Abstract
About one and a half decades after the beginning of the debate it is time to ask about the implementation of competence orientation in the curricula for religious education in Germany. The focus is on the characteristics of competence orientation as well as its being embedded in the basic religious orientation of the curricula. The official guidelines and basic statements of the two major denominations in Germany were examined as well as all the curricula on the Protestant side in an exemplary selection. Competence orientation has been implemented in very different forms and proportions but at the same time, the focus has been on internal religious issues. This should be consciously reflected and the curricula should be opened in relationship to the whole of reality and society and connected with a consequent competence orientation – in the framework of its limited possibilities.
Zusammenfassung
Etwa eineinhalb Jahrzehnte nach Beginn der Debatte ist es an der Zeit, nach der Realisierung der Kompetenzorientierung in den Bildungsplänen für den Religionsunterricht in Deutschland zu fragen. Der Blick richtet sich dabei auf die Merkmale der Kompetenzorientierung sowie deren Einbettung in die religionspädagogische Grundausrichtung der Pläne. Untersucht werden die amtlichen Vorgaben bzw. Grundlagenpapiere der beiden großen Konfessionen in Deutschland und sämtliche Pläne auf evangelischer Seite in exemplarischer Auswahl. Es zeigt sich eine Realisierung der Kompetenzorientierung in sehr unterschiedlichen Formen und Ausmaßen, daneben jedoch unter der Hand eine Fokussierung auf binnenreligiöse Fragestellungen. Diese sollte bewusst gemacht, reflektiert, auf die gesamte Wirklichkeit und Gesellschaft hin geöffnet und mit einer zugleich konsequenten und auf ihre Möglichkeiten begrenzten Kompetenzorientierung verbunden werden.
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Beiträge
- (Was) Hat der RU durch die Kompetenzorientierung gewonnen? Ein Schreibgespräch
- Wie steht es mit der Kompetenzorientierung in den Lehr- und Bildungsplänen für den Religionsunterricht?
- Religionsunterricht planen: Zum Verhältnis zwischen Kompetenzen und Lernzielen
- Chancen und Grenzen der Kompetenzorientierung in Religionsunterricht und Religionslehrerbildung
- Kompetenzen und Standards für den Deutschunterricht
- Abilities, knowledge requirements and national tests in RE – The Swedish case as an example in the outcome-focused school and society of today
- Zur Diskussion gestellt:
- Aufgeklärte Heterogenität. Auf dem Weg zu einer neuen Denkform in der Religionspädagogik
- Das besondere Buch
- Johannes Heger: Wissenschaftstheorie als Perspektivenfrage?! Eine kritische Diskussion wissenschaftstheoretischer Ansätze der Religionspädagogik (Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft Bd. 22). Paderborn: Ferdinand Schöningh 2017, 641 S., € 84,00.
- Rezensionen
- Friedrich Schweitzer, Reinhold Boschki (Eds.): Researching Religious Education: Classroom Processes and Outcomes, Münster: Waxmann 2018, 424 S., pb., € 24,90.
- Bernhard Grümme: Heterogenität in der Religionspädagogik. Grundlagen und konkrete Bausteine, Freiburg/Basel/Wien: Herder 2017, 408 S., € 38,00.
- Ibtissame Yasmine Maull: Gottesbilder und Gottesvorstellungen vom Kindes- zum Jugendalter. Eine qualitativ-empirische Längsschnittuntersuchung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, 219 S., € 45,–.
- Mirjam Schambeck: Biblische Facetten. 20 Schlüsseltexte für Schule und Gemeinde. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag 2017, 288 S. € 20,–.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Beiträge
- (Was) Hat der RU durch die Kompetenzorientierung gewonnen? Ein Schreibgespräch
- Wie steht es mit der Kompetenzorientierung in den Lehr- und Bildungsplänen für den Religionsunterricht?
- Religionsunterricht planen: Zum Verhältnis zwischen Kompetenzen und Lernzielen
- Chancen und Grenzen der Kompetenzorientierung in Religionsunterricht und Religionslehrerbildung
- Kompetenzen und Standards für den Deutschunterricht
- Abilities, knowledge requirements and national tests in RE – The Swedish case as an example in the outcome-focused school and society of today
- Zur Diskussion gestellt:
- Aufgeklärte Heterogenität. Auf dem Weg zu einer neuen Denkform in der Religionspädagogik
- Das besondere Buch
- Johannes Heger: Wissenschaftstheorie als Perspektivenfrage?! Eine kritische Diskussion wissenschaftstheoretischer Ansätze der Religionspädagogik (Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft Bd. 22). Paderborn: Ferdinand Schöningh 2017, 641 S., € 84,00.
- Rezensionen
- Friedrich Schweitzer, Reinhold Boschki (Eds.): Researching Religious Education: Classroom Processes and Outcomes, Münster: Waxmann 2018, 424 S., pb., € 24,90.
- Bernhard Grümme: Heterogenität in der Religionspädagogik. Grundlagen und konkrete Bausteine, Freiburg/Basel/Wien: Herder 2017, 408 S., € 38,00.
- Ibtissame Yasmine Maull: Gottesbilder und Gottesvorstellungen vom Kindes- zum Jugendalter. Eine qualitativ-empirische Längsschnittuntersuchung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, 219 S., € 45,–.
- Mirjam Schambeck: Biblische Facetten. 20 Schlüsseltexte für Schule und Gemeinde. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag 2017, 288 S. € 20,–.