Zusammenfassung
Der vorliegende Beitrag umreißt Themen, die für die Unternehmenspraxis im Umgang mit CSR-Belangen von besonderer Bedeutung sind. Ausgangspunkt ist dabei die „Rechtsqualität“ von CSR. Werden klassische hard law-, Corporate Governance- und Vertragskonzepte beiseite gelassen, verbleibt ein weiter Kernbereich „klassischer“ CSR, deren einzelne Elemente zwar ein unterschiedliches Maß an Verbindlichkeit beanspruchen. Allen gemeinsam sind jedoch die Herausforderungen, die sie in puncto Rechtssicherheit, demokratischer Legitimation und unternehmerischer Freiheit an die ihnen Unterworfenen stellen. Diesen Herausforderungen wird anhand von Beispielsfällen nachgespürt.
Abstract
This paper outlines matters of outstanding practical importance for companies dealing with CSR. As a starting point it elaborates the “legal quality” of CSR. After eliminating classical hard law-, corporate governance- and contractual concepts a wide core area of “classical” CSR remains. Even though its individual elements claim to be binding on the companies subjected to them in different ways, they share certain major challenges: Legal certainty, democratic legitimacy and entrepreneurial freedom. The paper aims to assess those challenges on the basis of exemplary cases.
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Begrüßung
- Die Grundkonzeption der CSR-Berichterstattung und ausgewählte Problemfelder
- CSR-bezogene Vorstands- und Aufsichtsratspflichten und ihre Sanktionierung
- Bericht über die Diskussion
- Legitimationsfragen internationaler Rahmenwerke für die CSR-Berichterstattung: Inhalt, Regelgeber und Durchsetzungsmechanismen
- Corporate Social Responsibility und die Frage nach staatlicher Regulierung: Eine rechtspolitische Einschätzung
- Corporate Social Responsibility und globales Wirtschaftsrecht
- Bericht über die Diskussion
- Geschäftsleiterpflichten zwischen Legalität und Legitimität
- Aktienrecht, Gemeinwohl und Vergütungsparameter
- Bericht über die Diskussion
- Corporate Social Responsibility in der Lieferkette: Governance und Verantwortlichkeiten
- Bericht über die Diskussion
- Internationales Privatrecht de lege lata wie de lege ferenda und Menschenrechtsverantwortlichkeit deutscher Unternehmen
- Die Mutter-Verantwortlichkeit für Menschenrechtsverletzungen ihrer Auslandstöchter
- Bericht über die Diskussion
- Zum Abschluss des CSR-Symposions
Articles in the same Issue
- Begrüßung
- Die Grundkonzeption der CSR-Berichterstattung und ausgewählte Problemfelder
- CSR-bezogene Vorstands- und Aufsichtsratspflichten und ihre Sanktionierung
- Bericht über die Diskussion
- Legitimationsfragen internationaler Rahmenwerke für die CSR-Berichterstattung: Inhalt, Regelgeber und Durchsetzungsmechanismen
- Corporate Social Responsibility und die Frage nach staatlicher Regulierung: Eine rechtspolitische Einschätzung
- Corporate Social Responsibility und globales Wirtschaftsrecht
- Bericht über die Diskussion
- Geschäftsleiterpflichten zwischen Legalität und Legitimität
- Aktienrecht, Gemeinwohl und Vergütungsparameter
- Bericht über die Diskussion
- Corporate Social Responsibility in der Lieferkette: Governance und Verantwortlichkeiten
- Bericht über die Diskussion
- Internationales Privatrecht de lege lata wie de lege ferenda und Menschenrechtsverantwortlichkeit deutscher Unternehmen
- Die Mutter-Verantwortlichkeit für Menschenrechtsverletzungen ihrer Auslandstöchter
- Bericht über die Diskussion
- Zum Abschluss des CSR-Symposions