Home The εἴρων/ἀλαζών Dynamic and New Testament Studies: The Case of the Tractatus Coislinianus
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

The εἴρων/ἀλαζών Dynamic and New Testament Studies: The Case of the Tractatus Coislinianus

  • Matthew Pawlak EMAIL logo
Published/Copyright: April 10, 2025

Abstract

New Testament scholars discussing irony have for decades invoked a character dynamic from Greek Old Comedy between the εἴρων and the ἀλαζών, the dissembler and the braggart, to explain the relationship between different characters in the Gospels and Paul’s letters. This article investigates the validity of this dynamic by analyzing its source: The Tractatus Coislinianus, a 10th century manuscript that claims to summarize Aristotle’s lost work on comedy (Poetics II). The article uses Aristotle, including Poetics I, Rhetoric, and the Nicomachean Ethics, in addition to Old Comedy and Cicero to determine the likelihood that the εἴρων/ἀλαζών dynamic has its roots in Aristotelean thought and Old Comedy as described in the tractatus and argued in scholarship.

Zusammenfassung

Im Rahmen der neutestametlichen Diskussion um das Phänomen der Ironie wird seit Jahrzehnten eine Charakterdynamik aus der altgriechischen Komödie herangezogen, die zwischen dem εἴρων und dem ἀλαζών besteht, dem sogenannten „ironischen Mann“ und dem „Prahler”, um die Beziehung zwischen verschiedenen Figuren in den Evangelien und den Paulusbriefen zu erklären. Dieser Artikel untersucht die Stichhaltigkeit des Verweises auf diese Dynamik, indem er ihre Quelle analysiert: den Tractatus Coislinianus, ein Manuskript aus dem 10. Jahrhundert, das beansprucht, Aristoteles’ verlorenes Werk über die Komödie (Poetik II) zusammenzufassen. Anhand von Aristoteles’ Werken, einschließlich Poetik I, Rhetorik und der Nikomachischen Ethik, sowie der Alten Komödie und Cicero soll untersucht werden, wie wahrscheinlich es ist, dass die εἴρων/ἀλαζών-Dynamik ihre Wurzeln im aristotelischen Denken und der Alten Komödie hat, so wie es im Tractatus beschrieben und in der Wissenschaft aufgegriffen wird.

Online erschienen: 2025-04-10
Erschienen im Druck: 2025-04-09

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 21.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/znw-2025-0007/html?lang=en
Scroll to top button