Matthias Joseph Scheeben and Czech Catholic Theology 1861–2023
-
Veronika Řeháková
Abstract
The study aims to clarify how widespread and to what depth Scheeben’s dogmatic-theological legacy affected Czech Catholic theologians from 1861 to the present day. The research indicates that there was a widespread awareness of both the person and the work of the German professor among clergy as well as laity from 1861 till 1948. The most accentuated themes were the Holy Spirit and grace, Mariology and the Eucharist. Czech theologians highly appreciated Scheeben’s linking dogmatics and spirituality, e. g. Christians’ life as a participation in the Trinitarian life. From 1948 on, the knowledge of Scheeben’s work diminished due to restrictions on the theological reflection during the Communist regime (till 1989), even though some Czech authors who lived and published in exile considered the Cologne professor in certain aspects as a predecessor of Vatican II. In the recent decades, Scheeben’s legacy has been highlighted only by a few Czech authors and is becoming known more through translations of foreign publications.
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Essays/Aufsätze
- Friedrich Schleiermachers unbekanntes Buch. Plädoyer für eine Neuausgabe von Friedrich Schleiermachers Reden Über die Religion von 1806
- Vordenker wider Willen. Der dogmatische Standpunkt Magnús Eiríkssons
- Matthias Joseph Scheeben and Czech Catholic Theology 1861–2023
- Before religious socialism: Tillich and social democracy in Wilhelmine Germany
- Source Document/Edition
- Theodosius Harnack in Italien. Eine Romreise 1871
- Reviews/Rezensionen
- Friedrich Schleiermacher zwischen Reform und Restauration. Politische Konstellationen, theoretische Zugänge und das Berliner Stadtleben
- Otto Hintze. Werk und Wirkung in den historischen Sozialwissenschaften
- „Eyn sonderlicher Gottisdienst“? Evangelische Theologinnen und Theologen als Parlamentarier
- Paul Tillichs frühe Ethik. Von den Anfängen bis zum Religiösen Sozialismus (1906–1933)
- Glaubenskämpfe zwischen den Zeiten. Theologische, politische und ideengeschichtliche Konzepte in der Weimarer Republik
- Die protestantische Theologie des 20. Jahrhunderts und der Deutsche Idealismus. Rezeption – Kritik – Transformation
- Tradition und Schrift. Eine Verhältnisbestimmung bei Wolfhart Pannenberg und Walter Kasper
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Essays/Aufsätze
- Friedrich Schleiermachers unbekanntes Buch. Plädoyer für eine Neuausgabe von Friedrich Schleiermachers Reden Über die Religion von 1806
- Vordenker wider Willen. Der dogmatische Standpunkt Magnús Eiríkssons
- Matthias Joseph Scheeben and Czech Catholic Theology 1861–2023
- Before religious socialism: Tillich and social democracy in Wilhelmine Germany
- Source Document/Edition
- Theodosius Harnack in Italien. Eine Romreise 1871
- Reviews/Rezensionen
- Friedrich Schleiermacher zwischen Reform und Restauration. Politische Konstellationen, theoretische Zugänge und das Berliner Stadtleben
- Otto Hintze. Werk und Wirkung in den historischen Sozialwissenschaften
- „Eyn sonderlicher Gottisdienst“? Evangelische Theologinnen und Theologen als Parlamentarier
- Paul Tillichs frühe Ethik. Von den Anfängen bis zum Religiösen Sozialismus (1906–1933)
- Glaubenskämpfe zwischen den Zeiten. Theologische, politische und ideengeschichtliche Konzepte in der Weimarer Republik
- Die protestantische Theologie des 20. Jahrhunderts und der Deutsche Idealismus. Rezeption – Kritik – Transformation
- Tradition und Schrift. Eine Verhältnisbestimmung bei Wolfhart Pannenberg und Walter Kasper