Startseite Müssen wir Masken tragen?
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Müssen wir Masken tragen?

Dokumentation einer Unterrichtsreihe in 10. Klassen aller Schulformen unter besonderer Berücksichtigung einer offenen nicht direktiven Gesprächsführung.
Veröffentlicht/Copyright: 24. Oktober 2023
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Lfurz und praktisch Siegfried Birkholz Müssen wir Masken tragen? Dokumentation einer Unterrichtsreihe in 10. Klassen aller Schulformen unter besonderer Berücksichtigung einer offenen nicht direktiven Gesprächsführung. Vorbemerkung Der Anstoß zu diesem Thema kam aus der Schule. Religionslehrer hatten gerade diese Frage als wesentlich und sicherlich schwierig vorgeschlagen. Wege und Inhalte entwickelten sich im Verlaufe der Reihe. Sie waren zu Be-ginn nicht dezidiert geplant worden. Nur die Zugänge zu diesem Thema lagen beim ersten Versuch inhaltlich und methodisch aufbereitet vor; even-tuelle Weiterführungen jedoch waren nur grob skizziert. Ich unterrichtete in 10. Klassen von Schulen in Leverkusen, Monheim und Burscheid. Die Schüler hatte ich zuvor nie gesehen. Als Literatur wurden verwendet: Macht der Masken, Herder 48 (Initiative), Handbuch; RGG Bd. IV; Bertschi: Masken und Gesichter, Sphinx; R. Seitz: Masken; L. Cohen: Gedichte, Lieder „Blumen für Hitler", März; J. Miro: Kar-neval der Harlekine, Arena. I. Zum methodischen Vorgehen Methodisch sollte der Unterricht insbesondere die offene, nicht direkte Gesprächsführung realisieren, wobei das Wandern zwischen den Medien Musik, Bild und Text immer möglich war. Auf eine ausführliche Darstellung dieser Methode kann hier verzichtet wer-den. Eingehen jedoch möchte ich auf zwei Fragen, die die nachfolgenden Gespräche der Lehrer bestimmten. 1. Es fällt mir - und ich denke anderen ebenso - relativ schwer, sich auf eine Unterrichtssituation einzulassen, deren einzelne Schritte ich nicht vorab planen und - zumindest umrißhaft - festlegen kann. Meine Ängste, den Un-terricht nicht mehr „regieren" zu können, eventuell erfahren zu müssen, daß er mir vollständig entgleitet, ich mit meinem Konzept nicht mehr „zu Wort" komme, lassen wichtige und zudem interessante Fragestellungen zu faden, 100
Online erschienen: 2023-10-24
Erschienen im Druck: 1988-01-01

© 2023 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Heruntergeladen am 18.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zpt-1988-400111/html?lang=de&srsltid=AfmBOorH0NvfDf5xnnrqQQFSu1Tzx5MGaCBhmRoKYPk2_ZDDKDEH_HRN
Button zum nach oben scrollen