Friedrich Schleiermachers unbekanntes Buch. Plädoyer für eine Neuausgabe von Friedrich Schleiermachers Reden Über die Religion von 1806
-
Hermann Patsch
Abstract
Schleiermacher’s Speeches. About religion. Second edition. Berlin 1806, has never been reprinted. The book is completely forgotten. But it can be seen as a new draft in which the author, who has now become a professor of theology and philosophy in Halle, reacts to the latest developments in philosophy (Fichte, Schelling, Hegel). This is done through multiple exchanges of terms and the insertion of completely revised parts. The new edition is intended to provide a philosophical clarification of the relationship between religion and philosophy. The question arises as to whether Schleiermacher merely gave a nuance or a fundamental change in his view of the nature of religion. This question can only be decided by reading the entire newly edited book.
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Essays/Aufsätze
- Friedrich Schleiermachers unbekanntes Buch. Plädoyer für eine Neuausgabe von Friedrich Schleiermachers Reden Über die Religion von 1806
- Vordenker wider Willen. Der dogmatische Standpunkt Magnús Eiríkssons
- Matthias Joseph Scheeben and Czech Catholic Theology 1861–2023
- Before religious socialism: Tillich and social democracy in Wilhelmine Germany
- Source Document/Edition
- Theodosius Harnack in Italien. Eine Romreise 1871
- Reviews/Rezensionen
- Friedrich Schleiermacher zwischen Reform und Restauration. Politische Konstellationen, theoretische Zugänge und das Berliner Stadtleben
- Otto Hintze. Werk und Wirkung in den historischen Sozialwissenschaften
- „Eyn sonderlicher Gottisdienst“? Evangelische Theologinnen und Theologen als Parlamentarier
- Paul Tillichs frühe Ethik. Von den Anfängen bis zum Religiösen Sozialismus (1906–1933)
- Glaubenskämpfe zwischen den Zeiten. Theologische, politische und ideengeschichtliche Konzepte in der Weimarer Republik
- Die protestantische Theologie des 20. Jahrhunderts und der Deutsche Idealismus. Rezeption – Kritik – Transformation
- Tradition und Schrift. Eine Verhältnisbestimmung bei Wolfhart Pannenberg und Walter Kasper
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Essays/Aufsätze
- Friedrich Schleiermachers unbekanntes Buch. Plädoyer für eine Neuausgabe von Friedrich Schleiermachers Reden Über die Religion von 1806
- Vordenker wider Willen. Der dogmatische Standpunkt Magnús Eiríkssons
- Matthias Joseph Scheeben and Czech Catholic Theology 1861–2023
- Before religious socialism: Tillich and social democracy in Wilhelmine Germany
- Source Document/Edition
- Theodosius Harnack in Italien. Eine Romreise 1871
- Reviews/Rezensionen
- Friedrich Schleiermacher zwischen Reform und Restauration. Politische Konstellationen, theoretische Zugänge und das Berliner Stadtleben
- Otto Hintze. Werk und Wirkung in den historischen Sozialwissenschaften
- „Eyn sonderlicher Gottisdienst“? Evangelische Theologinnen und Theologen als Parlamentarier
- Paul Tillichs frühe Ethik. Von den Anfängen bis zum Religiösen Sozialismus (1906–1933)
- Glaubenskämpfe zwischen den Zeiten. Theologische, politische und ideengeschichtliche Konzepte in der Weimarer Republik
- Die protestantische Theologie des 20. Jahrhunderts und der Deutsche Idealismus. Rezeption – Kritik – Transformation
- Tradition und Schrift. Eine Verhältnisbestimmung bei Wolfhart Pannenberg und Walter Kasper