Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Johannes Heger: Wissenschaftstheorie als Perspektivenfrage?! Eine kritische Diskussion wissenschaftstheoretischer Ansätze der Religionspädagogik (Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft Bd. 22). Paderborn: Ferdinand Schöningh 2017, 641 S., € 84,00.
Veröffentlicht/Copyright:
6. Dezember 2018
Published Online: 2018-12-06
Published in Print: 2018-12-19
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Editorial
- Beiträge
- (Was) Hat der RU durch die Kompetenzorientierung gewonnen? Ein Schreibgespräch
- Wie steht es mit der Kompetenzorientierung in den Lehr- und Bildungsplänen für den Religionsunterricht?
- Religionsunterricht planen: Zum Verhältnis zwischen Kompetenzen und Lernzielen
- Chancen und Grenzen der Kompetenzorientierung in Religionsunterricht und Religionslehrerbildung
- Kompetenzen und Standards für den Deutschunterricht
- Abilities, knowledge requirements and national tests in RE – The Swedish case as an example in the outcome-focused school and society of today
- Zur Diskussion gestellt:
- Aufgeklärte Heterogenität. Auf dem Weg zu einer neuen Denkform in der Religionspädagogik
- Das besondere Buch
- Johannes Heger: Wissenschaftstheorie als Perspektivenfrage?! Eine kritische Diskussion wissenschaftstheoretischer Ansätze der Religionspädagogik (Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft Bd. 22). Paderborn: Ferdinand Schöningh 2017, 641 S., € 84,00.
- Rezensionen
- Friedrich Schweitzer, Reinhold Boschki (Eds.): Researching Religious Education: Classroom Processes and Outcomes, Münster: Waxmann 2018, 424 S., pb., € 24,90.
- Bernhard Grümme: Heterogenität in der Religionspädagogik. Grundlagen und konkrete Bausteine, Freiburg/Basel/Wien: Herder 2017, 408 S., € 38,00.
- Ibtissame Yasmine Maull: Gottesbilder und Gottesvorstellungen vom Kindes- zum Jugendalter. Eine qualitativ-empirische Längsschnittuntersuchung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, 219 S., € 45,–.
- Mirjam Schambeck: Biblische Facetten. 20 Schlüsseltexte für Schule und Gemeinde. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag 2017, 288 S. € 20,–.
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Editorial
- Beiträge
- (Was) Hat der RU durch die Kompetenzorientierung gewonnen? Ein Schreibgespräch
- Wie steht es mit der Kompetenzorientierung in den Lehr- und Bildungsplänen für den Religionsunterricht?
- Religionsunterricht planen: Zum Verhältnis zwischen Kompetenzen und Lernzielen
- Chancen und Grenzen der Kompetenzorientierung in Religionsunterricht und Religionslehrerbildung
- Kompetenzen und Standards für den Deutschunterricht
- Abilities, knowledge requirements and national tests in RE – The Swedish case as an example in the outcome-focused school and society of today
- Zur Diskussion gestellt:
- Aufgeklärte Heterogenität. Auf dem Weg zu einer neuen Denkform in der Religionspädagogik
- Das besondere Buch
- Johannes Heger: Wissenschaftstheorie als Perspektivenfrage?! Eine kritische Diskussion wissenschaftstheoretischer Ansätze der Religionspädagogik (Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft Bd. 22). Paderborn: Ferdinand Schöningh 2017, 641 S., € 84,00.
- Rezensionen
- Friedrich Schweitzer, Reinhold Boschki (Eds.): Researching Religious Education: Classroom Processes and Outcomes, Münster: Waxmann 2018, 424 S., pb., € 24,90.
- Bernhard Grümme: Heterogenität in der Religionspädagogik. Grundlagen und konkrete Bausteine, Freiburg/Basel/Wien: Herder 2017, 408 S., € 38,00.
- Ibtissame Yasmine Maull: Gottesbilder und Gottesvorstellungen vom Kindes- zum Jugendalter. Eine qualitativ-empirische Längsschnittuntersuchung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, 219 S., € 45,–.
- Mirjam Schambeck: Biblische Facetten. 20 Schlüsseltexte für Schule und Gemeinde. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag 2017, 288 S. € 20,–.