Zusammenfassung
Der Beitrag stellt vier exemplarische Zugänge zur religionshermeneutischen und didaktischen Erschließung von Computerspielen vor.
Über die Erschließung des Spielgeschehens und dessen Wirkung auf den Spieler werden potentielle Anschlussstellen an spirituelle bzw. religiöse Erfahrungsdimensionen gezeigt. Am Beispiel des Phänomens Glitch wird exemplarisch verdeutlicht, wie der metaphorische Gebrauch eines Elementes der Technik zur vielperspektivischen Erschließung biblischer bzw. religiös bedeutsamer Themen beitragen kann. Eine Variante transmedialen Erzählens wird vorgestellt, die Figuren und Objekte aus Computerspielen in biblische Geschichten bzw. religiöse Kontexte geraten lässt. Zuletzt wird eine Kartierung experimenteller Verknüpfungen zwischen Computerspiel-Welten und biblischen Geschichten sowie religiösen Themen in Gestalt einer Bricolage angeregt.
Abstract
In the idea of opening up computer games, this article is introducing four religious hermeneutics and didactics to build exemplary accesses.
A potential connection to the spiritual or religious dimensions of experience is shown via the understanding of gameplay events and the impact on the players. The example of the phenomenon called „glitch“ is used to clarify how the metaphoric use of a technical element is able to help explain biblical or religious themes. A variation of transmedial storytelling is introduced, which will introduce figures and objects from computer games into biblical stories or religious contexts. In the end there is given inspiration to map experimental connections between gaming worlds and biblical stories as well as religious themes in shape of a bricolage.
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Titelseiten
- Editorial
- Editorial
- Thema
- Digitalisierung: Theologische Selbstklärungen und Gegenwartsinterpretationen. Eine Skizze
- Jugend und Jugendkulturen unter Mediatisierungsbedingungen
- (Safer-)Sexting und Cybermobbing. Scham als religionspädagogische Herausforderung für das medienethische Lernen
- Computerspiele: Religionshermeneutische und didaktische Erschließungen
- Online-Kommunikation erforschen. Praktisch-theologische Perspektiven
- Digitale Medienkompetenz – eine Schlüsselkompetenz in der Lehrkräfteausbildung. Aktuelle Perspektiven von Lehrkräften im Bereich schulisch verantworteter religiöser Bildung
- Da ist nichts! Oder doch? – Die empirische Wahrnehmung von Religiosität und Kirchlichkeit Jugendlicher im Spiegel kirchentheoretischer Überlegungen
- Das besondere Buch
- Lindner Konstantin, Schambeck Mirjam, Simojoki Henrik, Naurath Elisabeth (Hg.): Zukunftsfähiger Religionsunterricht. Konfessionell – kooperativ – kontextuell. 2017.
- Rezensionen
- Fahimah Ulfat: Die Selbstrelationierung muslimischer Kinder zu Gott. 2017.
- Bert Roebben: Schulen für das Leben. Eine kleine Didaktik der Hoffnung. 2016.
- Horst Klaus Berg: Gottes Wort braucht keinen Vormund. Wege zur selbstständigen Auslegung der Bibel. 2017.
- Johannes Lähnemann: Lernen in der Begegnung. Ein Leben auf dem Weg zur Interreligiosität. 2017.
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Titelseiten
- Editorial
- Editorial
- Thema
- Digitalisierung: Theologische Selbstklärungen und Gegenwartsinterpretationen. Eine Skizze
- Jugend und Jugendkulturen unter Mediatisierungsbedingungen
- (Safer-)Sexting und Cybermobbing. Scham als religionspädagogische Herausforderung für das medienethische Lernen
- Computerspiele: Religionshermeneutische und didaktische Erschließungen
- Online-Kommunikation erforschen. Praktisch-theologische Perspektiven
- Digitale Medienkompetenz – eine Schlüsselkompetenz in der Lehrkräfteausbildung. Aktuelle Perspektiven von Lehrkräften im Bereich schulisch verantworteter religiöser Bildung
- Da ist nichts! Oder doch? – Die empirische Wahrnehmung von Religiosität und Kirchlichkeit Jugendlicher im Spiegel kirchentheoretischer Überlegungen
- Das besondere Buch
- Lindner Konstantin, Schambeck Mirjam, Simojoki Henrik, Naurath Elisabeth (Hg.): Zukunftsfähiger Religionsunterricht. Konfessionell – kooperativ – kontextuell. 2017.
- Rezensionen
- Fahimah Ulfat: Die Selbstrelationierung muslimischer Kinder zu Gott. 2017.
- Bert Roebben: Schulen für das Leben. Eine kleine Didaktik der Hoffnung. 2016.
- Horst Klaus Berg: Gottes Wort braucht keinen Vormund. Wege zur selbstständigen Auslegung der Bibel. 2017.
- Johannes Lähnemann: Lernen in der Begegnung. Ein Leben auf dem Weg zur Interreligiosität. 2017.