Mit dem dezentralen, globalen, transparenten, pseudonymen und nicht korrigierbaren Blockchain-Netzwerk kommt es zu neuen Herausforderungen für die Kapitalmärkte und das Kapitalmarktrecht. Da die Blockchain die Vereinbarung und Abwicklung von Finanztransaktionen unmittelbar zwischen zwei Kontrahenten ermöglicht (Peer-to-Peer-Transaktionen), kann sie zur Disintermediation des Kapitalmarktes, also einem Bedeutungsverlust der Finanzintermediäre führen. Das Kapitalmarktrecht adressiert seine Anforderungen hingegen klassischerweise an eben jene Finanzintermediäre. Der Beitrag geht der Frage nach, wie das Kapitalmarktrecht auf den mit der Blockchain verbundenen Trend zur Disintermediation reagieren kann.
The proliferation of the decentral, global, transparent, pseudonymous and unchangeable Blockchain network poses new challenges for both capital markets and capital markets law. As blockchain technology enables parties to conclude and fulfil peer-to-peer transactions, it might lead to disintermediation, meaning the loss of significance of financial intermediaries. Capital markets law, however, traditionally is directed at financial intermediaries. This article deals with the question how capital markets law should react to the process of disintermediation, as incentivised by Blockchain technology.
Hinweis
Der Beitrag geht zurück auf einen Vortrag, den der Verfasser am 2. November 2018 auf dem Hamburger Forum zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht an der Bucerius Law School gehalten hat. Der Verfasser dankt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Tagung für ihre kritischen und konstruktiven Kommentare zum Vortrag. Des Weiteren dankt er Prof. Dr. Thilo Kuntz, LL.M. (Chicago) für die Einladung zum Vortrag und zahlreiche fachliche Gespräche zum Thema.
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Modernisierung des Personengesellschaftsrechts – aber wie?
- Der BGH erlaubt den Organen Vorstand und Aufsichtsrat die folgenlose Unwahrheit
- Das reformierte Transparenzregister nach der 5. Geldwäscherichtlinie
- Bilanzierung von Schenkungen nach IFRS
- Herausforderungen des Blockchain-Netzwerks für das Kapitalmarktrecht
- Ressortverteilung unter GmbH-Geschäftsführern – das Weltruf-Urteil des BGH
Artikel in diesem Heft
- Modernisierung des Personengesellschaftsrechts – aber wie?
- Der BGH erlaubt den Organen Vorstand und Aufsichtsrat die folgenlose Unwahrheit
- Das reformierte Transparenzregister nach der 5. Geldwäscherichtlinie
- Bilanzierung von Schenkungen nach IFRS
- Herausforderungen des Blockchain-Netzwerks für das Kapitalmarktrecht
- Ressortverteilung unter GmbH-Geschäftsführern – das Weltruf-Urteil des BGH