Digitale Medienkompetenz – eine Schlüsselkompetenz in der Lehrkräfteausbildung. Aktuelle Perspektiven von Lehrkräften im Bereich schulisch verantworteter religiöser Bildung
Zusammenfassung
Akteurinnen und Akteure in der schulischen religiösen Bildungsarbeit sehen sich den Herausforderungen digitaler Transformationsprozesse in der Gesellschaft gegenüberstehen. Mit diesen teils veränderten Methoden und Inhalten in Lehr- und Lernszenarien umzugehen, bedarf einer Kompetenzerweiterung um „digitale Dimensionen“. Die explorative quantitative Befragung aktiver Lehrkräfte zeigt, dass diesen die Wichtigkeit des Themas „digitale Medienbildung“ bewusst ist, die Mehrheit ihre Fertigkeiten in digitalen Techniken als sicher einschätzt, in der Praxis es jedoch verstärkt zu fachdidaktischen Herausforderungen kommt. Es besteht der Wunsch, Ausbildungsprogramme entsprechend zu aktualisieren.
Abstract
Educators in school-based religious education face the digital transformation processes of societies in educational settings. Dealing with these partly changed methods and contents in teaching and learning scenarios requires a broadening of the competence to „digital dimensions“. The explorative quantitative survey of active educators shows that they are aware of the importance of the topic of digital media education; most educators assess their skills in digital techniques as good, but in practice they increasingly face didactical challenges. There is a wish to initiate training programs focusing the new teaching and learning environments of a mediatized world.
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Titelseiten
- Editorial
- Editorial
- Thema
- Digitalisierung: Theologische Selbstklärungen und Gegenwartsinterpretationen. Eine Skizze
- Jugend und Jugendkulturen unter Mediatisierungsbedingungen
- (Safer-)Sexting und Cybermobbing. Scham als religionspädagogische Herausforderung für das medienethische Lernen
- Computerspiele: Religionshermeneutische und didaktische Erschließungen
- Online-Kommunikation erforschen. Praktisch-theologische Perspektiven
- Digitale Medienkompetenz – eine Schlüsselkompetenz in der Lehrkräfteausbildung. Aktuelle Perspektiven von Lehrkräften im Bereich schulisch verantworteter religiöser Bildung
- Da ist nichts! Oder doch? – Die empirische Wahrnehmung von Religiosität und Kirchlichkeit Jugendlicher im Spiegel kirchentheoretischer Überlegungen
- Das besondere Buch
- Lindner Konstantin, Schambeck Mirjam, Simojoki Henrik, Naurath Elisabeth (Hg.): Zukunftsfähiger Religionsunterricht. Konfessionell – kooperativ – kontextuell. 2017.
- Rezensionen
- Fahimah Ulfat: Die Selbstrelationierung muslimischer Kinder zu Gott. 2017.
- Bert Roebben: Schulen für das Leben. Eine kleine Didaktik der Hoffnung. 2016.
- Horst Klaus Berg: Gottes Wort braucht keinen Vormund. Wege zur selbstständigen Auslegung der Bibel. 2017.
- Johannes Lähnemann: Lernen in der Begegnung. Ein Leben auf dem Weg zur Interreligiosität. 2017.
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Titelseiten
- Editorial
- Editorial
- Thema
- Digitalisierung: Theologische Selbstklärungen und Gegenwartsinterpretationen. Eine Skizze
- Jugend und Jugendkulturen unter Mediatisierungsbedingungen
- (Safer-)Sexting und Cybermobbing. Scham als religionspädagogische Herausforderung für das medienethische Lernen
- Computerspiele: Religionshermeneutische und didaktische Erschließungen
- Online-Kommunikation erforschen. Praktisch-theologische Perspektiven
- Digitale Medienkompetenz – eine Schlüsselkompetenz in der Lehrkräfteausbildung. Aktuelle Perspektiven von Lehrkräften im Bereich schulisch verantworteter religiöser Bildung
- Da ist nichts! Oder doch? – Die empirische Wahrnehmung von Religiosität und Kirchlichkeit Jugendlicher im Spiegel kirchentheoretischer Überlegungen
- Das besondere Buch
- Lindner Konstantin, Schambeck Mirjam, Simojoki Henrik, Naurath Elisabeth (Hg.): Zukunftsfähiger Religionsunterricht. Konfessionell – kooperativ – kontextuell. 2017.
- Rezensionen
- Fahimah Ulfat: Die Selbstrelationierung muslimischer Kinder zu Gott. 2017.
- Bert Roebben: Schulen für das Leben. Eine kleine Didaktik der Hoffnung. 2016.
- Horst Klaus Berg: Gottes Wort braucht keinen Vormund. Wege zur selbstständigen Auslegung der Bibel. 2017.
- Johannes Lähnemann: Lernen in der Begegnung. Ein Leben auf dem Weg zur Interreligiosität. 2017.