: Geschichte und Inhalt des Corpus iuris canonici. Ein Studienbuch (= Kurzlehrbücher für das juristische Studium)
  17. Danica Summerlin, The Canons of the Third Lateran Council of 1179: Their Origins and Reception (= Cambridge Studies in Medieval Life and Thought, Fourth Series 116)
  18. Sara Maria Pintaric, Vereinbarung contra bonos mores in der Kanonistik (= Rechtshistorische Reihe 484)
  19. Guido Rossi, Representation and Ostensible Authority in Medieval Learned Law (= Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte 319)
  20. Macht und Herrschaft transkulturell
  21. Wilhelm von Ockham, De iuribus Romani imperii
  22. Dietlinde Munzel-Everling, Das Kleine Kaiserrecht. Text und Analyse eines mittelalterlichen Rechtsbuches
  23. Hrachovec, Petr, Die Zittauer und ihre Kirchen (1300–1600). Zum Wandel religiöser Stiftungen während der Reformation (= Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 61)
  24. Law’s picture books: The Yale Law Library collection
  25. Uberto da Cesena, Quaestio disputata Bononie (1307–1328), a cura e con introduzione di Cecilia Natalini, prefazione di Diego Quaglioni
  26. Andrea Padovani, Dall’alba al crepuscolo del commento. Giovanni da Imola (1375 ca.–1436) e la giurisprudenza del suo tempo (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte
  27. František Šmahel, Die Basler Kompaktaten mit den Hussiten (1436). Untersuchung und Edition (= Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte 65)
  28. Acta Cusana, Quellen zur Lebensgeschichte des Nikolaus von Kues
  29. Peter Linehan, At the Edge of the Reformation: Iberia before the Black Death
  30. Giuseppe Mazzanti, Un imperatore musulmano. Il Liber de sceleribus et infelicitate perfidi turchiac de spurcitia ert feditate gentis et secte sue (1467/1468) di Rodrigo Sánchez de Arévalo (= Diritto Cultura Società
  31. Ondřej Vodička, Exil českého a moravského duchovenstva za husitských válek [Das Exil der böhmischen und mährischen Geistlichkeit in den Hussitenkriegen]
  32. Heiner Lück, Alma Leucorea – eine Geschichte der Universität Wittenberg 1502–1817
  33. Gero Fuchs, Gewinn als Umbruch der Ordnung? Der Fall des Siegburger Töpfers Peter Knütgen im 16. Jahrhundert (= Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte 19)
  34. Maria Sole Testuzza, Cibo e pratiche alimentari tra diritto e religione. Strategie euristiche dell’età premoderna (= Storie del diritto 7)
  35. Lucia Bianchin, Diritto, teologia e politica nella prima età moderna
  36. Aislinn Muller, The Excommunication of Elizabeth I, Faith, Politics, and Resistance in Post-Reformation England, 1570–1603 (= St Andrews Studies in Reformation History)
  37. A Companion to the Hussites
  38. Thomas Neumann, Dem Kaiser, was des Kaisers ist? Papst Leo XIII. (1878–1903) und die Lehre von der potestas papae in temporalibus (= ReligionsRecht im Dialog 26)
  39. Primacy and Sinodality. Deepening Insights
  40. Heinrich de Wall (Hg.), Recht, Obrigkeit und Religion in der Frühen Neuzeit (= Historische Forschungen 118)
  41. Reformation in Kirche und Staat. Von den Anfängen bis zur Gegenwart
  42. Daniel Vaucher, Sklaverei in Norm und Praxis
  43. Hubert Wolf, Verdammtes Licht. Der Katholizismus und die Aufklärung
  44. Matthias Wollman, Verträge des Heiligen Stuhls. Konkordate mit den deutschen Bundesländern und der Republik Österreich – Regelungsmaterien im Vergleich
  45. Clemens Steinhilber, Theologie an staatlichen Universitäten – Relikt oder Modell? Förderung des freiheitlichen Staatsethos durch integrative Feindpolitik (= Schriften zum Öffentlichen Recht 1368)
  46. Von der Allmende zur Share Economy. Gemeinbesitz und kollektive Ressourcen in historischer und rechtlicher Perspektive
  47. Seongmin Ryu, Dulcissimae Carmina Ecclesiae, Theologie und Exegese des Psalmenkommentars Melanchthons (= Refo500 Academic Studies 54)
  48. Emma Montanos Ferrín (coord.), El derecho frente a la relación del hombre con la tierra en el tránsito de la Edad Media a la Edad Moderna
  49. Rosalba Sorice, Vittime Colpevoli e colpevoli innocenti. Ricerche sulle responsabilità penali nell’età del diritto comune (= Diritto cultura società. Storia e probleme della giustizia criminale, 11)
  50. Von der Allegorie zur Empirie. Natur im Rechtsdenken des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
  51. Great Christian Jurists in English History
  52. Neuerscheinungen
  53. Nachruf
  54. In memoriam
  55. Mitteilungen
  56. Neue Zuständigkeiten in der Germanistischen Abteilung
Heruntergeladen am 30.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zrgk-2021-0008/html
Button zum nach oben scrollen