Zusammenfassung
Der Beitrag untersucht die jüngste Entscheidung des Bundesgerichtshofs zu den Anforderungen an notarielle Hauptversammlungsprotokolle und deren Berichtigungsmöglichkeiten. Neben der Darstellung und Analyse der Entscheidung untersucht der Beitrag die sich an die Entscheidung anknüpfenden Folgefragen, etwa inwiefern die aufgestellten Leitlinien des BGH zu Inhalt und Korrektur auch auf privatschriftliche Hauptversammlungsprotokolle anzuwenden sind.
Abstract
The article addresses the Federal Court of Justice’s current decision regarding notarial protocols of General Shareholders' Meetings and the correction of such protocols. Besides a description and analysis of the decision the article assesses follow-up questions, e.g. if and to what extent the court’s guidelines may be applied to written protocols.
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Unternehmerische Entscheidungen des Aufsichtsrats
- Wahlrechte und „Ermessensspielräume“ im Bilanzrecht und die Business Judgement Rule
- Die derivative Haftungsklage der Aktionäre – Deutsches und US-amerikanisches Recht –
- Die vereinsrechtliche Rechtsformkontrolle unter besonderer Berücksichtigung des § 43 BGB
- Pflichtangaben in Hauptversammlungsniederschriften und deren Berichtigung – Anmerkung zu BGH, Urt. v. 10.10.2017, II ZR 375/15 –
Artikel in diesem Heft
- Unternehmerische Entscheidungen des Aufsichtsrats
- Wahlrechte und „Ermessensspielräume“ im Bilanzrecht und die Business Judgement Rule
- Die derivative Haftungsklage der Aktionäre – Deutsches und US-amerikanisches Recht –
- Die vereinsrechtliche Rechtsformkontrolle unter besonderer Berücksichtigung des § 43 BGB
- Pflichtangaben in Hauptversammlungsniederschriften und deren Berichtigung – Anmerkung zu BGH, Urt. v. 10.10.2017, II ZR 375/15 –