Zusammenfassung
Mit der Etablierung der Online-Kommunikation hat sich für die Praktische Theologie und ihr Interesse an der empirischen Erforschung von Religion und Religiosität ein weites Feld eröffnet. Dieses Feld hält einige Herausforderungen bereit: Es ist äußerst dynamisch, und die Konstitutionsbedingungen des zu untersuchenden ‚Gegenstands‘ wandeln sich stetig. Der vorliegende Beitrag fragt vor diesem Hintergrund nach Bedingungen und Herausforderungen der Erforschung von Online-Kommunikation in praktisch-theologischem Interesse.
Abstract
As online communication has become firmly established, practical theology has gained a broad new field of possibilities of empirical research in religion and religiosity. This field of research implies new challenges: it is very dynamic and the constitutive conditions of the ‚object‘ of research are constantly changing. The present contribution outlines preconditions and challenges of researching online communication in a practical-theological perspective.
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Titelseiten
- Editorial
- Editorial
- Thema
- Digitalisierung: Theologische Selbstklärungen und Gegenwartsinterpretationen. Eine Skizze
- Jugend und Jugendkulturen unter Mediatisierungsbedingungen
- (Safer-)Sexting und Cybermobbing. Scham als religionspädagogische Herausforderung für das medienethische Lernen
- Computerspiele: Religionshermeneutische und didaktische Erschließungen
- Online-Kommunikation erforschen. Praktisch-theologische Perspektiven
- Digitale Medienkompetenz – eine Schlüsselkompetenz in der Lehrkräfteausbildung. Aktuelle Perspektiven von Lehrkräften im Bereich schulisch verantworteter religiöser Bildung
- Da ist nichts! Oder doch? – Die empirische Wahrnehmung von Religiosität und Kirchlichkeit Jugendlicher im Spiegel kirchentheoretischer Überlegungen
- Das besondere Buch
- Lindner Konstantin, Schambeck Mirjam, Simojoki Henrik, Naurath Elisabeth (Hg.): Zukunftsfähiger Religionsunterricht. Konfessionell – kooperativ – kontextuell. 2017.
- Rezensionen
- Fahimah Ulfat: Die Selbstrelationierung muslimischer Kinder zu Gott. 2017.
- Bert Roebben: Schulen für das Leben. Eine kleine Didaktik der Hoffnung. 2016.
- Horst Klaus Berg: Gottes Wort braucht keinen Vormund. Wege zur selbstständigen Auslegung der Bibel. 2017.
- Johannes Lähnemann: Lernen in der Begegnung. Ein Leben auf dem Weg zur Interreligiosität. 2017.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Titelseiten
- Editorial
- Editorial
- Thema
- Digitalisierung: Theologische Selbstklärungen und Gegenwartsinterpretationen. Eine Skizze
- Jugend und Jugendkulturen unter Mediatisierungsbedingungen
- (Safer-)Sexting und Cybermobbing. Scham als religionspädagogische Herausforderung für das medienethische Lernen
- Computerspiele: Religionshermeneutische und didaktische Erschließungen
- Online-Kommunikation erforschen. Praktisch-theologische Perspektiven
- Digitale Medienkompetenz – eine Schlüsselkompetenz in der Lehrkräfteausbildung. Aktuelle Perspektiven von Lehrkräften im Bereich schulisch verantworteter religiöser Bildung
- Da ist nichts! Oder doch? – Die empirische Wahrnehmung von Religiosität und Kirchlichkeit Jugendlicher im Spiegel kirchentheoretischer Überlegungen
- Das besondere Buch
- Lindner Konstantin, Schambeck Mirjam, Simojoki Henrik, Naurath Elisabeth (Hg.): Zukunftsfähiger Religionsunterricht. Konfessionell – kooperativ – kontextuell. 2017.
- Rezensionen
- Fahimah Ulfat: Die Selbstrelationierung muslimischer Kinder zu Gott. 2017.
- Bert Roebben: Schulen für das Leben. Eine kleine Didaktik der Hoffnung. 2016.
- Horst Klaus Berg: Gottes Wort braucht keinen Vormund. Wege zur selbstständigen Auslegung der Bibel. 2017.
- Johannes Lähnemann: Lernen in der Begegnung. Ein Leben auf dem Weg zur Interreligiosität. 2017.