Home Professorinnen und Professoren in der akademischen Selbstverwaltung. Eine Rekonstruktion handlungsleitender Orientierungsrahmen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Professorinnen und Professoren in der akademischen Selbstverwaltung. Eine Rekonstruktion handlungsleitender Orientierungsrahmen

  • Axel Philipps

    Axel Philipps (PD Dr.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz Forschungszentrum Wissenschaft und Gesellschaft der Leibniz Universität Hannover. Er leitet dort Forschungsprojekte zum Sprachgebrauch in Forschungsanträgen sowie zur Einführung von randomisierten Verfahren in der Forschungsförderung. Seine Forschungsinteressen gelten der Kultur- und Wissenssoziologie, den Methoden der qualitativen Sozialforschung mit Schwerpunkt auf Interview-, Text- und Bilddaten sowie den Modi des Widerständigen. Jüngst erschienen sind von ihm: Getting more out of interviews. Understanding interviewees’ accounts related to their frames of orientation, in: Qualitative Research (2019, mit Rafael Mrowczynski) sowie Unconventional ideas conventionally arranged: A study of grant proposals for exceptional research, in: Social Studies of Science (2019, mit Leonie Weißenborn).

    EMAIL logo
    and Johanna Johannsen

    Johanna Johannsen (M.A.), geb. 1987 in Kappeln. Studium der Sozialwissenschaften und Master in Wissenschaft und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover. Sie hat von 2015 bis 2016 ein Projekt zur akademischen Selbstverwaltung im Hochschulbüro für ChancenVielfalt der Leibniz Universität Hannover durchgeführt und ist seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Soziologie sowie Mitglied der Graduiertenschule des Leibniz Forschungszentrums Wissenschaft und Gesellschaft der Leibniz Universität Hannover. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: das berufliche Selbstverständnis von Professorinnen und Professoren (insbesondere in der akademischen Selbstverwaltung), Wissenschafts- und Hochschulforschung, Mixed Methods Analysen. Bisher publiziert: Professorinnen entscheiden mit! Hrsg. von Helga Gotzmann, Hochschulbüro für ChancenVielfalt, Leibniz Universität Hannover.

    EMAIL logo
Published/Copyright: April 4, 2020
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Zu den zentralen Aufgaben einer Professur an deutschen Universitäten gehört neben Forschung und Lehre die Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung, wobei sich die Hochschulforschung vor allem auf die ersten beiden Berufsfelder konzentriert. Die wenigen Erkenntnisse zum Engagement in der Selbstverwaltung beziehen sich vorrangig auf veränderte organisationale Aspekte. Dieser Beitrag zeigt, wie mit Hilfe der praxeologischen Wissenssoziologie untersucht werden kann, in welchen Orientierungsrahmen das akademische Personal innerhalb der akademischen Selbstverwaltung agiert. Dazu wurden teilnarrative Interviews durchgeführt und mit der dokumentarischen Methode ausgewertet. Im Ergebnis unterscheiden wir zwischen den „Hochschulmanagenden“, „Zurückhaltenden“ und „Pflichtbewussten“, wobei insbesondere der Orientierungsrahmen der „Pflichtbewussten“ erklärt, warum sich Professorinnen und Professoren wiederkehrend in der akademischen Selbstverwaltung gewissenhaft engagieren, obwohl sie der Forschung und Lehre den Vorrang einräumen.

Abstract

Professorships in German Universities entail research, teaching and administration duties. Interestingly, studies on higher education concentrate on research and teaching whereas investigations on aspects of managing universities mainly focus on institutional conditions and changes. Little is known about how academic personnel engage and frame their actions in the management of their universities. This paper we investigates professors’ frames of orientation in various fields of administration at universities in Lower Saxony (Germany). We conducted narrative interviews and analyzed the transcripts using the documentary method of interpretation (DMI). In our findings we demonstrate a detailed interpretation of those who act most dutifully as a typical frame of orientation, which explains why professors continuously engage in academic self-administration even though they favor research and teaching. We have identified, in addition, two further typical frames of orientation, the reluctant administrator and the managerial administrator.

About the authors

Axel Philipps

Axel Philipps (PD Dr.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz Forschungszentrum Wissenschaft und Gesellschaft der Leibniz Universität Hannover. Er leitet dort Forschungsprojekte zum Sprachgebrauch in Forschungsanträgen sowie zur Einführung von randomisierten Verfahren in der Forschungsförderung. Seine Forschungsinteressen gelten der Kultur- und Wissenssoziologie, den Methoden der qualitativen Sozialforschung mit Schwerpunkt auf Interview-, Text- und Bilddaten sowie den Modi des Widerständigen. Jüngst erschienen sind von ihm: Getting more out of interviews. Understanding interviewees’ accounts related to their frames of orientation, in: Qualitative Research (2019, mit Rafael Mrowczynski) sowie Unconventional ideas conventionally arranged: A study of grant proposals for exceptional research, in: Social Studies of Science (2019, mit Leonie Weißenborn).

Johanna Johannsen

Johanna Johannsen (M.A.), geb. 1987 in Kappeln. Studium der Sozialwissenschaften und Master in Wissenschaft und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover. Sie hat von 2015 bis 2016 ein Projekt zur akademischen Selbstverwaltung im Hochschulbüro für ChancenVielfalt der Leibniz Universität Hannover durchgeführt und ist seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Soziologie sowie Mitglied der Graduiertenschule des Leibniz Forschungszentrums Wissenschaft und Gesellschaft der Leibniz Universität Hannover. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: das berufliche Selbstverständnis von Professorinnen und Professoren (insbesondere in der akademischen Selbstverwaltung), Wissenschafts- und Hochschulforschung, Mixed Methods Analysen. Bisher publiziert: Professorinnen entscheiden mit! Hrsg. von Helga Gotzmann, Hochschulbüro für ChancenVielfalt, Leibniz Universität Hannover.

Danksagung

An dieser Stelle möchten wir uns für die konstruktiven Anmerkungen und Anregungen zu früheren Versionen des Artikels bei Eva Barlösius, Andreas Höfelmayr, Martin Siebach sowie den Herausgeberinnen und Herausgebern der Zeitschrift bedanken. Besonders dankbar für gemeinsame Interpretationen anonymisierter Transkripte sind wir Rafael Mrowczynski, den Teilnehmenden der Forschungs- und Methodenwerkstatt um Julian Hamann und Anna Kosmützky sowie den Studierenden verschiedener Methodenveranstaltungen für durchgeführte Interviews und Transkriptionen.

Literatur

Barlösius, E. & N. Bieletzki, 2016: Der Weg zum Universitätspräsidenten: Zufall oder berufsbiographische Absicht? S. 131–155 in: J. Reuter, O. Berli & M. Tischler (Hrsg.), Wissenschaftliche Karriere als Hasard. Eine Sondierung. Frankfurt am Main & New York: Campus.Search in Google Scholar

Beaufaÿs, S., 2003: Wie werden Wissenschaftler gemacht? Beobachtungen zur wechselseitigen Konstitution von Geschlecht und Wissenschaft. Bielefeld: Transcript.10.1515/9783839401576Search in Google Scholar

Bieletzki, N., 2018: The Power of Collegiality. A Qualitative Analysis of University Presidents’ Leadership in Germany. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-20489-1Search in Google Scholar

Blümel, A. & G. Krücken (Hrsg.), 2016: Von der Hochschulverwaltung zum Hochschulmanagement. Wandel der Hochschulorganisation am Beispiel der Verwaltungsleitung. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-10621-8Search in Google Scholar

Bohnsack, R., 2014: Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. 9., überarb. und erw. Aufl. Opladen & Toronto: Budrich.10.36198/9783838585543Search in Google Scholar

Bohnsack, R., 2017: Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen & Toronto: Budrich.10.36198/9783838587080Search in Google Scholar

Bohnsack, R., I. Nentwig-Gesemann & A.-M. Nohl (Hrsg.), 2013: Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. 3. Aufl. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-531-19895-8Search in Google Scholar

Bourdieu, P., 1984: Homo academicus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.10.17323/1726-3247-2017-4-91-119Search in Google Scholar

Bourdieu, P., 1987: Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Bourdieu, P., 2004: Science of science and reflexivity. Chicago: Polity Press.Search in Google Scholar

de Boer, H., J. Enders & U. Schimank, 2007: On the Way towards New Public Management? The Governance of University Systems in England, the Netherlands, Austria, and Germany. S. 137–153 in: D. Jansen (Hrsg.), New Forms of Governance in Research Organizations. Dordrecht: Springer.10.1007/978-1-4020-5831-8_5Search in Google Scholar

Demszky von der Hagen, A. & G. Voß, 2010: Beruf und Profession. S. 751–803 in: F. Böhle, G. Voß & G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-531-92247-8_26Search in Google Scholar

Engler, S., 2001: „In Einsamkeit und Freiheit?“. Zur Konstruktion der wissenschaftlichen Persönlichkeit auf dem Weg zur Professur. Konstanz: UVK.Search in Google Scholar

Fligstein, N. & D. McAdam, 2011: Toward a general theory of strategic action fields. Sociological Theory 29: 1–26.10.1111/j.1467-9558.2010.01385.xSearch in Google Scholar

Fligstein, N. & D. McAdam, 2012: A Theory of Fields. New York: Oxford University Press.10.1093/acprof:oso/9780199859948.001.0001Search in Google Scholar

Glaser, B.G. & A.L. Strauss, 1967: The Discovery of Ground Theory: Strategies for Qualitiative Research. Chicago: Aldine.Search in Google Scholar

Helfferich, C., 2014: Leitfaden- und Experteninterviews. s. 559–574 in: N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-531-18939-0_39Search in Google Scholar

Höhle, E.A. & U. Teichler, 2013: Determinants of Academic Job Satisfaction in Germany. S. 125–143 in: P.J. Bentley, H. Coates, I.R. Dobson, L. Goedegebuure & V.L. Meek (Hrsg.), Job Satisfaction around the Academic World. Dordrecht: Springer.10.1007/978-94-007-5434-8_7Search in Google Scholar

Höhle, E.A. & U. Teichler, 2016: Career and Self-Understanding of Academics in Germany and Comparative Perspective. S. 241–269 in: J.F. Galaz-Fontes, A. Arimoto, U. Teichler & J. Brennan (Hrsg.), Biographies and Careers throughout Academic Life. Cham: Springer.10.1007/978-3-319-27493-5_14Search in Google Scholar

Hüther, O. & G. Krücken, 2016: Hochschulen: Fragestellungen, Ergebnisse und Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Hochschulforschung. Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-658-11563-0Search in Google Scholar

Jacob, A.K. & U. Teichler, 2011: Der Wandel des Hochschullehrerberufs im internationalen Vergleich. Ergebnisse einer Befragung in den Jahren 2007/08. Bonn & Berlin: BMBF.Search in Google Scholar

Johannsen, J., 2017: Professorinnen entscheiden mit! in: H. Gotzmann (Hrsg.), Hochschulbüro für ChancenVielfalt, Leibniz Universität Hannover. Online abrufbar unter: https://www.chancenvielfalt.uni-hannover.de/de/service-beratung/publikationen-und-veroeffentlichungen/professorinnen-entscheiden-mit/.Search in Google Scholar

Kehm, B., 2001: Universitätskrisen im Spiegel von Hochschulromanen. S. 44–62 in: E. Stölting & U. Schimank (Hrsg.), Die Krise der Universitäten (Leviathan Sonderheft 20). Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-663-12044-5_3Search in Google Scholar

Kleimann, B., 2016: Universitätsorganisation und präsidiale Leitung. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-11837-2Search in Google Scholar

Krais, B., 2008: Wissenschaft als Lebensform? Die alltägliche Seite akademischer Karrieren. S. 177–211 in: Y. Haffner & B. Krais (Hrsg.), Arbeit als Lebensform? Frankfurt am Main & New York: Campus.Search in Google Scholar

Lange, S. & U. Schimank, 2007: Zwischen Konvergenz und Pfadabhängigkeit: New Public Management in den Hochschulsystemen fünf ausgewählter OECD-Länder. S. 522–548 in: K. Holzinger, H. Jörgens & C. Knill (Hrsg.), Transfer, Diffusion und Konvergenz von Politiken. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-531-90612-6_22Search in Google Scholar

Lenger, A., M. Obert, C. Panzer & H. Weinbrenner, 2016: „Dann hat sich die Universität doch entschlossen, mir eine Dauerstelle zu geben“. Eine Agency-Analyse zum Erleben der Strukturiertheit wissenschaftlicher Karrieren im akademischen Feld. BIOS 29: 67–93.10.3224/bios.v29i1.05Search in Google Scholar

Mannheim, K., 1964: Beiträge zur Theorie der Weltanschauungs-Interpretation, S. 91–154 in: Ders., Wissenssoziologie. Berlin: Luchterhand.Search in Google Scholar

Martin, J.L., 2003: What Is Field Theory? American Journal of Sociology 109: 1–49.10.1086/375201Search in Google Scholar

Niedersachsen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, 2015: Niedersächsisches Hochschulgesetz. NHG, vom 26.02.2007 (Nds. GVBl. S. 69), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 15.12.2015 (Nds. GVBl. S. 384). -Nichtamtliche Fassung-.Search in Google Scholar

Nohl, A.-M., 2012: Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. 4. Aufl. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-531-19421-9_1Search in Google Scholar

Paradeise, C., E. Reale, I. Bleiklie & E. Ferlie (Hrsg.), 2009: University Governance. Western European Comparative Perspectives. Dordrecht: Springer.10.1007/978-1-4020-9515-3Search in Google Scholar

Philipps, A., 2016: Das Problem des Bildsinns und der bildlichen Vielfalt in der Soziologie. Zur Bedeutung von materialen und medialen Gestaltungsmöglichkeiten für rekonstruktive Bildinterpretationen. Soziale Welt 67: 5–22.10.5771/0038-6073-2016-1-5Search in Google Scholar

Philipps, A., 2018: Wissenschaftliche Orientierungen. Empirische Rekonstruktionen an einer Ressortforschungseinrichtung. München: Juventa.Search in Google Scholar

Philipps, A. & R. Mrowczynski, 2019: Getting more out of interviews. Understanding interviewees’ accounts related to their frames of orientation. Qualitative Research: OnlineFirst.10.1177/1468794119867548Search in Google Scholar

Przyborski, A. & M. Wohlrab-Sahr, 2014: Qualitative Sozialforschung. 4. erweiterte Aufl. Berlin: Oldenbourg DeGruyter.10.1524/9783486719550Search in Google Scholar

Riessman, C., 2007: Narrative Methods for the Human Sciences. Thousand Oaks: Sage.Search in Google Scholar

Schimank, U., 2001: Festgefahrene Gemischtwarenläden. Die deutschen Hochschulen als erfolgreich scheiternde Organisationen. S. 223–242 in: E. Stölting & U. Schimank (Hrsg.), Die Krise der Universitäten (Leviathan Sonderheft 20). Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-663-12044-5_11Search in Google Scholar

Schneickert, C., 2013: Studentische Hilfskräfte und MitarbeiterInnen. Soziale Herkunft, Geschlecht und Strategien im wissenschaftlichen Feld. Konstanz: UVK.Search in Google Scholar

Schneickert, C. & A. Lenger, 2010: Studentische Hilfskräfte im deutschen Bildungswesen. Berliner Journal für Soziologie 20: 201–224.10.1007/s11609-010-0128-6Search in Google Scholar

Schützeichel, R. & M. Wächter, 2017: Das „Feld“ der Feldtheorien. Zeitschrift für Theoretische Soziologie 6: 27–43.Search in Google Scholar

Steinke, I. 2012: Gütekriterien qualitativer Forschung. S. 319–331 in: U. Flick, E. von Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Hamburg: Rowohlt.Search in Google Scholar

Teichler, U. 2011: Germany: How Changing Governance and Management Affects the Views and Work of the Academic Profession. S. 223–241 in: W. Locke, W.K. Cummings & D. Fisher (Hrsg.), Changing Governance and Management in Higher Education. Dordrecht: Springer.10.1007/978-94-007-1140-2_11Search in Google Scholar

Wilkesmann, U. & C.J. Schmid (Hrsg.), 2012: Hochschule als Organisation. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-531-18770-9Search in Google Scholar

Published Online: 2020-04-04
Published in Print: 2020-03-26

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 21.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zfsoz-2019-0030/html
Scroll to top button