Startseite Queer(ed) Pedagogies: A Critical Perspective
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Queer(ed) Pedagogies: A Critical Perspective

  • Gero Bauer EMAIL logo und Sebastian Engelmann
Veröffentlicht/Copyright: 27. März 2020
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Current political controversies concerning progressive concepts of sex education in schools lead to an often openly aggressive dispute about the handling of identity concepts, understandings of gender, and knowledge in school and extracurricular contexts. In addition to general emancipatory concepts which emphasise diversity and tolerance, the discussion increasingly considers queer-theoretical interventions. This article outlines the axiological questions of a queer pedagogy, and offers insights into practices which might emerge as a result of such considerations. At the same time, it formulates theoretical questions of a queer pedagogy as they pertain to a more general theory of educational processes, and which concern not only the practice of teaching and learning, but also the formation of educational theory.

Zusammenfassung

Aktuelle politische Kontroversen um progressive sexualpädagogische Konzepte in Schulen führen heute vermehrt zu einem oft offen aggressiv geführten Streit um den Umgang mit Identitätskonzepten, Vorstellungen von Geschlecht und Wissen in schulischen und außerschulischen Kontexten. Neben generell emanzipativen Konzepten, welche Vielfalt und Toleranz betonen, werden auch Interventionen aus der Queertheorie in der Diskussion berücksichtigt. Dieser Artikel skizziert axiologische Grundfragen einer queeren Pädagogik und gibt einen Einblick in mögliche daraus resultierende Praktiken. Zugleich werden theoretische Anfragen einer queeren Pädagogik an die Theorie von Bildungs- und „Erziehungsprozessen“ formuliert, die nicht nur die Praxis des Lehrens und Lernens, sondern auch die erziehungswissenschaftliche Theoriebildung betreffen.

Published Online: 2020-03-27
Published in Print: 2020-03-26

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Titelseiten
  2. Editorial
  3. Beiträge
  4. Die „Sache mit dem Geschlecht“: Zum Stand der Debatte
  5. Queer(ed) Pedagogies: A Critical Perspective
  6. Der schwangere Arzt im Praktikum: Interventionen der Gender Studies zu geschlechtergerechter Sprache
  7. Das Thema Männlichkeit im hochschuldidaktischen Verwendungszusammenhang – am Beispiel der theologischen Lehre im Fachbereich Neues Testament
  8. Zwischen „Gewordensein und Noch-Nicht“. Ein Schreibgespräch zur Entwicklung der Genderthematik in der Religionspädagogik
  9. „Doing Gender“ lernen. Geschlechtergerechte Bildung im Religionsunterricht
  10. Sexualität und Religion bei jungen Muslim*innen in Deutschland in islamisch-religionspädagogischer Perspektive
  11. Das besondere Buch
  12. Samuel Salzborn, Globaler Antisemitismus. Eine Spurensuche in den Abgründen der Moderne, Weinheim: Beltz. 2018, 257 S., € 24,95.
  13. Rezensionen
  14. Hyun-Sook Kim, Richard R. Osmer und Friedrich Schweitzer: The Future of Protestant Religious Education in an Age of Globalization. Münster/New York: Waxmann 2018, 170 S., € 27,90.
  15. Jenny Berglund (Ed.): European Perspectives on Islamic Education and Public Schooling, Sheffield: Equinox Publishing Ltd., 411 S., GBP 90.–
  16. Weilert, A. Katarina/Hildmann, Philipp W. (Hg.): Religion in der Schule. Zwischen individuellem Freiheitsrecht und staatlicher Neutralitätsverpflichtung (Religion und Aufklärung Bd. 28), Mohr Siebeck, Tübingen 2018, 270 S., € 64,–
  17. Michael Fricke, Lothar Kuld, Anne Sliwka (Hg.): Konzepte sozialer Bildung an der Schule. Compassion – Diakonisches Lernen – Service Learning, Münster: Waxmann 2018, 250 S., € 29.90.
Heruntergeladen am 12.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zpt-2020-0003/html
Button zum nach oben scrollen