Startseite Deutschsprachige Vorlesungen und ihr textuelles Umfeld in historischer Perspektive: Systematisierungsaspekte und Fallbeispiele
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Deutschsprachige Vorlesungen und ihr textuelles Umfeld in historischer Perspektive: Systematisierungsaspekte und Fallbeispiele

  • Thomas Gloning EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 8. Dezember 2021
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

The history of German-language lectures has been unfolding since the 18th century. However, it is not well researched with regard to many aspects of language use and text use, although lectures have played and continue to play a central role in the history of academic education. This paper focuses on four perspectives:

  • the role of language and text use for knowledge organisation in lectures (in their respective multimodal and performative contexts);

  • the interplay of lectures with forms of preparation and reception, which together constitute a systematically organised „communicative ecology“;

  • the question of the specific tasks and conditioning factors of language use in the lectures of different disciplines and subject zones;

  • and finally, the question of historical developments, which can be determined, among other things, by media developments and by changes in scientific principles.

The discussion of examples from the history of German-language lectures, varied according to time and subjects, will illustrate the research programme.

Literatur

Anthus, Antonius (= G. Blumröder) (1962): Vorlesungen über Eßkunst. Leipzig 1838. Neuausgabe mit Anmerkungen und einem Nachwort von G.E. Scholz. Bern/Stuttgart/Wien: Scherz.Suche in Google Scholar

Antos, Gerd (1997): Texte als Konstitutionsformen von Wissen. Thesen zu einer evolutionstheoretischen Begründung der Textlinguistik. In Gerd Antos & Heike Tietz (Hrsg.): Die Zukunft der Textlinguistik. Tübingen: Niemeyer, 43–63.10.1515/9783110940831.43Suche in Google Scholar

Apel, Hans Jürgen (1999a): Die Vorlesung. Einführung in eine akademische Lehrform. Köln, Weimar, Wien: Böhlau.10.7788/boehlau.9783412308438Suche in Google Scholar

Apel, Hans Jürgen (1999b): „Das Abenteuer auf dem Katheder“. Zur Vorlesung als rhetorische Lehrform. Zeitschrift für Pädagogik 45/1, 61–79.Suche in Google Scholar

Assinger, Thomas & Elisabeth Grabenweger & Annegret Pelz (Hrsg.) (2019): Die Antrittsvorlesung. Wiener Universitätsreden der Philosophischen Fakultät. Göttingen/Wien: V&R unipress.10.14220/9783737009331Suche in Google Scholar

Auer, Peter (2010): Sprachliche Landschaften. Die Strukturierung des öffentlichen Raums durch die geschriebene Sprache. In Arnulf Deppermann & Angelika Linke (Hrsg.): Sprache intermedial. Stimme und Schrift, Bild und Ton. Berlin/New York: De Gruyter.10.1515/9783110223613.271Suche in Google Scholar

Barner, W. u. a. (1991): Nicodemus Frischlin (1547–1590). Tübinger Poet, Humanist, schwäbischer Querkopf. Eine Einführung zur Ringvorlesung des Sommersemester 1991. Vervielfältigte Broschüre für die Hörer der Ringvorlesung. Tübingen 1991.Suche in Google Scholar

Berg, Gunhild siehe Dyckerhoff.Suche in Google Scholar

Billroth, Theodor (1896): Briefe von Theodor Billroth. Dritte vermehrte Auflage. Hannover/Leipzig: Hahnsche Buchhandlung.Suche in Google Scholar

Blair, Ann (2004): Note taking as an art of transmission. Critical Inquiry 31/1, 85–107.10.1086/427303Suche in Google Scholar

Bohr, Jörn (Hrsg.) (2019): Kolleghefte, Kollegnachschriften und Protokolle. Probleme und Aufgaben der philosophischen Edition. Berlin, Boston: De Gruyter.10.1515/9783110647969Suche in Google Scholar

Büchner, Luise (1875): Deutsche Geschichte von 1815–1870: Zwanzig Vorträge gehalten in dem Alice-Lyceum zu Darmstadt. Leipzig: Theodor Thomas.Suche in Google Scholar

Busch, Dietrich Wilhelm Heinrich (1829): Lehrbuch der Geburtskunde, ein Leitfaden bei akademischen Vorlesungen und bei dem Studium des Faches. Vierte vermehrte und verbesserte Auflage. Marburg: Chr. Garthe.Suche in Google Scholar

Cantor, Moritz (1880): Vorlesungen über Geschichte der Mathematik. Vier Bände. Leipzig: Teubner.Suche in Google Scholar

Carathéodory, Constantin (1927/1968): Vorlesungen über reelle Funktionen. Zweite Auflage. Leipzig 1927, Nachdruck. New York, N.Y: Chelsea Publishing Company.10.1007/978-3-663-15768-7Suche in Google Scholar

Clewis, Robert R. (ed.): Reading Kant’s Lectures. Berlin, Boston: De Gruyter.10.1515/9783110345339Suche in Google Scholar

Collenberg-Plotnikov, Bernadette (2008): Philosophische Grundlagen der Kunstgeschichte als historischer Wissenschaft im Hegelianismus. Zu Hothos Vorlesung über die Ästhetik von 1833. In: Bernadette Collenberg-Plotnikov & Annemarie Gethmann-Siefert (Hrsg.): Zwischen Philosophie und Kunstgeschichte, 121–148. München: Wilhelm Fink.10.30965/9783846743492_012Suche in Google Scholar

Dehrmann, Mark-Georg (2013): Prüfung, Forschung, Gruß. Antrittsprogramme und Antrittsvorlesungen als akademische Praktiken im 19. Jahrhundert. Zeitschrift für Germanistik 23/2, 226–241.10.3726/92139_226Suche in Google Scholar

Domke, Christine (2010): Texte im öffentlichen Raum: Formen medienvermittelter Kommunikation auf Bahnhöfen. In: Hans-Jürgen Bucher & Thomas Gloning & Katrin Lehnen (Hrsg.): Neue Medien – neue Formate. Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation, 257281. Frankfurt a. M./New York: campus.Suche in Google Scholar

Domke, Christine (2014): Die Betextung des öffentlichen Raumes. Eine Studie zur Spezifik von Meso-Kommunikation am Beispiel von Bahnhöfen, Innenstädten und Flughäfen. Heidelberg: Winter.Suche in Google Scholar

Droysen, J.G. (1974): Historik. Vorlesungen über Enzyklopädie und Methodologie der Geschichte. Hrsg. von Rudolf Hübner. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.Suche in Google Scholar

Dubs, Rolf (2019): Die Vorlesung der Zukunft. Theorie und Praxis der interaktiven Vorlesung. Opladen, Toronto: Budrich.10.36198/9783838552699Suche in Google Scholar

Durkheim, Emile (1999): Physik der Sitten und des Rechts. Vorlesungen zur Soziologie der Moral. Übersetzt von Michael Bischoff. Hrsg. von Hans-Peter Müller. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Dusini, Arno & Miklautsch, Lydia (Hrsg.) (2007): √Vorlesung2. Zwölf Vorlesungen über die Vorlesung. Göttingen/Wien: V&R unipress.Suche in Google Scholar

Dyckerhoff, Jakob Friedrich (2011): Collegium über Naturlehre und Astronomie bei Georg Christoph Lichtenberg, Göttingen 1796/1797. Ein Skizzenbuch der Experimentalphysik. Hrsg., eingeleitet und kommentiert von Gunhild Berg. Göttingen: Wallstein.Suche in Google Scholar

Dynkowska, Malgorzata & Henning Lobin & Vera Ermakova (2012): Erfolgreich Präsentieren in der Wissenschaft? Empirische Untersuchungen zur kommunikativen und kognitiven Wirkung von Präsentationen. Zeitschrift für angewandte Linguistik 57/1, 33–65.10.1515/zfal-2012-0010Suche in Google Scholar

Dziobek, Otto (1910): Vorlesungen über Differential- und Integralrechnung. Leipzig/Berlin: B. G. Teubner.Suche in Google Scholar

Erxleben, Johann Christian Polykarp (2005): Anfangsgründe der Naturlehre. Vierte Auflage. Mit Zusätzen von G. C. Lichtenberg. In: Lichtenberg, Georg Christoph: Vorlesungen zur Naturlehre. Lichtenbergs annotiertes Handexemplar der vierten Auflage von J. C. P. Erxleben: „Anfangsgründe der Naturlehre“. Band 1. Göttingen: Wallstein.Suche in Google Scholar

Feuerbach, Ludwig (1984): Vorlesungen über das Wesen der Religion. Nebst Zusätzen und Anmerkungen. Gesammelte Werke, Band 6. Hrsg. von Werner Schuffenbauer. Berlin/New York: Akademie.Suche in Google Scholar

Fischer, Christian August (1826): Ueber Collegien und Collegienhefte. Oder Erprobte Anleitung zum zweckmäßigsten Hören und Nachschreiben sowohl der Academischen als der höheren Gymnasial-Vorlesungen. Bonn.Suche in Google Scholar

Fried, Georg Albrecht (1787): Anfangsgründe der Geburtshilfe zum Gebrauche seiner Vorlesungen. Straßburg: Johann Georg Treuttel.Suche in Google Scholar

Fichte, Johann Gottlieb (2013): Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Hg. von Fritz Medicus. Erstausgabe 1911. Darmstadt: Lambert Schneider.Suche in Google Scholar

Frank, Manfred (1984): Was ist Neostrukturalismus? Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Frank, Manfred (2015): Präreflexives Selbstbewusstsein. Vier Vorlesungen. Stuttgart: Reclam.Suche in Google Scholar

Fritz, Gerd (2017): Dynamische Texttheorie. Zweite Ausgabe. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek.Suche in Google Scholar

Fritz, Gerd & Thomas Gloning & Juliane Glüer (2018): Historical Pragmatics of Controversies. Case studies from 1600 to 1800. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins.10.1075/cvs.14Suche in Google Scholar

Gloning, Thomas (2012): Textuelle Praktiken im Zwischenraum. Verfahren der thematischen Organisation in Rudolf Virchows Cellularpathologie (1858). In: Wirth, Uwe (Hrsg.): Bewegen im Zwischenraum, 337–358. Berlin: Kadmos.Suche in Google Scholar

Gloning, Thomas (2018): Wissensorganisation und Kommunikation in den Wissenschaften. In: Karin Birkner und Nina Janich (Hrsg.): Handbuch Text und Gespräch, 344–371. Berlin/Boston: De Gruyter.10.1515/9783110296051-014Suche in Google Scholar

Gloning, Thomas (2020): Historical perspectives on internal scientific communication. In: Annette Leßmöllmann & Marcelo Dascal & Thomas Gloning (Hrsg.): Science communication, 547–568. Boston, Berlin: De Gruyter Mouton.10.1515/9783110255522-025Suche in Google Scholar

Gräfe, Rudolph (1832): Ueber und gegen die Schrift: „die natürliche Geburt Jesu von Nazareth historisch begründet […] Neust. a.d.O. 1830“. Eine Vorlesung, gehalten in der exegetischen Gesellschaft zu Leipzig. In: Annalen der gesammten Theologie und christlichen Kirche, 56–84. Band 2.2/1.Suche in Google Scholar

Gren, Friedrich Albrecht Carl (1806): Systematisches Handbuch der gesammten Chemie. Dritte Auflage, durchgesehen und umgearbeitet von Martin Heinrich Klaproth. Drei Bände. Halle: Waisenhaus-Buchhandlung.Suche in Google Scholar

Grütz, Doris (2002): Die Vorlesung – eine fachsprachliche Textsorte am Beispiel der Fachkommunikation Wirtschaft. Eine textlinguistische Analyse mit didaktischen Anmerkungen für den Fachsprachenunterricht Deutsch als Fremdsprache, 41–59. Linguistik online 10, 1/02.10.13092/lo.10.923Suche in Google Scholar

Haas, Claude & Daniel Weidner (2019): Über Wissenschaft reden. Studien zu Sprachgebrauch, Darstellung und Adressierung in der deutschsprachigen Wissenschaftsprosa um 1800. Berlin/Boston: De Gruyter.10.1515/9783110676631Suche in Google Scholar

Habel, Thomas (2007): Gelehrte Journale und Zeitungen der Aufklärung. Zur Entstehung, Entwicklung und Erschließung deutschsprachiger Rezensionszeitschriften des 18. Jahrhunderts. Bremen: Ed. Lumière.Suche in Google Scholar

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1987): Vorlesungsmanuskripte (1816–1831). Gesammelte Werke, Band 17, 18. Hrsg. v. Walter Jaeschke. Hamburg: Meiner.10.28937/978-3-7873-3399-8Suche in Google Scholar

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (2008): Vorlesungen (Nachschriften). Gesammelte Werke, Band 23–28. Hamburg: Meiner.Suche in Google Scholar

Heidegger, Martin (1992): Platon: Sophistes. Marburger Vorlesung Wintersemester 1924/25. Hrsg. von Ingeborg Schüßler. Frankfurt a. M.: Klostermann.Suche in Google Scholar

Heidegger, Martin (2001): Einleitung in die Philosophie. Vorlesung, Freiburg, Wintersemester 1928/29. Frankfurt a. M.: Klostermann.Suche in Google Scholar

Heidegger, Martin (2010): Der Spruch des Anaximander. Manuskript einer nicht vorgetragenen Vorlesung, geschrieben vermutlich Sommer, Herbst 1942. Hrsg. von Ingeborg Schüßler. Frankfurt a. M.: Klostermann.Suche in Google Scholar

Hermann, Friedrich B.W. von (2019): Vorlesungs-Mitschrift „Nationaloeconomie“ gehalten 1853 von Professor Friedrich B. W. von Hermann. Mitschrift von Peter Anton Christ, mit Transkription des Manuskripts bearbeitet von Michael Nülken. Frankfurt: Dr. Uwe Burkheiser.Suche in Google Scholar

Heyne, Christian Gottlob (2020): Christian Gottlob Heynes Vorlesungen über Archäologie [1767–1804]. Online-Edition auf der Grundlage von vier Vorlesungsmitschriften. https://heyne-digital.de (letzter Zugriff 18.11.2020).Suche in Google Scholar

Heyne, Christian Gottlob (2020): Einleitung in das Studium der Antike, oder Grundriß einer Anführung zur Kenntniß der alten Kunstwerke. Göttingen/Gotha 1772. http://www.deutschestextarchiv.de/heyne_einleitung_1772 (letzter Zugriff 17.11.2020).Suche in Google Scholar

His, Wilhelm (1897): Die heutigen Ansichten über den Heilwerth der Mineralwässer. Academische Antrittsvorlesung. Leipzig: Hirzel.Suche in Google Scholar

Hodermann, Richard (1891): Universitätsvorlesungen in deutscher Sprache um die Wende des 17. Jahrhunderts. Jenaer Dissertation. Friedrichsroda: Schmidt & Co.Suche in Google Scholar

Humboldt, Alexander von & Henriette Kohlrausch (2019): Die Kosmos-Vorlesung an der Berliner Sing-Akademie. Hrsg. von Christian Kassung und Christian Thomas. Berlin: Insel-Verlag.Suche in Google Scholar

Huttner, Markus (2007): Vorlesungsverzeichnisse als historische Quelle. Zur Entstehungsgeschichte, Überlieferungslage und Aussagewert Leipziger Lektionskataloge vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. In: Markus Huttner: Gesammelte Studien zur Zeit- und Universitätsgeschichte, 189–218. Münster: Aschendorff.Suche in Google Scholar

Janssen, Matthias (2003): „Ueber Collegien und Collegienhefte“. Anmerkungen zur Textsorte Vorlesungsmitschrift. In Christiane Henkes u. a. (Hrsg.), Schrift – Text – Edition. Hans Walter Gabler zum 65. Geburtstag, 53–63. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110939903.53Suche in Google Scholar

Joost, Ulrich (2001): Vorlesungsmanuskript und Vorlesungsnachschrift als editorisches Problem, und etwas von Lichtenbergs Vorlesungen. In: Robert Seidel (Hrsg.): Wissen und Wissensvermittlung im 18. Jahrhundert. Beiträge zur Sozialgeschichte der Naturwissenschaften zur Zeit der Aufklärung, 33–70. Heidelberg: Palatina.Suche in Google Scholar

Joost, Ulrich: Einleitung. In: Lichtenberg NL II, VII-LXXXII.Suche in Google Scholar

Joost, Ulrich (2014): Aus Georg Christoph Lichtenbergs Kolleg. Nachschrift seiner Astronomie-Vorlesung durch Hans Conrad Escher von der Linth. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2014, 167–203.Suche in Google Scholar

Kant, Immanuel (1966 ff.): Gesammelte Schriften. Vierte Abteilung: Vorlesungen. Akademie-Ausgabe, Band XXIV ff. Berlin: De Gruyter.Suche in Google Scholar

Kittler, Friedrich A. (2002): Optische Medien. Berliner Vorlesung 1999. Berlin: Merve.Suche in Google Scholar

Klaproth siehe Gren.Suche in Google Scholar

Klein, Wolf Peter (2013): Transmediale Kommunikation. Einige sprachtheoretische Überlegungen und ein Beispiel aus der Sprachgeschichte des 17. Jahrhunderts. In: Hartung, Martin & Arnulf Deppermann (Hrsg.): Gesprochenes und Geschriebens im Wandel der Zeit. Festschrift für Johannes Schwitalla, 277–289. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung.Suche in Google Scholar

Kress, Gunther R. (2009): What is mode? In Carey Jewitt (ed.): The Routledge handbook of multimodal analysis, 54–67. London [u. a.]: Routledge.Suche in Google Scholar

Leadstone, G.S. (1974): Maskelyne’s Schehallien experiment of 1774. Physics Education 9 (7), 452–458.10.1088/0031-9120/9/7/004Suche in Google Scholar

Leisi, Ernst (1988): Naturwissenschaft bei Shakespeare. Siebenundzwanzigste Werner-Heisenberg-Vorlesung, Mai 1988. Privatdruck der Carl Friedrich von Siemens Stiftung. Themen 44. München.10.1515/east-1988-0129Suche in Google Scholar

Lenz, J.M.R. (1994): Philosophische Vorlesungen für empfindsame Seelen. Faksimiledruck der Ausgabe Frankfurt und Leipzig [= Basel] 1780. Mit einem Nachwort. Hrsg. von Christoph Weiß. St. Ingbert: Röhrig.Suche in Google Scholar

Leßmöllmann, Annette & Marcelo Dascal & Thomas Gloning (Hrsg.) (2020): Science Communication. Berlin/Boston: De Gruyter Mouton.10.1515/9783110255522Suche in Google Scholar

Lichtenberg NL = Lichtenberg, Georg Christoph (2005): Vorlesungen zur Naturlehre. Sieben Bände. Hrsg. von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Göttingen: Wallstein.Suche in Google Scholar

Lichtenberg, Georg Christoph (1980, 1991): Schriften und Briefe, Band I–II: Sudelbücher. Hg. von Wolfgang Promies. Dritte Auflage. München, Wien: Hanser.Suche in Google Scholar

Lingelbach, Gabriele & Andreas Eckert (2006): Vorlesung, Seminar, Repetitorium. Universitäre geschichtswissenschaftliche Lehre im historischen Vergleich. München: Meidenbauer.Suche in Google Scholar

Lobin, Henning (2020): The lecture and the presentation – rhetorics and technology. In: Annette Leßmöllmann, Marcelo Dascal and Thomas Gloning (Hrsg.): Science communication. Boston/Berlin: De Gruyter Mouton, 257–270.10.1515/9783110255522-012Suche in Google Scholar

Luhmann, Niklas (2002): Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Hrsg. von Dieter Lenzen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Mazzolini, Renato G. (1988): Politisch-biologische Analogien im Frühwerk Rudolf Virchows. Marburg: Basilisken-Presse.Suche in Google Scholar

Muckenhaupt, Manfred (1983): Auf welche Weise sich Bewegungen im Sport lehren lassen. In: Helmut Digel (Hrsg.): Lehren im Sport. Ein Handbuch für Sportlehrer, Sportstudierende und Übungsleiter, 314–338. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.Suche in Google Scholar

Müller, Adam (1967): Kritische, ästhetische und philosophische Schriften. Kritische Ausgabe. Hrsg. Von W. Schroeder & W. Siebert. Neuwied/Berlin: Luchterhand.Suche in Google Scholar

Nietzsche, Friedrich (1988): Ueber die Zukunft unserer Bildungsanstalten. Sechs öffentliche Vorträge [1872]. In: Friedrich Nietzsche: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden, 641–751. Hrsg. von Giorgio Colli & Mazzino Montinari. Zweite Auflage. München: De Gruyter.10.1515/9783112418765-012Suche in Google Scholar

Paulsen, Friedrich (1919): Geschichte des gelehrten Unterrichts auf den deutschen Schulen und Universitäten vom Ausgang des Mittelalters bis zur Gegenwart. Dritte, erweiterte Auflage Hrsg. und mit einem Anhang fortgesetzt von Rudolf Lehmann. Zwei Bände. Berlin/Leipzig: von Veit & Comp.10.1515/9783110819991Suche in Google Scholar

Prinz, Michael (2018): Zwischen Kundenakquise und „gelehrter Windbeuteley“. Christian Thomasius’ frühe akademische Programmschriften im Kontext zeitgenössischer Praktiken der Vorlesungsankündigung. In: Vernakuläre Wissenschaftskommunikation: Beiträge zur Entstehung und Frühgeschichte der modernen deutschen Wissenschaftssprachen, 293–334. Hrsg. von Michael Prinz & Jürgen Schiewe. Berlin/Boston: De Gruyter.10.1515/9783110476958-013Suche in Google Scholar

Prinz, Michael (2020): Academic teaching: the lecture and the disputation in the history of erudition and science. In: Annette Leßmöllmann & Marcelo Dascal & Thomas Gloning (Hrsg.): Science communication, 569–584. Boston, Berlin: De Gruyter Mouton.10.1515/9783110255522-026Suche in Google Scholar

Rasche, Ulrich (2009): Seit wann und warum gibt es Vorlesungsverzeichnisse an den deutschen Universitäten? Zeitschrift für Historische Forschung 36 (3), 445–478.10.3790/zhf.36.3.445Suche in Google Scholar

Rebenich, Stefan (1997): Theodor Mommsen und Adolf Harnack. Wissenschaft und Politik im Berlin des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Mit einem Anhang: Edition und Kommentierung des Briefwechsels. Berlin/New York: De Gruyter.10.1515/9783110812558Suche in Google Scholar

Redder, Angelika & Dorothee Heller & Winfried Thielmann (Hrsg.) (2014): Eristische Strukturen in Vorlesungen und Seminaren deutscher und italienischer Universitäten. Analysen und Transkripte. Heidelberg: Synchron.Suche in Google Scholar

Roelcke, Thorsten (2014): Three ways of terminological linearisation. In: Glottotheory 5 (1) 85–99. DOI: 10.1515/glot-2014-0006.10.1515/glot-2014-0006Suche in Google Scholar

Roelcke, Thorsten (2020): Fachsprachen. 4. neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag.Suche in Google Scholar

Savigny, Friedrich Carl von (2004): Vorlesungen über juristische Methodologie 1802–1842. Neue, erw. Aufl. Hsrg. von Aldo Mazzacane & Joachim Rückert. Frankfurt am Main: Klostermann.Suche in Google Scholar

Schiewe, Jürgen (1996): Sprachenwechsel – Funktionswandel – Austausch der Denkstile. Die Universität Freiburg zwischen Latein und Deutsch. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110941029Suche in Google Scholar

Schlumbohm, Jürgen (2012): Lebendige Phantome. Ein Entbindungshospital und seine Patientinnen 1751–1830. Göttingen: Wallstein.Suche in Google Scholar

Schmidt, Jochen (1985): Die Geschichte des Genie-Gedankens in der deutschen Literatur, Philosophie und Politik 1750–1945. Zwei Bände. Darmstadt: WBG Academic.Suche in Google Scholar

Schneekluth, H. (1986): Hydromechanik zum Schiffsentwurf. Vorlesungen. Dritte, verbesserte und erweiterte Auflage. Herford: Koehler.Suche in Google Scholar

Schönlein, Johann Lucas (1834): Allgemeine und spezielle Pathologie und Therapie. Nach J.L. Schönlein’s (…) Vorlesungen. Niedergeschrieben und herausgegeben von einem seiner Zuhörer. In vier Bänden. Neue, sehr verbesserte Auflage. Herisau: Literatur-Comptoir.Suche in Google Scholar

Schröder, Thomas (2003): Zur Handlungsstruktur von Texten. Tübingen: Narr.Suche in Google Scholar

Schultz, Hermann (1894): Grundriss der christlichen Apologetik. Zum Gebrauch bei akademischen Vorlesungen. Göttingen: Vandenhoek und Ruprecht.Suche in Google Scholar

Schuster, Britt-Marie (2020): The contribution of terminology research to the understanding of science communication. In: Annette Leßmöllmann & Marcelo Dascal & Thomas Gloning (Hrsg.): Science communication, 167–186. Boston/Berlin: De Gruyter Mouton.10.1515/9783110255522-008Suche in Google Scholar

Škerlavaj, Tanja (2018): Die Ökologie von Texttypen und multimodalen Angeboten in der Außenkommunikation von Theatern. Linguistische Grundlagen und Fallstudie. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek.Suche in Google Scholar

Sommer, Marianne & Staffan Müller-Wille & Carsten Reinhardt (2017): Handbuch Wissenschaftsgeschichte. Stuttgart: Metzler.10.1007/978-3-476-05347-3Suche in Google Scholar

Statuta Collegii sapientiae. Satzungen des Collegium sapientiae zu Freiburg im Breisgau 1497. Faks.-Ausg. Lindau. Konstanz: Thorbecke 1957.Suche in Google Scholar

Stauber, Manfred & Thomas Weyerstahl (2007): Gynäkologie und Geburtshilfe. Mit Video-CD-ROM. 3., aktualisierte Auflage. Stuttgart: Thieme.10.1055/b-002-6232Suche in Google Scholar

Steets, Angelika (2003): Die Mitschrift als universitäre Textart – Schwieriger als gedacht, wichtiger als vermutet. In Konrad Ehlich & Angelika Steets (Hrsg.), Wissenschaftlich schreiben – lehren und lernen, 51–64. Berlin, New York: De Gruyter.10.1515/9783110907766.51Suche in Google Scholar

Stein, Georg Wilhelm (1793): Theoretische Anleitung zur Geburtshülfe. Zum Gebrauche der Vorlesungen. Mit zwölf Kupfertafeln. Fünfte verbesserte und vermehrte Auflage. Marburg: In der neuen akademischen Buchhandlung.Suche in Google Scholar

Stein, Georg Wilhelm (1797): Practische Anleitung zur Geburtshülfe. Zum Gebrauche der Vorlesungen. Mit zwölf Kupfertafeln. Fünfte verbesserte und vermehrte Auflage. Marburg: In der neuen akademischen Buchhandlung.Suche in Google Scholar

Tillich, Paul (1995): Vorlesung über Hegel (Frankfurt 1931/32). Hrsg. von Erdmann Sturm. Berlin/New York: De Gruyter.10.1515/9783110878462Suche in Google Scholar

Tugendhat, Ernst (1976): Vorlesungen zur Einführung in die sprachanalytische Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Virchow, Rudolf (1930): Die Vorlesungen Rudolf Virchows über Allgemeine Pathologische Anatomie aus dem Wintersemester 1855/56 in Würzburg. Nachgeschrieben von Emil Kugler. Hrsg. aus dem Nachlaß R. Poltaufs vom Vorstand der Dt. Pathologischen Gesellschaft. Jena: Gustav Fischer.Suche in Google Scholar

Virchow, Rudolf: Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre. Zwanzig Vorlesungen gehalten während der Monate Februar, März und April 1858 (…). Berlin 1858. Nachdruck mit einem Vorwort von H. Goerke. Hildesheim 1966.Suche in Google Scholar

Waldeyer-Hartz, Wilhelm von (1921): Lebenserinnerungen. Zweite Auflage. Bonn: Friedrich Cohen.10.5962/bhl.title.51792Suche in Google Scholar

Weber, Max (2008): Gesamtausgabe. Abteilung III: Vorlesungen und Vorlesungsnachschriften. Sieben Bände. Tübingen: Mohr Siebeck.Suche in Google Scholar

Weber, Max (2020): Praktische Nationalökonomie. Vorlesungen 1895–1899. Hrsg. von Hauke Janssen in Zusammenarbeit mit Cornelia Meyer-Stoll und Ulrich Rummel. Tübingen: Mohr.Suche in Google Scholar

Wenke, Hans (1967): Die Vorlesung in Vergangenheit und Gegenwart des akademischen Unterrichts. Didactica, 197–215.Suche in Google Scholar

Werder, Karl (1875): Vorlesungen über Shakespeare’s Hamlet gehalten an der Universität zu Berlin. Berlin: Wilhelm Hertz.Suche in Google Scholar

Wildt, Michael (2010): Vorlesung. In Anne Kwaschik & Mario Wimmer (Hrsg.), Von der Arbeit des Historikers. Ein Wörterbuch zu Theorie und Praxis der Geschichtswissenschaft, 209–213. Bielefeld: transcript.10.1515/transcript.9783839415474.209Suche in Google Scholar

Wühr, Paul (2002): Das Lachen eines Falschen. Wiener Vorlesungen zur Literatur. Mit Bildern von Jürgen Wolf. München: Kieser.Suche in Google Scholar

Zemb, Jean-Marie (1981): Ist die Vorlesung noch zu retten? Überlegungen zu einigen Aporien der wissenschaftsdidaktischen Kommunikation. In: Bungarten, Theo. (Hrsg.): Wissenschaftssprache, 454–466. München: Wilhelm Fink.Suche in Google Scholar

Zillien, Nicole (2008): Die (Wieder-)Entdeckung der Medien. Das Affordanzkonzept in der Mediensoziologie. In: Sociologia Internationalis 46 (2), 161–181.10.3790/sint.46.2.161Suche in Google Scholar

Danksagung

Für Unterstützung, Hinweise und Kommentare in unterschiedlichen Phasen der Ausarbeitung danke ich sehr herzlich: Christiane Benetz, Helmuth Feilke, Gerd Fritz, Dennis Kaltwasser, Michael Prinz, den Autorinnen und Autoren dieses ZGL-Hefts sowie den Mitgliedern der geisteswissenschaftlichen Klasse der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, die sich an der Diskussion einer früheren Vortragsfassung beteiligt haben.

Published Online: 2021-12-08
Published in Print: 2021-12-02

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 3.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zgl-2021-2038/html
Button zum nach oben scrollen