Zusammenfassung
Anlässlich des 50-jährigen Geburtstages der ZGR unternimmt der vorliegende Beitrag eine Standortbestimmung des Gesellschaftsrechts als akademischer Disziplin. Er legt zunächst dar, dass die Gesellschaftsrechtswissenschaft nach Jahrzehnten wissenschaftlicher Blüte in eine Phase der Ausreifung eingetreten ist („saturiertes Gesellschaftsrecht“). Sodann beschäftigt er sich mit der immer häufigeren Indienstnahme des vermeintlich unpolitischen Organisationsrechts für politische Zwecke („transformatives Gesellschaftsrecht“). Schließlich lenkt er den Blick auf neue Assoziationsformen, die Gewinnerzielung und Gemeinwohlorientierung miteinander verbinden („pluralistisches Gesellschaftsrecht“).
Abstract
On the occasion of the 50 th anniversary of the ZGR, this article takes stock of company law as an academic discipline. It first explains that company law has entered a phase of maturation after decades of flourishing (“saturated corporate law”). It then looks at the increasingly frequent use of supposedly apolitical organisational law for political goals (“transformative corporate law”). Finally, it directs attention to new forms of association that combine profit-making with a focus on the common good (“pluralistic corporate law”).
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial zum ZGR-Doppelheft 4-5/2022 ZGR-Jubiläumssymposium – 50 Jahre ZGR
- 50 Jahre ZGR
- Selbstreflexion im Gesellschaftsrecht: „Hottest Game in Town“ oder „Death of Corporate Law“?
- Bericht über die Diskussion
- Neue Vielfalt der Regelgeber und Regelungstechniken im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht unter Einschluss des Bilanzrechts
- Bericht über die Diskussion
- Die Aktiengesellschaft im Wandel der Zeit zwischen Wirtschaftlichkeit und Gemeinwohl
- Bericht über die Diskussion
- Klimaschutz und Corporate Governance
- Bericht über die Diskussion
- Lieferkettenverantwortung aus Unternehmens- und Beratersicht: Notwendigkeit oder Überforderung?
- Bericht über die Diskussion
- Alternative Organisationsformen im Trend – Unternehmensstiftung, gemeinnützige GmbH, Benefit Corporation
- Zum Für und Wider einer GmbH mit gebundenem Vermögen
- Bericht über die Diskussion
- Neue Organisationsformen für die digitale Welt? Decentralized Autonomous Organizations and Beyond
- Bericht über die Diskussion
- Zehn Bemerkungen zum ZGR-Symposion 2022
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial zum ZGR-Doppelheft 4-5/2022 ZGR-Jubiläumssymposium – 50 Jahre ZGR
- 50 Jahre ZGR
- Selbstreflexion im Gesellschaftsrecht: „Hottest Game in Town“ oder „Death of Corporate Law“?
- Bericht über die Diskussion
- Neue Vielfalt der Regelgeber und Regelungstechniken im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht unter Einschluss des Bilanzrechts
- Bericht über die Diskussion
- Die Aktiengesellschaft im Wandel der Zeit zwischen Wirtschaftlichkeit und Gemeinwohl
- Bericht über die Diskussion
- Klimaschutz und Corporate Governance
- Bericht über die Diskussion
- Lieferkettenverantwortung aus Unternehmens- und Beratersicht: Notwendigkeit oder Überforderung?
- Bericht über die Diskussion
- Alternative Organisationsformen im Trend – Unternehmensstiftung, gemeinnützige GmbH, Benefit Corporation
- Zum Für und Wider einer GmbH mit gebundenem Vermögen
- Bericht über die Diskussion
- Neue Organisationsformen für die digitale Welt? Decentralized Autonomous Organizations and Beyond
- Bericht über die Diskussion
- Zehn Bemerkungen zum ZGR-Symposion 2022