Zusammenfassung
Das Bedürfnis nach hybriden Rechtsformen für gemeinwohlorientierte Unternehmen nimmt weltweit zu. Hierzulande stehen Unternehmensstiftungen und die gemeinnützige GmbH im Mittelpunkt. Im Ausland sind neue Rechtsformen für Social Enterprises und ein ganzer Vierten Sektor entstanden. Dies wirft die Frage auf, ob Deutschland mit seinen Rechtsformangeboten das Bedürfnis von zugleich wirtschaftlich wie sozial und ökologisch ausgerichteten Unternehmen angemessen erfüllen kann oder ob ausländische Vorbilder in das deutsche Recht transformiert werden sollten.
Abstract
The need for hybrid legal forms for non-profit enterprises is increasing worldwide. In this country, the focus is on corporate foundations and the non-profit GmbH. Abroad, new legal forms for social enterprises and an entire fourth sector have emerged. This raises the question of whether Germany can adequately meet the needs of economically as well as socially and ecologically oriented enterprises with its range of legal forms or whether foreign models should be transformed into German law.
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial zum ZGR-Doppelheft 4-5/2022 ZGR-Jubiläumssymposium – 50 Jahre ZGR
- 50 Jahre ZGR
- Selbstreflexion im Gesellschaftsrecht: „Hottest Game in Town“ oder „Death of Corporate Law“?
- Bericht über die Diskussion
- Neue Vielfalt der Regelgeber und Regelungstechniken im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht unter Einschluss des Bilanzrechts
- Bericht über die Diskussion
- Die Aktiengesellschaft im Wandel der Zeit zwischen Wirtschaftlichkeit und Gemeinwohl
- Bericht über die Diskussion
- Klimaschutz und Corporate Governance
- Bericht über die Diskussion
- Lieferkettenverantwortung aus Unternehmens- und Beratersicht: Notwendigkeit oder Überforderung?
- Bericht über die Diskussion
- Alternative Organisationsformen im Trend – Unternehmensstiftung, gemeinnützige GmbH, Benefit Corporation
- Zum Für und Wider einer GmbH mit gebundenem Vermögen
- Bericht über die Diskussion
- Neue Organisationsformen für die digitale Welt? Decentralized Autonomous Organizations and Beyond
- Bericht über die Diskussion
- Zehn Bemerkungen zum ZGR-Symposion 2022
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial zum ZGR-Doppelheft 4-5/2022 ZGR-Jubiläumssymposium – 50 Jahre ZGR
- 50 Jahre ZGR
- Selbstreflexion im Gesellschaftsrecht: „Hottest Game in Town“ oder „Death of Corporate Law“?
- Bericht über die Diskussion
- Neue Vielfalt der Regelgeber und Regelungstechniken im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht unter Einschluss des Bilanzrechts
- Bericht über die Diskussion
- Die Aktiengesellschaft im Wandel der Zeit zwischen Wirtschaftlichkeit und Gemeinwohl
- Bericht über die Diskussion
- Klimaschutz und Corporate Governance
- Bericht über die Diskussion
- Lieferkettenverantwortung aus Unternehmens- und Beratersicht: Notwendigkeit oder Überforderung?
- Bericht über die Diskussion
- Alternative Organisationsformen im Trend – Unternehmensstiftung, gemeinnützige GmbH, Benefit Corporation
- Zum Für und Wider einer GmbH mit gebundenem Vermögen
- Bericht über die Diskussion
- Neue Organisationsformen für die digitale Welt? Decentralized Autonomous Organizations and Beyond
- Bericht über die Diskussion
- Zehn Bemerkungen zum ZGR-Symposion 2022