Startseite Syntaktische Negation in Verschwörungstheorien: Eine diskursgrammatische Untersuchung der Inexistenz-Konstruktion [es gibt kein X]
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Syntaktische Negation in Verschwörungstheorien: Eine diskursgrammatische Untersuchung der Inexistenz-Konstruktion [es gibt kein X]

  • Sören Stumpf ORCID logo EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 11. April 2025
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

This paper examines syntactic negation in conspiracy theories from a discourse and constructionist perspective. A corpus study provides an overview of the use of negation in different conspiracy theories, where it can serve to deny the official version, i.e., the visible plot, in order to present the conspiracy theory (the invisible plot) as more believable. The corpus linguistic approach reveals a syntactic pattern of negation, which can be considered a form-meaning pair in the sense of Construction Grammar and which is analyzed in more detail in two selected conspiracy theories (attack on the Berlin Christmas market 2016 and “climate change lie”): [es Vgeben Negkein XNP] (e.g., es gibt keine Verletzten [engl. there are no injured people], es gibt keinen Zusammenhang zwischen CO2 und Lufttemperatur [engl. there is no correlation between CO2 and air temperature). Based on 229 instances, the paper describes the form, meaning, and especially the discursive function of this so-called inexistence construction. For instance, the construction occurs in the context of a specific pattern of argumentation used to deny evidence of the official version. Overall, the article argues for a more intensive study of grammatical phenomena in discourse linguistics and for a stronger combination of Discourse Grammar and Construction Grammar.

Danksagung

Diese Studie wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert (Projekttitel: Sprache in Verschwörungstheorien; Projektnummer: 495420289). Mein Dank gilt Merle Hormann und Maurice Bontemps für die Unterstützung bei der Korpuszusammenstellung. Bedanken möchte ich mich zudem herzlich bei Marie-Luis Merten, Hanna Poloschek und David Römer sowie den anonymen Gutachter:innen der ZGL für wertvolle Hinweise und Kommentare zu einer früheren Version des Manuskripts.

Literatur

Anton, Andreas. 2011. Unwirkliche Wirklichkeiten. Zur Wissenssoziologie von Verschwörungstheorien. Berlin.Suche in Google Scholar

Anton, Andreas & Michael Schetsche. 2020. Vielfältige Wirklichkeiten. Wissenssoziologische Überlegungen zu Verschwörungstheorien. In Sören Stumpf & David Römer (Hrsg.), Verschwörungstheorien im Diskurs. Weinheim, 88–115.Suche in Google Scholar

Anton, Andreas, Michael Schetsche & Michael Walter (Hrsg.). 2014. Konspiration. Soziologie des Verschwörungsdenkens. Wiesbaden.10.1007/978-3-531-19324-3Suche in Google Scholar

Archer, Dawn, Jonathan Culpeper & Matthew Davies. 2008. Pragmatic Annotation. In Anke Lüdeling & Merja Kytö (Hrsg.), Corpus Linguistics. An International Handbook. Volume 1. Berlin/New York, 613–641.Suche in Google Scholar

Bach, Matthieu. 2022. Konstruktionsgrammatische Zugänge zur (soziokognitiven) Diskurssemantik. Linguistik Online 117(5), 3–22.10.13092/lo.117.9038Suche in Google Scholar

Barkun, Michael. 2013. A Culture of Conspiracy. Apocalyptic Visions in Contemporary America. Second Edition. Berkeley/Los Angeles/London.Suche in Google Scholar

Bartoschek, Sebastian. 2017. Bekanntheit von und Zustimmung zu Verschwörungstheorien – eine empirische Grundlagenarbeit. 3. Auflage. Hannover.Suche in Google Scholar

Belosevic, Milena. 2020. Was steckt denn nun wirklich hinter diesem Impfzwang? Sprachliche Konstruktion der Impfverschwörung in der Debatte über die Masernimpfpflicht in Deutschland. tekst i dyskurs – text und diskurs 13, 195–215.10.7311/tid.13.2020.10Suche in Google Scholar

Berger, Peter & Thomas Luckmann. 2010. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. 23. Auflage. Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar

Blühdorn, Hardarik. 2012. Negation im Deutschen. Syntax, Informationsstruktur, Semantik. Tübingen.Suche in Google Scholar

Breil, Laura, David Römer & Sören Stumpf. 2018. „Das weltweite Wetter-Projekt Chemtrails ist, und darüber herrschen wohl kaum Zweifel, ein Multimilliarden-Dollar-Unternehmen“. Argumentationsmuster innerhalb der Chemtrail-Verschwörungstheorie. Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 14, 239–258.10.46771/9783967691603_4Suche in Google Scholar

Bremer, Katharina & Marcus Müller. 2021. Sprache, Wissen und Gesellschaft. Eine Einführung in die Linguistik des Deutschen. Berlin/Boston.10.1515/9783110532586Suche in Google Scholar

Brommer, Sarah. 2018. Sprachliche Muster. Eine induktive korpuslinguistische Analyse wissenschaftlicher Texte. Berlin/Boston.10.1515/9783110573664Suche in Google Scholar

Bubenhofer, Noah. 2009. Sprachgebrauchsmuster. Korpuslinguistik als Methode der Diskurs- und Kulturanalyse. Berlin/New York.Suche in Google Scholar

Bubenhofer, Noah. 2018. Diskurslinguistik und Korpora. In Ingo H. Warnke (Hrsg.), Handbuch Diskurs. Berlin/Boston, 208–241.10.1515/9783110296075-009Suche in Google Scholar

Busse, Dietrich. 1987. Historische Semantik. Stuttgart.Suche in Google Scholar

Busse, Dietrich. 2012. Frame-Semantik. Ein Kompendium. Berlin/Boston.10.1515/9783110269451Suche in Google Scholar

Busse, Dietrich & Wolfgang Teubert. 1994. Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt? Zur Methodenfrage der historischen Semantik. In Dietrich Busse, Fritz Hermanns & Wolfgang Teubert (Hrsg.), Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik. Opladen, 10–28.Suche in Google Scholar

Butter, Michael. 2018. „Nichts ist, wie es scheint“. Über Verschwörungstheorien. Berlin.Suche in Google Scholar

Catenaccio, Paola. 2022. A corpus-driven exploration of conspiracy theorising as a discourse type. Lexical indicators of argumentative patterning. In Massimiliano Demata, Virginia Zorzi & Angela Zottola (Hrsg.), Conspiracy Theory Discourses. Amsterdam/Philadelphia, 25–47.10.1075/dapsac.98.02catSuche in Google Scholar

Cosic, Martina & Jonas Trochemowitz. 2024. „Man kann sich nicht gleichzeitig für Feminismus und Freiheit einsetzen.“ Zur diskursgrammatischen Konstitution von Antonymie. Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 20, 39–68.10.46771/9783967694345_3Suche in Google Scholar

Croft, William. 2001. Radical Construction Grammar. Syntactic Theory in Typological Perspective. Oxford.10.1093/acprof:oso/9780198299554.001.0001Suche in Google Scholar

Demata, Massimiliano, Virginia Zorzi & Angela Zottola. 2022. Conspiracy theory discourses. Critical inquiries into the language of anti-science, post-trutherism, mis/disinformation and alternative media. In Massimiliano Demata, Virginia Zorzi & Angela Zottola (Hrsg.), Conspiracy Theory Discourses. Amsterdam/Philadelphia, 1–22.10.1075/dapsac.98.01demSuche in Google Scholar

Duden. 2016. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Berlin.Suche in Google Scholar

Duden. 2022. Die Grammatik. Struktur und Verwendung der deutschen Sprache: Sätze – Wortgruppen – Wörter. 10., völlig neu verfasste Auflage. Berlin.Suche in Google Scholar

Dumm, Sebastian & Matthias Lemke. 2013. Argumentmarker. Definition, Generierung und Anwendung im Rahmen eines semi-automatischen Dokument-Retrieval-Verfahrens. In Schriftenreihe des Verbundprojekts „Postdemokratie und Neoliberalismus“. Discussion Paper Nr. 3. Helmut-Schmidt-Universität Hamburg (UniBw) und Universität Leipzig.Suche in Google Scholar

Eisenberg, Peter. 2020. Grundriss der deutschen Grammatik: Band 2: Der Satz. 5. aktualisierte und überarbeitete Auflage. Stuttgart.10.1007/978-3-476-05094-6Suche in Google Scholar

Felder, Ekkehard, Marcus Müller & Friedemann Vogel. 2012. Korpuspragmatik. Paradigma zwischen Handlung, Gesellschaft und Kognition. In Ekkehard Felder, Marcus Müller & Friedemann Vogel (Hrsg.), Korpuspragmatik. Thematische Korpora als Basis diskurslinguistischer Analysen. Berlin/Boston, 3–30.10.1515/9783110269574.3Suche in Google Scholar

Filatkina, Natalia. 2018. Der Anfang vom Ende Europas. Verschwörungstheoretisches Sprechen im Migrationsdiskurs. Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 14, 196–220.10.46771/9783967691603_2Suche in Google Scholar

Fillmore, Charles, Paul Kay & Mary Catherine O’Connor. 1988. Regularity and Idiomaticity in Grammatical Constructions. The Case of let alone. Language 64, 501–538.10.2307/414531Suche in Google Scholar

Fong, Amos, Jon Roozenbeek, Danielle Goldwert, Steven Rathje & Sander van der Linden. 2021. The language of conspiracy: A psychological analysis of speech used by conspiracy theorists and their followers on Twitter. Group Processes & Intergroup Relations 24, 606–623.10.1177/1368430220987596Suche in Google Scholar

Gardt, Andreas. 2007. Diskursanalyse – Aktueller theoretischer Ort und methodische Möglichkeiten. In Ingo H. Warnke (Hrsg.), Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstände. Berlin/New York, 27–52.10.1515/9783110920390.27Suche in Google Scholar

Givón, Talmy. 1975. Negation in language: pragmatics, function, ontology. In Peter Cole (Hrsg.), Syntax and Semantics 9: Pragmatics. New York, 69–112.10.1163/9789004368873_005Suche in Google Scholar

Goffman, Erving. 1989. Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. 2. Auflage. Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar

Goldberg, Adele E. 1995. Constructions: A Construction Grammar Approach to Argument Structure. Chicago.Suche in Google Scholar

Goldberg, Adele E. 2006. Constructions at Work: The Nature of Generalization in Language. Oxford.10.1093/acprof:oso/9780199268511.001.0001Suche in Google Scholar

Haspelmath, Martin. 2002. Grammatikalisierung: von der Performanz zur Kompetenz ohne angeborene Grammatik. In Sybille Krämer & Ekkehard König (Hrsg.), Gibt es eine Sprache hinter dem Sprechen? Frankfurt am Main, 262–286.Suche in Google Scholar

Heidolph, Karl Erich, Walter Flämig & Wolfgang Motsch. 1981. Grundzüge einer deutschen Grammatik. Berlin.10.1515/9783112642702Suche in Google Scholar

Hein, Katrin & Noah Bubenhofer. 2015. Korpuslinguistik konstruktionsgrammatisch. Diskursspezifische n-Gramme zwischen statistischer Signifikanz und semantisch-pragmatischem Mehrwert. In Alexander Lasch & Alexander Ziem (Hrsg.), Konstruktionsgrammatik IV: Konstruktionen als soziale Konventionen und kognitive Routinen. Tübingen, 179–206.Suche in Google Scholar

Heinemann, Wolfgang. 1983. Negation und Negierung. Leipzig.Suche in Google Scholar

Helbig, Gerhard & Helga Ricken. 1975. Die Negation. Leipzig.Suche in Google Scholar

Helbig, Gerhard & Joachim Buscha. 2001. Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Berlin.Suche in Google Scholar

Hentschel, Elke. 1998. Negation und Interrogation. Studien zur Universalität ihrer Funktionen. Tübingen.10.1515/9783110919028Suche in Google Scholar

Hentschel, Elke & Harald Weydt. 2021. Handbuch der deutschen Grammatik. 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Berlin/Boston.10.1515/9783110629651Suche in Google Scholar

Hepfer, Karl. 2017. Verschwörungstheorien. Eine philosophische Kritik der Unvernunft. 2., unveränderte Auflage. Bielefeld.Suche in Google Scholar

Hermanns, Fritz. 1995. Sprachgeschichte als Mentalitätsgeschichte. Überlegungen zu Sinn und Form und Gegenstand historischer Semantik. In Andreas Gardt, Klaus J. Mattheier & Oskar Reichmann (Hrsg.), Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen. Gegenstände, Methoden, Theorien. Tübingen, 69–99.10.1515/9783110918762.69Suche in Google Scholar

Introne, Joshua, Ania Korsunska, Leni Krsova & Zefeng Zhang. 2020. Mapping the Narrative Ecosystem of Conspiracy Theories in Online Anti-vaccination Discussions. SMSociety’20: International Conference on Social Media and Society, 184–192.10.1145/3400806.3400828Suche in Google Scholar

Jacobs, Joachim. 1982. Syntax und Semantik der Negation im Deutschen. München.Suche in Google Scholar

Jacobs, Joachim. 1991. Negation. In Arnim von Stechow & Dieter Wunderlich (Hrsg.), Semantik. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. Berlin/New York, 560–596.10.1515/9783110126969.7.560Suche in Google Scholar

Jacobs, Joachim. 2001. The dimensions of topic–comment. Linguistics 39, 641–681.10.1515/ling.2001.027Suche in Google Scholar

Jäger, Agnes. 2008. History of German negation. Amsterdam/Philadelphia.10.1075/la.118Suche in Google Scholar

Kienpointner, Manfred. 1992. Alltagslogik. Struktur und Funktion von Argumentationsmustern. Stuttgart.Suche in Google Scholar

Kilgarriff, Adam. 2001. Comparing corpora. International Journal of Corpus Linguistics 6, 1–37.10.1075/ijcl.6.1.05kilSuche in Google Scholar

Klein, Wolfgang. 1980. Argumentation und Argument. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 10, 9–57.Suche in Google Scholar

Köller, Wilhelm. 2016. Formen und Funktionen der Negation. Untersuchungen zu den Erscheinungsweisen einer Sprachuniversalie. Berlin/Boston.10.1515/9783110455335Suche in Google Scholar

Kölsch, Christin & Friedemann Vogel. 2021. False Flag. In Diskursmonitor. Glossar zur strategischen Kommunikation in öffentlichen Diskursen. Hrsg. von der Forschungsgruppe Diskursmonitor und Diskursintervention. Veröffentlicht am 15.07.2021. Online unter: diskursmonitor.de/glossar/False-Flag.Suche in Google Scholar

Konerding, Klaus-Peter. 1993. Frames und lexikalisches Bedeutungswissen. Untersuchungen zur linguistischen Grundlegung einer Frametheorie und zu ihrer Anwendung in der Lexikographie. Tübingen.10.1515/9783111674926Suche in Google Scholar

Lakoff, George. 1987. Women, Fire, and Dangerous Things. What Categories Reveal about the Mind. Chicago/London.10.7208/chicago/9780226471013.001.0001Suche in Google Scholar

Langacker, Ronald R. 2008. Cognitive Grammar. A Basic Introduction. Oxford.10.1093/acprof:oso/9780195331967.001.0001Suche in Google Scholar

Langacker, Ronald R. 2015. Construal. In Ewa Dabrowska & Dagmar Divjak (Hrsg.), Handbook of Cognitive Linguistics. Berlin/Boston, 140–166.Suche in Google Scholar

Lasch, Alexander. 2015a. Gott ist ein Freund des Lebens. Die Konstruktion [[NP]+[DETGEN]+[Lebens]] als gestalthafte Routine im palliativmedizinischen Diskurs. In Alexander Ziem & Alexander Lasch (Hrsg.), Konstruktionsgrammatik IV. Konstruktionen als soziale Konventionen und kognitive Routinen. Tübingen, 133–154.Suche in Google Scholar

Lasch, Alexander. 2015b. Konstruktionen in der geschriebenen Sprache. In Christa Dürscheid & Jan Georg Schneider (Hrsg.), Handbuch Satz, Äußerung, Schema. Berlin/Boston, 503–52610.1515/9783110296037-023Suche in Google Scholar

Lasch, Alexander. 2015c. Konstruktionen im Dienste der Argumentation. In Jörg Bücker, Susanne Günthner & Wolfgang Imo (Hrsg.), Konstruktionsgrammatik V. Konstruktionen im Spannungsfeld von sequenziellen Mustern, kommunikativen Gattungen und Textsorten. Tübingen, 107–131.Suche in Google Scholar

Lasch, Alexander. 2020. „Kein Reicher war nicht dabei“. Konstruktionen der Negation als Herausforderung für die Konstruktionsgrammatik. In Michel Lefèvre & Katharina Mucha (Hrsg.), Konstruktionen, Kollokationen, Muster. Tübingen, 135–152.Suche in Google Scholar

Lasch, Alexander. 2022. Die (syntaktische) Negation im Konstruktionsnetzwerk des Deutschen. Sprachwissenschaft 47, 213–231.Suche in Google Scholar

Lawrence, John & Chris Reed. 2019. Argument Mining: A Survey. Computational Linguistics 45, 765–818.10.1162/coli_a_00364Suche in Google Scholar

Lippi, Marco & Paolo Torroni. 2016. Argumentation mining: State of the art and emerging trends. ACM Transactions on Internet Technology 16(2), 1–25.10.1145/2850417Suche in Google Scholar

Lohnstein, Horst. 2013. E- und W-Interrogativsätze. In Jörg Meibauer, Markus Steinbach & Hans Altmann (Hrsg.), Satztypen des Deutschen. Berlin/Boston, 51–83.10.1515/9783110224832.51Suche in Google Scholar

Miani, Alessandro, Thomas Hills & Adrian Bangerter. 2022. LOCO: The 88-million-word language of conspiracy corpus. Behaviour Research Methods 54, 1794–1817.10.3758/s13428-021-01698-zSuche in Google Scholar

Marini, Costanza & Elisabetta Jezek. 2024. What to Annotate: Retrieving Lexical Markers of Conspiracy Discourse from an Italian-English Corpus of Telegram Data. ISA-20 Proceedings @LREC-COLING-2024, 47–52.Suche in Google Scholar

Meibauer, Jörg. 1986. Rhetorische Fragen. Tübingen.10.1515/9783111352572Suche in Google Scholar

Merten, Marie-Luis. 2025. Soziale Positionen – soziale Konstruktionen. Stancetaking im Online-Kommentieren. Berlin/Boston.10.1515/9783111530949Suche in Google Scholar

Mollica, Fabio & Sören Stumpf (Hrsg.). 2023. Konstruktionsgrammatik IX. Konstruktionsfamilien im Deutschen. Tübingen.Suche in Google Scholar

Mompelat, Ludovic, Zuoyu Tian, Amanda Kessler, Matthew Luettgen, Aaryana Rajanala, Sandra Kübler & Michelle Seelig. 2022. How “Loco” is the LOCO Corpus? Annotating the Language of Conspiracy Theories. Proceedings of the 16th Linguistic Annotation Workshop (LAW-XVI) @LREC 2022, 111–119.Suche in Google Scholar

Moraldo, Sandro M. 2022. Sprachliche Konstruktion eines Verschwörungsmythos: Radio Maria und die Covid-19-Pandemie. Muttersprache 132, 314–330.10.53371/60413Suche in Google Scholar

Müller, Marcus. 2009. Die Grammatik der Zugehörigkeit. Possessivkonstruktionen und Gruppenidentität im Schreiben über Kunst. In Ekkehard Felder & Marcus Müller (Hrsg.), Wissen durch Sprache. Theorie, Praxis und Erkenntnisinteresse des Forschungsnetzwerks „Sprache und Wissen“. Berlin/New York, 371–418.Suche in Google Scholar

Müller, Marcus. 2013. Kritische Diskursgrammatik? Die Analyse grammatischer Kontextualisierungshinweise als Graswurzelanalyse der Macht. In Ingo H. Warnke, Martin Reisigl & Ulrike H. Meinhof (Hrsg.), Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription und Kritik. Berlin/Boston, 121–146.10.1524/9783050061047.121Suche in Google Scholar

Müller, Marcus. 2015a. Sprachliches Rollenverhalten. Korpuspragmatische Studien zu divergenten Kontextualisierungen in Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Berlin/Boston.10.1515/9783110379068Suche in Google Scholar

Müller, Marcus. 2015b. Geisterkonstruktionen. Zum Beispiel PPER ADV ADV. In Alexander Ziem & Alexander Lasch (Hrsg.), Konstruktionsgrammatik IV. Konstruktionen als soziale Konventionen und kognitive Routinen. Tübingen, 203–221.Suche in Google Scholar

Müller, Marcus. 2018. Diskursgrammatik. In Ingo H. Warnke (Hrsg.), Handbuch Diskurs. Berlin/Boston, 75–103.10.1515/9783110296075-004Suche in Google Scholar

Nakanishi, Kimiko. 2005. Semantic properties of split topicalization in German. In Claudia Maienborn & Angelika Wöllstein (Hrsg.), Event Arguments: Foundations and Applications. Tübingen, 331–356.10.1515/9783110913798.331Suche in Google Scholar

Niehr, Thomas. 2021. Argumentation und Narration in verschwörungstheoretischen Youtube-Videos. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 51, 299–320.10.1007/s41244-021-00203-5Suche in Google Scholar

Niehr, Thomas. 2022. Was die Linguistik zu Verschwörungstheorien zu sagen hat. In Sofia Eleftheriadi-Zacharaki, Sönke Hebing, Gerald Manstetten & Simone Paganini (Hrsg.), Vom Umgang mit Fake News, Lüge und Verschwörung. Interdisziplinäre Perspektiven. Baden-Baden, 105–120.10.5771/9783748925392-105Suche in Google Scholar

Nolda, Andreas. 2007. Die Thema-Integration: Syntax und Semantik der ‚gespaltenen Topikalisierung‘ im Deutschen. Tübingen.Suche in Google Scholar

Nolda, Andreas. 2008. Topic integration: Syntax and semantics of German ‘split topicalization’. In Robin Sackmann (Hrsg.), Explorations in Integrational Linguistics: Four Essays on German, French, and Guaraní. Amsterdam/Philadelphia, 191–220.10.1075/cilt.285.05nolSuche in Google Scholar

Oppenrieder, Wilhelm. 2013. Deklarativsätze. In Jörg Meibauer, Markus Steinbach & Hans Altmann (Hrsg.), Satztypen des Deutschen. Berlin/Boston, 20–50.10.1515/9783110224832.20Suche in Google Scholar

Polenz, Peter von. 2008. Deutsche Satzsemantik. Grundbegriffe des Zwischen-den-Zeilen-Lesens. 3., unveränderte Auflage. Berlin/New York.10.1515/9783110969832Suche in Google Scholar

Primus, Beatrice. 2012. Semantische Rollen. Heidelberg.Suche in Google Scholar

Puschmann, Cornelius, Hevin Karakurt, Carolin Amlinger, Nicola Gess & Oliver Nachtwey. 2022. RPC-Lex: A dictionary to measure German right-wing populist conspiracy discourse online. Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies 28, 1144–1171.10.1177/13548565221109440Suche in Google Scholar

Reisigl, Martin & Ingo H. Warnke. 2016. Diskursbedeutung und Grammatik – Transtextuelle und gesprächsübergreifende Aspekte grammatischer Inventare. Einleitung zur Sektion. In Jianhua Zhu, Jin Zhao & Michael Szurawitzki (Hrsg.), Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Akten des XIII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG). Shanghai 23.–30.8.2015. Band 3. Frankfurt am Main, 279–283.Suche in Google Scholar

Riemsdijk, Henk van. 1989. Movement and regeneration. In Paola Benincà (Hrsg.), Dialect Variation and the Theory of Grammar. Dordrecht, 105–136.10.1515/9783110869255-006Suche in Google Scholar

Römer, David. 2017. Wirtschaftskrisen. Eine linguistische Diskursgeschichte. Berlin/Boston.10.1515/9783110521221Suche in Google Scholar

Römer, David. 2021. Verschwörungstheorien als argumentative Narrative. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 51, 281–298.10.1007/s41244-021-00202-6Suche in Google Scholar

Römer, David & Sören Stumpf. 2019. „Der Große Austausch ist kein Mythos, er ist bittere Realität.“ Populismus und Verschwörungstheorien aus linguistischer Perspektive. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 95, 129–158.Suche in Google Scholar

Rothenhöfer, Andreas. 2015. Gefühle zwischen Grammatik, Pragmatik und Idiomatik. In Heidrun Kämper & Ingo H. Warnke (Hrsg.), Diskurs – Interdisziplinär. Zugänge, Gegenstände, Perspektiven. Berlin/Boston, 245–280.10.1515/9783050065281-013Suche in Google Scholar

Ruiz de Mendoza Ibáñez, José, Alba Luzondo Oyón & Paula Pérez Sobrino (Hrsg.). 2017. Constructing Families of Constructions. Analytical perspectives and theoretical challenges. Amsterdam/Philadelphia.10.1075/hcp.58Suche in Google Scholar

Scharloth, Joachim, Josephine Obert & Franz Keilholz. 2020. Epistemische Positionierungen in verschwörungstheoretischen Texten. Korpuspragmatische Untersuchung von epistemischer Modalität und Evidentialität am Beispiel der Holocaustleugnung. In Sören Stumpf & David Römer (Hrsg.), Verschwörungstheorien im Diskurs. Weinheim, 159–195.Suche in Google Scholar

Schetsche, Michael. 2005. Die ergoogelte Wirklichkeit. Verschwörungstheorien und das Internet. In Michael Schetsche & Kai Lehmann (Hrsg.), Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens. Bielefeld, 113–120.10.1515/9783839407806-013Suche in Google Scholar

Schmidt, Siegfried J. 1973. Texttheoretische Aspekte der Negation. Zeitschrift für germanistische Linguistik 1, 178–208.10.1515/zfgl.1973.1.2.178Suche in Google Scholar

Seidler, John David. 2016. Die Verschwörung der Massenmedien. Eine Kulturgeschichte vom Buchhändler-Komplott bis zur Lügenpresse. Bielefeld.10.1515/9783839434062Suche in Google Scholar

Spitzmüller, Jürgen & Ingo H. Warnke. 2011. Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin/New York.10.1515/9783110229967Suche in Google Scholar

Stalder, Felix. 2016. Kultur der Digitalität. Berlin.Suche in Google Scholar

Stickel, Gerhard. 1970. Untersuchungen zur Negation im heutigen Deutsch. Braunschweig.10.1007/978-3-322-99026-6Suche in Google Scholar

Stein, Stephan & Sören Stumpf. 2019. Muster in Sprache und Kommunikation. Eine Einführung in Konzepte sprachlicher Vorgeformtheit. Unter Mitarbeit von Andrea Bachmann-Stein, Carina Hoff, Natalia Filatkina und Martin Wengeler. Berlin.Suche in Google Scholar

Stumpf, Sören. 2024. Wortbildung in Verschwörungstheorien: Diskursmorphologische Zugänge zu heterodoxem Wissen. In Sascha Michel (Hrsg.), Diskursmorphologie. Ansätze und Fallstudien zur Schnittstelle zwischen Morphologie und Diskurslinguistik. Berlin/Boston, 153–186.10.1515/9783111363936-006Suche in Google Scholar

Stumpf, Sören & David Römer. 2018. Sprachliche Konstruktion von Verschwörungstheorien. Eine Projektskizze. Muttersprache 128, 394–402.Suche in Google Scholar

Stumpf, Sören & David Römer. 2024. Verschwörungstheorien linguistisch erforschen. In Roland Imhoff (Hrsg.), Die Psychologie der Verschwörungstheorien. Von dunklen Mächten sonderbar belogen … Göttingen, 198–216.Suche in Google Scholar

Toulmin, Stephen E. 2008. The Uses of Argument. 8., aktualisierte Auflage. Cambridge.Suche in Google Scholar

Warnke, Ingo H. 2004. Grammatische Formen und ihre kommunikativen Funktionen im Menschenrechtsdiskurs. In Albert Busch & Oliver Stenschke (Hrsg.), Wissenstransfer und gesellschaftliche Kommunikation. Frankfurt am Main, 311–329.Suche in Google Scholar

Warnke, Ingo H. 2015. Diskurs. In Ekkehard Felder & Andreas Gardt (Hrsg.), Handbuch Sprache und Wissen. Berlin/Boston, 221–241.10.1515/9783110295979.221Suche in Google Scholar

Warnke, Ingo H. & Wolfram Karg. 2013. Pragmatischer Standard im Diskurs – Zum konzeptionellen und methodologischen Status von Abweichungen im Sprachgebrauch am Beispiel des deutschen Kolonialdiskurses. In Jörg Hagemann, Wolf Peter Klein & Sven Staffeldt (Hrsg.), Pragmatischer Standard. Tübingen, 143–162.Suche in Google Scholar

Warnke, Ingo H. & Thomas Stolz. 2013. (Post-)Colonial Linguistics, oder: Was ist das Koloniale an kolonial geprägten Diskursen? Zeitschrift für Semiotik 35, 471–495.Suche in Google Scholar

Warnke, Ingo H., Janina Wildfeuer, Daniel Schmidt-Brücken & Wolfram Karg. 2014. Diskursgrammatik als wissensanalytische Sprachwissenschaft. In Nora Benitt, Christopher Koch, Katharina Müller, Sven Saage & Lisa Schüler (Hrsg.), Kommunikation – Korpus – Kultur. Ansätze und Konzepte einer kulturwissenschaftlichen Linguistik. Trier, 67–85.Suche in Google Scholar

Weinrich, Harald. 1975. Positionen der Negativität. München.Suche in Google Scholar

Weinrich, Harald. 2005. Textgrammatik der deutschen Sprache. 3. revidierte Auflage. Darmstadt.Suche in Google Scholar

Wengeler, Martin. 2003. Topos und Diskurs. Begründung einer argumentationsanalytischen Methode und ihre Anwendung auf den Migrationsdiskurs (1960–1985). Tübingen.10.1515/9783110913187Suche in Google Scholar

Wilk, Nicole M. 2020. Zerstörungs- und Aufbaudiskurse. Diskursgrammatische Muster der städtischen Erinnerungskultur seit 1945. Berlin/Boston.10.1515/9783110691580Suche in Google Scholar

Wilk, Nicole M. 2022. „Gegen die Hitlerdiktatur“ – Konstruktionsmuster des kollaborativen Widerstands zwischen 1933 und 1945. In Heidrun Kämper & Albrecht Plewnia (Hrsg.), Sprache in Politik und Gesellschaft. Perspektiven und Zugänge. Berlin/Boston, 159–178.10.1515/9783110774306-011Suche in Google Scholar

Ziem, Alexander. 2008. Frames und sprachliches Wissen. Kognitive Aspekte der semantischen Kompetenz. Berlin/New York.Suche in Google Scholar

Ziem, Alexander. 2013. Argumentstruktur-Konstruktionen als diskurslinguistische Analysekategorie. Zeitschrift für Semiotik 35, 447–470.Suche in Google Scholar

Ziem, Alexander. 2015. Desiderata und Perspektiven einer Social Construction Grammar. In Alexander Ziem & Alexander Lasch (Hrsg.), Konstruktionsgrammatik IV. Konstruktionen als soziale Konventionen und kognitive Routinen. Tübingen, 1–21.Suche in Google Scholar

Ziem, Alexander. 2018. Diskurslinguistik und (Berkeley) Construction Grammar. In Ingo H. Warnke (Hrsg.), Handbuch Diskurs. Berlin/Boston, 104–133.10.1515/9783110296075-005Suche in Google Scholar

Ziem, Alexander & Alexander Lasch. 2013. Konstruktionsgrammatik. Konzepte und Grundlagen gebrauchsbasierter Ansätze. Berlin/Boston.10.1515/9783110295641Suche in Google Scholar

Ziem, Alexander, Ronny Scholz & David Römer. 2013. Korpuslinguistische Zugänge zum öffentlichen Sprachgebrauch: spezifisches Vokabular, semantische Konstruktionen und syntaktische Muster in Diskursen über „Krisen“. In Ekkehard Felder (Hrsg.), Faktizitätsherstellung in Diskursen. Die Macht des Deklarativen. Berlin/Boston, 329–358.10.1515/9783110289954.329Suche in Google Scholar

Ziem, Alexander & Alexander Lasch (Hrsg.). 2015. Konstruktionsgrammatik IV. Konstruktionen als soziale Konventionen und kognitive Routinen. Tübingen.Suche in Google Scholar

Zifonun, Gisela, Ludger Hoffmann & Bruno Strecker. 1997. Grammatik der deutschen Sprache. Berlin/New York.Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2025-04-11
Erschienen im Druck: 2025-04-10

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 22.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zgl-2025-2001/html
Button zum nach oben scrollen