Home Die „Sache mit dem Geschlecht“: Zum Stand der Debatte
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die „Sache mit dem Geschlecht“: Zum Stand der Debatte

  • Renate Wieser EMAIL logo
Published/Copyright: March 27, 2020
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

In öffentlich-medialen Debatten wie im privat-intimen Rahmen werden Fragen rund um das Geschlecht kontrovers und oft auch stark simplifizierend diskutiert. Religionspädagogische Forschung und Praxis braucht, um in diesem Feld fundiert-konstruktiv agieren zu können, den analytischen und differenzierten Blick auf Geschlecht, den die Geschlechterforschung zur Verfügung stellt. Daher bietet der vorliegende Beitrag einen systematischen Einblick in wichtige Entwicklungen und Erkenntnisse der Geschlechterforschung. Im Resultat zeigt sich die Komplexität von Geschlecht als sozialer Kategorie, die in gesellschaftsstrukturelle Verhältnisse, symbolische Wertordnungen und subjektive Identitäten eingewoben ist und sich mit anderen Differenzkategorien wechselseitig verschränkt. Auf Basis eines solchen Kenntnisstandes können religionspädagogische Herausforderungen rund um Geschlechterfragen wahrgenommen, benannt, verstanden und reflektiert werden.

Abstract

In public-media debates as well as in private settings, questions about gender are currently being discussed in a divisive and oftentimes simplistic, one-sided manner. In order to act in a well-founded and constructive manner in this field, research and practice in religious education require the analytical and differentiated view of gender which is provided by the academic discipline of gender studies. Therefore, this article offers a systematic insight into gender studies and their most important developments and findings. As a result, the complexity of gender becomes apparent as a social category which is embedded in socio-structural relationships, symbolic orders of value and subjective identities, and which is mutually interwoven with other categories of difference. On this basis, challenges in the field of religious education relating to gender issues can be perceived, named, understood and reflected upon.

Published Online: 2020-03-27
Published in Print: 2020-03-26

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Editorial
  3. Beiträge
  4. Die „Sache mit dem Geschlecht“: Zum Stand der Debatte
  5. Queer(ed) Pedagogies: A Critical Perspective
  6. Der schwangere Arzt im Praktikum: Interventionen der Gender Studies zu geschlechtergerechter Sprache
  7. Das Thema Männlichkeit im hochschuldidaktischen Verwendungszusammenhang – am Beispiel der theologischen Lehre im Fachbereich Neues Testament
  8. Zwischen „Gewordensein und Noch-Nicht“. Ein Schreibgespräch zur Entwicklung der Genderthematik in der Religionspädagogik
  9. „Doing Gender“ lernen. Geschlechtergerechte Bildung im Religionsunterricht
  10. Sexualität und Religion bei jungen Muslim*innen in Deutschland in islamisch-religionspädagogischer Perspektive
  11. Das besondere Buch
  12. Samuel Salzborn, Globaler Antisemitismus. Eine Spurensuche in den Abgründen der Moderne, Weinheim: Beltz. 2018, 257 S., € 24,95.
  13. Rezensionen
  14. Hyun-Sook Kim, Richard R. Osmer und Friedrich Schweitzer: The Future of Protestant Religious Education in an Age of Globalization. Münster/New York: Waxmann 2018, 170 S., € 27,90.
  15. Jenny Berglund (Ed.): European Perspectives on Islamic Education and Public Schooling, Sheffield: Equinox Publishing Ltd., 411 S., GBP 90.–
  16. Weilert, A. Katarina/Hildmann, Philipp W. (Hg.): Religion in der Schule. Zwischen individuellem Freiheitsrecht und staatlicher Neutralitätsverpflichtung (Religion und Aufklärung Bd. 28), Mohr Siebeck, Tübingen 2018, 270 S., € 64,–
  17. Michael Fricke, Lothar Kuld, Anne Sliwka (Hg.): Konzepte sozialer Bildung an der Schule. Compassion – Diakonisches Lernen – Service Learning, Münster: Waxmann 2018, 250 S., € 29.90.
Downloaded on 10.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zpt-2020-0002/html
Scroll to top button