CSR-bezogene Vorstands- und Aufsichtsratspflichten und ihre Sanktionierung
-
Gregor Bachmann
Zusammenfassung
Der Beitrag untersucht die Pflichten von Vorstand und Aufsichtsrat unter dem neuen CSR-Reporting-Regime. Sein Schwerpunkt liegt auf der Sanktionsfrage. Er kommt zu dem Schluss, dass die Neuregelung neue Berichtspflichten kreiert, die Verhaltenspflichten der Verwaltung aber nicht fundamental geändert hat. Die Sanktionen sind streng genug, um den Anforderungen des EU-Rechts zu genügen, ohne außergewöhnliche Risiken für die Verwaltung zu bergen. Ob sie treffsicher genug sind, um „Greenwashing“ zu vermeiden, muss die Zukunft zeigen.
Abstract
This article analyzes the obligations of both management and the supervisory board of a German stock corporation under the new CSR-reporting regime, with a particular focus on sanctions. It concludes that the new rules have established additional reporting requirements, but have not fundamentally changed the obligations regarding the management of the company. The sanctions are strict enough to be in accordance with EU requirements, but do not pose extraordinary risks for management. Whether they need to be streamlined in order to effectively prevent “greenwashing” remains to be seen.
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Begrüßung
- Die Grundkonzeption der CSR-Berichterstattung und ausgewählte Problemfelder
- CSR-bezogene Vorstands- und Aufsichtsratspflichten und ihre Sanktionierung
- Bericht über die Diskussion
- Legitimationsfragen internationaler Rahmenwerke für die CSR-Berichterstattung: Inhalt, Regelgeber und Durchsetzungsmechanismen
- Corporate Social Responsibility und die Frage nach staatlicher Regulierung: Eine rechtspolitische Einschätzung
- Corporate Social Responsibility und globales Wirtschaftsrecht
- Bericht über die Diskussion
- Geschäftsleiterpflichten zwischen Legalität und Legitimität
- Aktienrecht, Gemeinwohl und Vergütungsparameter
- Bericht über die Diskussion
- Corporate Social Responsibility in der Lieferkette: Governance und Verantwortlichkeiten
- Bericht über die Diskussion
- Internationales Privatrecht de lege lata wie de lege ferenda und Menschenrechtsverantwortlichkeit deutscher Unternehmen
- Die Mutter-Verantwortlichkeit für Menschenrechtsverletzungen ihrer Auslandstöchter
- Bericht über die Diskussion
- Zum Abschluss des CSR-Symposions
Articles in the same Issue
- Begrüßung
- Die Grundkonzeption der CSR-Berichterstattung und ausgewählte Problemfelder
- CSR-bezogene Vorstands- und Aufsichtsratspflichten und ihre Sanktionierung
- Bericht über die Diskussion
- Legitimationsfragen internationaler Rahmenwerke für die CSR-Berichterstattung: Inhalt, Regelgeber und Durchsetzungsmechanismen
- Corporate Social Responsibility und die Frage nach staatlicher Regulierung: Eine rechtspolitische Einschätzung
- Corporate Social Responsibility und globales Wirtschaftsrecht
- Bericht über die Diskussion
- Geschäftsleiterpflichten zwischen Legalität und Legitimität
- Aktienrecht, Gemeinwohl und Vergütungsparameter
- Bericht über die Diskussion
- Corporate Social Responsibility in der Lieferkette: Governance und Verantwortlichkeiten
- Bericht über die Diskussion
- Internationales Privatrecht de lege lata wie de lege ferenda und Menschenrechtsverantwortlichkeit deutscher Unternehmen
- Die Mutter-Verantwortlichkeit für Menschenrechtsverletzungen ihrer Auslandstöchter
- Bericht über die Diskussion
- Zum Abschluss des CSR-Symposions