Startseite Die „Opponenten“ des Paulus im (heilsgeschichtlich profilierten) Galaterbrief
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Die „Opponenten“ des Paulus im (heilsgeschichtlich profilierten) Galaterbrief

Alte und neue Zugänge
  • Michael Bachmann EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 4. September 2021

Zusammenfassung

Man hat es beim polemischen Galaterbrief indirekt auch mit „Opponenten“ des Paulus zu tun. Die Passagen 1,6–9; 3,1f.5; 4,17; 5,7–12; 6,12–14 offerieren Indizien und „Schattierungen“ (z. B.: keine „Beschneidung“ [von Heidenchristen] versus Beschneidungsforderung; „aus der Glaubensbotschaft“ versus „aus Werken des Gesetzes“). Hinsichtlich der unterschiedlichen „Opponenten“-Hypothesen ergibt sich so: wahrscheinlich „judaisierende Judenchristen“! Weitere Galaterbrief-Aussagen kommen hinzu: zu den „Werken des Gesetzes“ (s. 3,10), bei denen es sich um Tora-Vorschriften handeln wird; zum „Gesetz“ (s. 3,23; 5,13f.), das der Adressant positiv gewertet wissen will; zur Gefahr der Restituierung (s. 2,18; 4,9b; 5,1) des früheren heidnischen Lebens; zu Heilsgeschichtlichem (s. 6,16: „Israel Gottes“, doch wohl auf Juden zu beziehen); zu Jerusalem (s. 1,17f.; 4,25f.). Insofern stehen sich offenkundig zwei unterschiedliche judenchristliche Positionen gegenüber.

Published Online: 2021-09-04
Published in Print: 2021-09-02

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 3.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/znw-2021-0010/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen