Home Die Grundkonzeption der CSR-Berichterstattung und ausgewählte Problemfelder
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die Grundkonzeption der CSR-Berichterstattung und ausgewählte Problemfelder

  • Joachim Hennrichs
Published/Copyright: June 22, 2018

Zusammenfassung

Mit der CSR-Richtlinie (2014/95/EU), umgesetzt durch das CSR-RiLi-UG v. 11.4.2017, statuiert das Gesetz ergänzende Berichtspflichten über CSR-Belange. Neu ist das nicht. Namentlich bestehen Überschneidungen zur schon seit 2004 vorgeschriebenen Lageberichterstattung über nichtfinanzielle Leistungsindikatoren (§§ 289 Abs. 3, 315 Abs. 3 HGB). Viele Großunternehmen veröffentlichen außerdem bereits freiwillig umfangreiche Nachhaltigkeitsberichte. Die Notwendigkeit einer weiteren hoheitlichen Regulierung ist vor diesem Hintergrund nicht über jeden Zweifel erhaben. Das gesetzgeberische Ziel, die Vergleichbarkeit von CSR-Angaben zu verbessern, wird angesichts der Vielzahl von unbestimmten Rechtsbegriffen und der dadurch bewirkten begrenzten Justiziabilität ebenfalls kaum erreicht.

Abstract

The CSR Directive (2014/95/EU), implemented by the CSR-RiLi-UG v. 11.4.2017, sets additional reporting requirements relating to CSR matters. This is not new. In particular, there are overlaps with the management report on non-financial key performance indicators required since 2004 (Section 289 Para. 3, Section 315 Para. 3 HGB). Many large companies are also voluntarily publishing extensive sustainability reports. Against this background, the need for further state regulation is not without any doubt. The legislative aim of improving the comparability of CSR information is also barely achieved given the large number of vague legal terms and the resulting limited degree of justiciability.

Published Online: 2018-06-22
Published in Print: 2018-06-12

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 22.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zgr-2018-0009/html?lang=en
Scroll to top button