Vordenker wider Willen. Der dogmatische Standpunkt Magnús Eiríkssons
-
Gerhard Schreiber
Abstract
The article focuses on the Icelandic theologian Magnús Eiríksson (1806–1881), whose extensive writings have hitherto been a blind spot in research. The life and authorship of this controversial and independent thinker from the Golden Age of Denmark are sketched out with constant attention to his dogmatic stance, and key themes and motifs of his thought are explored with the aim of theological-historical contextualization. Remarkable similarities are found with the interpretation of the history of Christianity as a process of alienation, later prominently represented by Adolf von Harnack, while Eiríksson also proves to be a forward-looking theologian in other respects, making an in-depth study of his work both rewarding and profitable.
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Essays/Aufsätze
- Friedrich Schleiermachers unbekanntes Buch. Plädoyer für eine Neuausgabe von Friedrich Schleiermachers Reden Über die Religion von 1806
- Vordenker wider Willen. Der dogmatische Standpunkt Magnús Eiríkssons
- Matthias Joseph Scheeben and Czech Catholic Theology 1861–2023
- Before religious socialism: Tillich and social democracy in Wilhelmine Germany
- Source Document/Edition
- Theodosius Harnack in Italien. Eine Romreise 1871
- Reviews/Rezensionen
- Friedrich Schleiermacher zwischen Reform und Restauration. Politische Konstellationen, theoretische Zugänge und das Berliner Stadtleben
- Otto Hintze. Werk und Wirkung in den historischen Sozialwissenschaften
- „Eyn sonderlicher Gottisdienst“? Evangelische Theologinnen und Theologen als Parlamentarier
- Paul Tillichs frühe Ethik. Von den Anfängen bis zum Religiösen Sozialismus (1906–1933)
- Glaubenskämpfe zwischen den Zeiten. Theologische, politische und ideengeschichtliche Konzepte in der Weimarer Republik
- Die protestantische Theologie des 20. Jahrhunderts und der Deutsche Idealismus. Rezeption – Kritik – Transformation
- Tradition und Schrift. Eine Verhältnisbestimmung bei Wolfhart Pannenberg und Walter Kasper
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Essays/Aufsätze
- Friedrich Schleiermachers unbekanntes Buch. Plädoyer für eine Neuausgabe von Friedrich Schleiermachers Reden Über die Religion von 1806
- Vordenker wider Willen. Der dogmatische Standpunkt Magnús Eiríkssons
- Matthias Joseph Scheeben and Czech Catholic Theology 1861–2023
- Before religious socialism: Tillich and social democracy in Wilhelmine Germany
- Source Document/Edition
- Theodosius Harnack in Italien. Eine Romreise 1871
- Reviews/Rezensionen
- Friedrich Schleiermacher zwischen Reform und Restauration. Politische Konstellationen, theoretische Zugänge und das Berliner Stadtleben
- Otto Hintze. Werk und Wirkung in den historischen Sozialwissenschaften
- „Eyn sonderlicher Gottisdienst“? Evangelische Theologinnen und Theologen als Parlamentarier
- Paul Tillichs frühe Ethik. Von den Anfängen bis zum Religiösen Sozialismus (1906–1933)
- Glaubenskämpfe zwischen den Zeiten. Theologische, politische und ideengeschichtliche Konzepte in der Weimarer Republik
- Die protestantische Theologie des 20. Jahrhunderts und der Deutsche Idealismus. Rezeption – Kritik – Transformation
- Tradition und Schrift. Eine Verhältnisbestimmung bei Wolfhart Pannenberg und Walter Kasper