Abstract
Visual material plays a central role in lectures to illustrate the spoken word or to show objects of knowledge. Historically, the question arises as to when which methods were used and what their functions were and still are today. In a further diagrammatic perspective on the setting of the lecture, however, other aspects of pictoriality must be included: For example, there is a tradition of storing, commenting on, processing and editing lectures by the audience, which leads, for example, to transcripts that transform the lecture medially. Yet these techniques are embedded in an ensemble of diagrammatic practices of lecture organisation, which can be understood as „instructions for use“ for both lecturers and listeners. From a diagrammatic perspective, it becomes clear that the diagrammatic orders applied in and by lectures are not simply ornaments of the lecture, but have a knowledge-constitutive effect.
Literatur
Apel, Willi (1961): The notation of polyphonic music, 900–1600. Cambridge, Mass.: Mediaeval Academy of America.Suche in Google Scholar
Bauer, Matthias; Ernst, Christoph (2010): Diagrammatik / Einführung in ein kultur- und medienwissenschaftliches Forschungsfeld. Bielefeld: transcript.10.1515/9783839412978Suche in Google Scholar
Bolter, Jay David; Grusin, Richard (2000): Remediation: Understanding New Media. Revised. Cambridge, Mass: Mit Pr.10.1108/ccij.1999.4.4.208.1Suche in Google Scholar
Bubenhofer, Noah (2020): Visuelle Linguistik: Zur Genese, Funktion und Kategorisierung von Diagrammen in der Sprachwissenschaft. Berlin u. a.: De Gruyter (Impulse und Tendenzen).10.1515/9783110698732Suche in Google Scholar
Bünz, Enno (2009): Gründung und Entfaltung: Die spätmittelalterliche Universität Leipzig 1409–1539. In: Häuser, Franz (Hrsg.) Geschichte der Universität Leipzig, 1409–2009: Ausgabe in fünf Bänden. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag S. 21–330.Suche in Google Scholar
Castells, Manuel (1996): The Information Age: Economy, Society, and Culture. The rise of the network society. Malden, Mass: Blackwell.Suche in Google Scholar
Döring, Detlef (2009): Anfänge der modernen Wissenschaft. Die Universität Leipzig vom Zeitalter der Aufklärung bis zur Universitätsreform 1650–1830/31. In: Häuser, Franz (Hrsg.) Geschichte der Universität Leipzig, 1409–2009: Ausgabe in fünf Bänden. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.Suche in Google Scholar
Echterhölter, Anna (2015): Jack Goody: Die Liste als Praktik. In: Deicher, Susanne; Weber, Anke (Hrsg.) Die Liste: Ordnungen von Dingen und Menschen in Ägypten. Berlin: Kulturverlag Kadmos (Ancient Egyptian design, contemporary design history and anthropology of design), S. 243–261.Suche in Google Scholar
Eco, Umberto (2009): Die unendliche Liste. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG.Suche in Google Scholar
Ehlich, Konrad (2007): Sind Bilder Texte? In: Sprache und sprachliches Handeln. Diskurs – Narration – Text – Schrift. Berlin, Boston: De Gruyter S. 603–618, doi: 10.1515/9783110922721.3.603.10.1515/9783110922721.3.603Suche in Google Scholar
Ehlich, Konrad; Rehbein, Jochen (1976): Halbinterpretative Arbeitstranskriptionen (HIAT). In: Linguistische Berichte. 45, S. 21–41.Suche in Google Scholar
Fónagy, Ivan; Magdics, Klara (1963): Emotional Patterns in Intonation and Music. In: STUF – Language Typology and Universals. 16 (1–4), doi: 10.1524/stuf.1963.16.14.293.10.1524/stuf.1963.16.14.293Suche in Google Scholar
Graepler, Daniel (2014): Antikenstudium für junge Herren von Stand: Zu Christian Gottlob Heynes archäologischer Lehrtätigkeit. In: Bäbler, Balbina; Nesselrath, Heinz-Günther (Hrsg.) Christian Gottlob Heyne. Berlin, Boston: DE GRUYTER doi: 10.1515/9783110347753.75.10.1515/9783110347753.75Suche in Google Scholar
Hass, Ulrike (2005): Das Drama des Sehens: Auge, Blick und Bühnenform. München: Wilhelm Fink Verlag.Suche in Google Scholar
Hausendorf, Heiko (2012): Der Hörsaal als Interaktionsraum. Ein exemplarischer Beitrag zur Archäologie der Vorlesung. In: Bulletin suisse de linguistique appliquée. (96), S. 43–68.Suche in Google Scholar
Hülsewig-Johnen, Jutta; Jäger, Gottfried; Schmoll gen. Eisenwerth, J. Adolf (1989): Das Foto als autonomes Bild: experimentelle Gestaltung 1839–1989. Stuttgart: Ed. Cantz.Suche in Google Scholar
Hunter, Dard (1978): Papermaking: the history and technique of an ancient craft. New York: Dover Publications.Suche in Google Scholar
Jäger, Ludwig (2010): Intermedialität – Intramedialität – Transkriptivität. Überlegungen zu einigen Prinzipien der kulturellen Semiosis. In: Deppermann, Arnulf; Linke, Angelika (Hrsg.) Sprache intermedial: Stimme und Schrift, Bild und Ton. Berlin: de Gruyter S. 301–324.10.1515/9783110223613.299Suche in Google Scholar
Jäger, Ludwig (2007): Transkriptive Verhältnisse. Zur Logik intra- und intermedialer Bezugnahmen in ästhetischen Diskursen. In: Buschmeier, Gabriele; Konrad, Ulrich; Riethmüller, Albrecht (Hrsg.) Transkription und Fassung. Bericht des Kolloquiums Mainz 2004. Mainz.Suche in Google Scholar
Jullien, François (Hrsg.) (2004): Die Kunst, Listen zu erstellen. Berlin: Merve.Suche in Google Scholar
Kay, Alan; Goldberg, Adele (1977): Personal Dynamic Media. In: Computer. 10 (3), S. 31–41, doi: 10.1109/C-M.1977.217672.10.1109/C-M.1977.217672Suche in Google Scholar
Knoblauch, Hubert (2012): PowerPoint, Communication, and the Knowledge Society. New York: Cambridge University Press doi: 10.1017/CBO9780511979149.10.1017/CBO9780511979149Suche in Google Scholar
Krämer, Sybille (2009): Operative Bildlichkeit. Von der ‚Grammatologie‘ zu einer ‚Diagrammatologie‘? In: Heßler, Martina; Mersch, Dieter (Hrsg.) Logik des Bildlichen. Zur Kritik der ikonischen Vernunft. Bielefeld: Transcript (Metabasis), S. 94–123.10.1515/9783839410516-003Suche in Google Scholar
Kruja, Eriola; Marks, Joe; Blair, Ann; u. a. (2002): A Short Note on the History of Graph Drawing. In: Mutzel, Petra; Jünger, Michael; Leipert, Sebastian (Hrsg.) Graph Drawing. Springer Berlin Heidelberg (Lecture Notes in Computer Science), S. 272–286.10.1007/3-540-45848-4_22Suche in Google Scholar
Liesegang, Franz Paul (1896): Sciopticon. Einführung in die Projections-Kunst. Düsseldorf: Ed. Liesegang’s Verlag.Suche in Google Scholar
Mayer, Katja (2011): Imag(in)ing Social Networks. Zur epistemischen Praxis der Visualisierung Sozialer Netzwerke. (Dissertation) Wien: Universität Wien.Suche in Google Scholar
Moreno, Jacob Levy (1934): Who Shall Survive: A New Approach to the Problem of Human Interrelations. Washington, D.C.: Nervous and Mental Disease Publishing Co.10.1037/10648-000Suche in Google Scholar
Oestermeier, Uwe; Eitel, Alexander (2014): Lernen mit Text und Bild. (e-teaching.org).Suche in Google Scholar
Pfeffer, Jürgen (2010): Visualisierung sozialer Netzwerke. In: Stegbauer, Christian (Hrsg.) Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften S. 227–238.10.1007/978-3-531-92029-0_17Suche in Google Scholar
Prinz, Michael (2019): 26. Academic teaching: the lecture and the disputation in the history of erudition and science. In: Leßmöllmann, Annette; Dascal, Marcelo; Gloning, Thomas (Hrsg.) Science Communication. Berlin, Boston: De Gruyter S. 569–584, doi: 10.1515/9783110255522-026.10.1515/9783110255522-026Suche in Google Scholar
Prinz, Michael (2021): Historische Vorlesungen zwischen freyem Discours und Heftmanufactur. Praktiken des Vortragens und Nachschreibens akademischer Vorlesungstexte im*18. und frühen*19. Jahrhundert. In: Wolf Peter Klein & Sven Staffeldt (Hrsg.), Geschichte der Fach- und Wissenschaftssprachen. Identität, Differenz, Transfer (Würzburger elektronische sprachwissenschaftliche Arbeiten 22).Suche in Google Scholar
Richter, Gottfried (1936): Das anatomische Theater. Ebering (Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften).Suche in Google Scholar
Sachs, Klaus-Jürgen; Röder, Thomas (1989): Partitur. In: Finscher, Ludwig (Hrsg.) Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Kassel: Bärenreiter.Suche in Google Scholar
Sacks, Harvey; Schegloff, Emanuel A.; Jefferson, Gail (1974): A Simplest Systematics for the Organization of Turn-Taking for Conversation. In: Language. 50 (4), S. 696–735, doi: 10.2307/412243.10.2307/412243Suche in Google Scholar
Science Museum Group (o. J.): John Shaw & Sons Pen Ruling Machine.Suche in Google Scholar
Staehelin, Andreas (1957): Geschichte der Universität Basel, 1632–1818. Basel: Helbing und Lichtenhahn.Suche in Google Scholar
Steinseifer, Martin (2013): Texte sehen – Diagrammatologische Impulse für die Textlinguistik. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik. 41 (1), S. 8–39.10.1515/zgl-2013-0002Suche in Google Scholar
Stetter, Christian (2005): Bild, Diagramm, Schrift. In: Schrift. Kulturtechnik zwischen Auge, Hand und Maschine. München: Wilhelm Fink Verlag (Kulturtechnik).Suche in Google Scholar
Stöhrer, Emil (1876): Die Projection physikalischer Experimente und naturwissenschaftlicher Photogramme. Leipzig: Quandt & Händel.Suche in Google Scholar
The Columbia Accident Investigation Board (CAIB) (2003): The Accidentʼs Organizational Causes. NASA (Report Volume I).Suche in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Einleitung
- Kommunikationsgeschichte der Vorlesung: Linguistische Zugänge zur historischen Wissenschaftskommunikation im akademischen Hörsaal
- Aufsätze
- Deutschsprachige Vorlesungen und ihr textuelles Umfeld in historischer Perspektive: Systematisierungsaspekte und Fallbeispiele
- Vorlesung und Hörsaal als Symptomwörter für Geschichte und Gegenwart der deutschen Sprache
- Bilder in Vorlesungen, Hörsäle als Bilder: diagrammatische Überlegungen
- „[…] macht zugleich Experimente [und] zeigt auch Präparate vor“
- Der Raum der Vorlesung: Vom Auditorium zum „multi media hub“
- Bericht
- Bericht zur 22. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim, 24.–26.03.2021
- Ressourcen
- Online-Ressourcen zum Thema ‚Sprache und Musik‘
- Zeitschriftenschau
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Einleitung
- Kommunikationsgeschichte der Vorlesung: Linguistische Zugänge zur historischen Wissenschaftskommunikation im akademischen Hörsaal
- Aufsätze
- Deutschsprachige Vorlesungen und ihr textuelles Umfeld in historischer Perspektive: Systematisierungsaspekte und Fallbeispiele
- Vorlesung und Hörsaal als Symptomwörter für Geschichte und Gegenwart der deutschen Sprache
- Bilder in Vorlesungen, Hörsäle als Bilder: diagrammatische Überlegungen
- „[…] macht zugleich Experimente [und] zeigt auch Präparate vor“
- Der Raum der Vorlesung: Vom Auditorium zum „multi media hub“
- Bericht
- Bericht zur 22. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim, 24.–26.03.2021
- Ressourcen
- Online-Ressourcen zum Thema ‚Sprache und Musik‘
- Zeitschriftenschau