Zusammenfassung
In diesem Beitrag werden Diskussionen untersucht, die sich mit Rechtslehrer-Würdigungstexten befassen. Es geht um die, welche die „Zeit der Verstrickung“ und damit ‚Schreibtischtaten‘ (Bluttaten inklusive) im Deutschfaschismus bis 1945 in besonderer Weise behandeln. Zu der Diskussion um den einschlägigen Abschnitt in Treibers „Juristische Lebensläufe“ (1979) sind vier andere mit gleichem Thema hinzugefügt. Eine dreht sich um Luhmanns Fallrahmen für NS-Lebensläufe (1965), kritisiert von Reemtsma und Kühl. Insgesamt fünf Kommunikationszusammenhänge, auch mit nichtsoziologischen Autoren im Fokus, werden daraufhin verglichen, welches Beobachtungsinstrumentarium zu sozialen Erwartungen (speziell Norm-, Motivations-, Moral-, Person- sowie Zeittheorie) zur Kennzeichnung der Würdigungen verwendet wird. Ergebnis: Sie unterscheiden sich weniger als szientistisch (speziell: soziologistisch) zu erwarten wäre. Es wird untersucht, wie man das erklären kann. Die Hypothese wird bestätigt, dass der ‚Realitätskontakt‘ einer soziologischen Theorie es schafft, in Abstraktionen Kongruenzen von soziologischen und anderen Beobachtungsformen zu finden. Dieser Kontakt findet nicht nur mit Realitätstests (Verwendung empirischer Methodik) sondern auch mit Realitätsbezug (einer Theoriemethodik) statt, d. h. dadurch, dass man soziologische Begriffe auf Selbstabstraktionen des außersoziologischen Gegenstandsbereichs ‚aufruhen‘ lässt. Heißt das, dass Begriffe (z. B. auch solche des Rechts) in die Soziologie diffundieren? In der „Anwendungsforschung“ hat man gegenteilig die Diffusion soziologischer Erkenntnis in außersoziologische Bereiche (auch ins Recht) untersucht.
Abstract
Obituaries and other appraisal are available for some legal scholars who were, in law or morals, accused of Nazi perpetration or collaboration in 1933–1945. Already since 1965 some discussion around metastudies (by Niklas Luhmann, Hubert Treiber, one journalist and some lawyers) had a look at those publications and its selectivity. The texts of Luhmann and Treiber have been translated. Sociology is able to compare metanalytic work of this kind. This essay is observing these observers by looking at their instruments of observation and by emphasizing expectations, especially in theory of normativity, motives, morals, people (person/role) and time (breaks). It appears that not only the discussion around the two sociological studies are using sociological abstractions but the three others as well do it. In discussing this outcome of study the essay draws upon a principle of congruence between conceptual abstractions in sociology and self-abstractions in other fields of society: sociological abstractions rest on non-sociological ones. This principle is directed against methods of theory building in the work of Parsons, Weber and Rational Choice. Sociology may by this device learn from law whereas law and society studies generally focus on the relevance of social science for the law.
Literatur
Arendt, Hannah (1964) Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen. München: Piper. Suche in Google Scholar
Amlinger, Carolin, Gess, Nicola & Liese, Lea (2023) Zur Gegenwart politischer Ab- und Ausgrenzungen. Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 32,1: 4–16. Suche in Google Scholar
Augsberg, Ino (2013) Extrajuridisches Wissen im Verwaltungsrecht. Tübingen: Mohr/Siebeck. Suche in Google Scholar
Beck, Ulrich & Bonß, Wolfgang (1989) Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung? Analysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Suche in Google Scholar
Dammann, Klaus (2020) Wozu Luhmanns „Die Grenzen der Verwaltung?“ Beobachtungen zum Entstehungs- und Wirkungskontext. Soziale Systeme 25: 242–250.10.1515/sosys-2020-0016Suche in Google Scholar
Dammann, Klaus (2023) Danach. Nationalsozialistische Täter mit zeitgenössischem Regimewechsel. Daten und Datenquellen zu einigen Studien. Universität Bielefeld: Bielefelder Arbeiten zur Verwaltungssoziologie 2023/4 ( Publikation auf dem Server der Universitätsbibliothek geplant). Suche in Google Scholar
Dammann, Klaus (2024a) in Begutachtung für eine Zeitschrift.Suche in Google Scholar
Dammann, Klaus (2024b) in Begutachtung für eine Zeitschrift.Suche in Google Scholar
Dammann, Klaus (2024c) in Begutachtung für eine Zeitschrift.Suche in Google Scholar
Esposito, Elena (2002) Soziales Vergessen. Formen und Medien des Gedächtnisses der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Fögen, Marie Theres (2002) Gesteht! Rechtsgeschichte 1: 28.10.12946/rg01/005-005Suche in Google Scholar
Froese, Judith (2022) Der Mensch in der Wirklichkeit des Rechts. Zur normativen Erfassung des Individuums durch Kategorien und Gruppen. Tübingen: Mohr Siebeck.10.1628/978-3-16-161028-8Suche in Google Scholar
Froese, Judith (2017) Innere Tatsachen als Herausforderung für das Recht. Juristenzeitung 72: 228–236. 10.1628/002268817X15076228061792Suche in Google Scholar
Fuchs, Peter (1992) Die Erreichbarkeit der Gesellschaft. Zur Konstruktion und Imagination der gesellschaftlichen Einheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Fuhrmann, Jan Tobias (2019) Postfundamentalistische Systemtheorie. Wien: Passagen. Suche in Google Scholar
Harste, Gorm (2021) The Habermas-Luhmann Debate. New York/Chichester, West Sussex: Columbia University Press.Suche in Google Scholar
Jureit, Ulrike (2015) Vom Ordnen der Zeit. Der 8. Mai als historische Zäsur. Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 24, 4: 51–63.Suche in Google Scholar
Kaldewey, David (2011) Das Realitätsproblem der Sozialwissenschaften. Anmerkungen zur Beobachtung des Außersozialen. Soziale Systeme 17: 277–307.10.1515/sosys-2011-0206Suche in Google Scholar
Kantorowicz, Ernst H. (1998) Götter in Uniform. Studien zur Entwicklung des abendländischen Königtums. Stuttgart: Klett Cotta. Suche in Google Scholar
Kühl, Stefan (2014) Ganz normale Organisationen. Zur Soziologie des Holocaust. Berlin: Suhrkamp. Suche in Google Scholar
Leßau, Hanne (2021) Entnazifizierungsgeschichten. Die Auseinandersetzung mit der eigenen NS-Vergangenheit in der frühen Nachkriegszeit. 2. Auflage, Göttingen: Wallstein. 10.5771/9783835344600Suche in Google Scholar
Lenk, Hans (1993) Interpretationskonstrukte. Zur Kritik der interpretatorischen Vernunft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Luhmann, Niklas (1964) Lob der Routine. Verwaltungsarchiv 55: 1–33. Suche in Google Scholar
Luhmann, Niklas (1965a) Grundrechte als Institution. Ein Beitrag zur politischen Soziologie. Berlin: Duncker & Humblot.Suche in Google Scholar
Luhmann, Niklas (1965b) Die Gewissensfreiheit und das Gewissen. Archiv des öffentlichen Rechts 90: 257–286.Suche in Google Scholar
Luhmann, Niklas (1969a) Normen in soziologischer Perspektive. Soziale Welt 20: 28–48. Suche in Google Scholar
Luhmann, Niklas (1969b) Die Praxis der Theorie. Soziale Welt 20: 129–144.Suche in Google Scholar
Luhmann, Niklas (1972) Rechtssoziologie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.Suche in Google Scholar
Luhmann, Niklas (1978) Soziologie der Moral, S. 8–116 in Niklas Luhmann & Stephan H. Pfürtner (Hrsg.), Theorietechnik und Moral. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Suche in Google Scholar
Luhmann, Niklas (1984) Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Luhmann, Niklas (1991a) Die Form „Person“. Soziale Welt 42: 166–175.Suche in Google Scholar
Luhmann, Niklas (1991b) Replik des Autors auf die Besprechung des Buches: Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. Main 1989. Soziologische Revue 14: 258–261.Suche in Google Scholar
Luhmann, Niklas (1992) Stellungnahme, S. 371–386 in Werner Krawietz & Welker, Michael (Hrsg.), Kritik der Theorie sozialer Systeme. Auseinandersetzungen mit Luhmanns Hauptwerk. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Suche in Google Scholar
Luhmann, Niklas (1996) Systemtheorie und Protestbewegungen. Ein Interview (von Kai-Uwe Hellmann), S. 175–200 in Niklas Luhmann, Protest. Systemtheorie und soziale Bewegungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Suche in Google Scholar
Luhmann, Niklas (2019) Membership and Motives in Social Systems, S. 466–478 in Niklas Luhmann, Schriften zur Organisation Band 2. Theorie organisierter Systeme. Wiesbaden: Springer 2019 ( zuerst 1996).10.1007/978-3-658-23210-8_18Suche in Google Scholar
Meier zu Verl, Christian, Meyer, Christian & Oberzaucher, Frank (2023) Alltagssprache, Beschreibungssprache und praxeologische Validität. Aspekte sozialwissenschaftlicher Güte aus der Perspektive des Interpretativen Paradigmas und der Ethnomethodologie. Zeitschrift für Soziologie 52: 50–66.10.1515/zfsoz-2023-2002Suche in Google Scholar
Meinel, Florian (2015) Unser Jahrhundert. Der Staat 54: 231–239. 10.3790/staa.54.2.231Suche in Google Scholar
Mills, C. Wright (1940) Situated Actions and the Vocabularies of Motive. American Sociological Review 5: 904–913. 10.2307/2084524Suche in Google Scholar
Nassehi, Armin (1992) Wie wirklich sind Systeme? Zum ontologischen und epistemologischen Status von Luhmanns Theorie selbstreferentieller Systeme. S. 43–70 in: Werner Krawietz & Welker, Michael (Hrsg.), Kritik der Theorie sozialer Systeme. Auseinandersetzungen mit Luhmanns Hauptwerk. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Suche in Google Scholar
Paßmann, Johannes (2019) Soziologiehistoriografische Reinigungsarbeit. Zur Einordnung Helmut Schelskys um 1960. Zyklos 5: 356–370. 10.1007/978-3-658-26099-6_12Suche in Google Scholar
Quaritsch, Helmut (Hrsg.) (1988) Complexio Oppositorum. Über Carl Schmitt. Berlin: Duncker & Humblot.Suche in Google Scholar
Stichweh, Rudolf (2000) Semantik und Sozialstruktur. Zur Logik einer systemtheoretischen Unterscheidung. Soziale Systeme 6: 237–250.Suche in Google Scholar
Teubner, Gunther (1996) Des Königs viele Leiber. Die Selbstdekonstruktion der Hierarchie des Rechts. Soziale Systeme 2: 229–255. Suche in Google Scholar
Treiber, Hubert (1979) Juristische Lebensläufe. Image und Imagepflege von Juristen in Laudationes und Nekrologen. Kritische Justiz 12: 22–44. 10.5771/0023-4834-1979-1-22Suche in Google Scholar
Ule, Carl Hermann (1987) Rechtswirklichkeit im Dritten Reich. Berlin: Duncker & Humblot.10.3790/978-3-428-46344-2Suche in Google Scholar
Wingens, Matthias & Fuchs, Stephan (1989) Ist die Soziologie gesellschaftlich irrelevant? Perspektiven einer konstruktivistisch ansetzenden Verwendungsforschung. Zeitschrift für Soziologie 18: 208–219.10.1515/zfsoz-1989-0303Suche in Google Scholar
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Hubert Treiber and the Sociology of Law of Max Weber: From the Ideal Types of Legal Rationality to the Plurality of Law
- Nationalsozialistische Schreibtischtäter in Würdigungen zu Rechtslehrern
- System und Kasuistik der modernen Rechtswissenschaften – Interdisziplinäre Gedanken zu Hubert Treibers Einladung Max Weber zu lesen
- Abhandlungen
- Vertikale Kooperation im Völkerstrafrecht. Ein Modus der Strukturbildung in der Weltgesellschaft
- Brothers in enabling crime
- Zur Kenntnis der Grundrechte:
- „Wie jeder normale Mensch auch“. Die Genese des Verdachts in rechtlichen Grauzonen im Kontext proaktiver polizeilicher Personenkontrollen
- Rezensionen
- Julian Krüper (Hrsg.), Rechtswissenschaft lehren – Handbuch der juristischen Fachdidaktik, Tübingen, Mohr Siebeck 2022, 1342 Seiten, ISBN 978-3-16-155622-7, 94,00 €
- Wolfgang Hecker, Die Kopftuchdebatte – Verfassungsrecht und Sozialwissenschaften. Nomos 2022, 299 Seiten, ISBN 978-3-8487-8378-6, 84 €.
- Silvia von Steinsdorff, Ece Göztepe, Maria Abad Andrade, and Felix Petersen The Constitutional Court of Turkey – Between Legal and Political Reasoning. Baden-Baden, Nomos 2022, 720 Seiten, ISBN 978-3-8487-4632-3, € 149.–.
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Hubert Treiber and the Sociology of Law of Max Weber: From the Ideal Types of Legal Rationality to the Plurality of Law
- Nationalsozialistische Schreibtischtäter in Würdigungen zu Rechtslehrern
- System und Kasuistik der modernen Rechtswissenschaften – Interdisziplinäre Gedanken zu Hubert Treibers Einladung Max Weber zu lesen
- Abhandlungen
- Vertikale Kooperation im Völkerstrafrecht. Ein Modus der Strukturbildung in der Weltgesellschaft
- Brothers in enabling crime
- Zur Kenntnis der Grundrechte:
- „Wie jeder normale Mensch auch“. Die Genese des Verdachts in rechtlichen Grauzonen im Kontext proaktiver polizeilicher Personenkontrollen
- Rezensionen
- Julian Krüper (Hrsg.), Rechtswissenschaft lehren – Handbuch der juristischen Fachdidaktik, Tübingen, Mohr Siebeck 2022, 1342 Seiten, ISBN 978-3-16-155622-7, 94,00 €
- Wolfgang Hecker, Die Kopftuchdebatte – Verfassungsrecht und Sozialwissenschaften. Nomos 2022, 299 Seiten, ISBN 978-3-8487-8378-6, 84 €.
- Silvia von Steinsdorff, Ece Göztepe, Maria Abad Andrade, and Felix Petersen The Constitutional Court of Turkey – Between Legal and Political Reasoning. Baden-Baden, Nomos 2022, 720 Seiten, ISBN 978-3-8487-4632-3, € 149.–.