Zusammenfassung
Der Beitrag befasst sich mit der Frage, ob und in welchem Umfang der Vorstand einer Aktiengesellschaft berechtigt ist, CSR-Belange auch dann zu berücksichtigen, wenn sie sich ökonomisch nicht rechtfertigen.
Abstract
In this article, the author deals with the question of whether and to which extent the management board of a German stock corporation is entitled to regard concerns of corporate social responsibility, even if there is no economic justification for it.
Published Online: 2018-06-22
Published in Print: 2018-06-12
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Begrüßung
- Die Grundkonzeption der CSR-Berichterstattung und ausgewählte Problemfelder
- CSR-bezogene Vorstands- und Aufsichtsratspflichten und ihre Sanktionierung
- Bericht über die Diskussion
- Legitimationsfragen internationaler Rahmenwerke für die CSR-Berichterstattung: Inhalt, Regelgeber und Durchsetzungsmechanismen
- Corporate Social Responsibility und die Frage nach staatlicher Regulierung: Eine rechtspolitische Einschätzung
- Corporate Social Responsibility und globales Wirtschaftsrecht
- Bericht über die Diskussion
- Geschäftsleiterpflichten zwischen Legalität und Legitimität
- Aktienrecht, Gemeinwohl und Vergütungsparameter
- Bericht über die Diskussion
- Corporate Social Responsibility in der Lieferkette: Governance und Verantwortlichkeiten
- Bericht über die Diskussion
- Internationales Privatrecht de lege lata wie de lege ferenda und Menschenrechtsverantwortlichkeit deutscher Unternehmen
- Die Mutter-Verantwortlichkeit für Menschenrechtsverletzungen ihrer Auslandstöchter
- Bericht über die Diskussion
- Zum Abschluss des CSR-Symposions
Articles in the same Issue
- Begrüßung
- Die Grundkonzeption der CSR-Berichterstattung und ausgewählte Problemfelder
- CSR-bezogene Vorstands- und Aufsichtsratspflichten und ihre Sanktionierung
- Bericht über die Diskussion
- Legitimationsfragen internationaler Rahmenwerke für die CSR-Berichterstattung: Inhalt, Regelgeber und Durchsetzungsmechanismen
- Corporate Social Responsibility und die Frage nach staatlicher Regulierung: Eine rechtspolitische Einschätzung
- Corporate Social Responsibility und globales Wirtschaftsrecht
- Bericht über die Diskussion
- Geschäftsleiterpflichten zwischen Legalität und Legitimität
- Aktienrecht, Gemeinwohl und Vergütungsparameter
- Bericht über die Diskussion
- Corporate Social Responsibility in der Lieferkette: Governance und Verantwortlichkeiten
- Bericht über die Diskussion
- Internationales Privatrecht de lege lata wie de lege ferenda und Menschenrechtsverantwortlichkeit deutscher Unternehmen
- Die Mutter-Verantwortlichkeit für Menschenrechtsverletzungen ihrer Auslandstöchter
- Bericht über die Diskussion
- Zum Abschluss des CSR-Symposions