Zusammenfassung
Aus juristischer Perspektive sind Max Webers Idealtypen des vom Systemgedanken geprägten kontinentaleuropäischen Rechtsdenkens und der eher kasuistisch vorgehenden angelsächsischen Praxis hilfreich. Sie können in eine interne Sprache, wie sie die juristischen Methodenlehren verwenden, übersetzt werden. Auch können die jeweiligen Vor- und Nachteile der beiden Vorgehensweisen kombiniert werden, um am Ende eine systematische und kasuistisch ausgearbeitete Rechtspraxis zu gewährleisten. Doch nur wenige Rechtswissenschaftler rezipierten zu Beginn des 20. Jahrhunderts Max Weber. Eine bemerkenswerte Ausnahme bildeten die zeitgenössischen Vertreter des sog. Freirechts, insbesondere H. Kantorowicz. Er sah die Vorzüge einer extern beobachtenden soziologischen Methode und entwickelte eine trialistische Methodologie, wonach die jeweilige juristische Dogmatik intern den Sinn der Gesetze festlegt, während Rechtsgeschichte und Rechtssoziologie extern beobachten. Die Rechtsphilosophie sollte werturteilsfrei die verschiedenen Haltungen darstellen und die unterschiedlichen normativen Bewertungen systematisch vergleichen. System und Kasuistik sind danach die beiden grundlegenden Kategorien der Jurisprudenz. Systematisierung ist die Basis, aber aus dem jeweiligen System folgt nicht die praktische Entscheidung. Sie haben letztlich einen theoretisch nicht determinierbaren dezisionistischen Anteil. Wegen dieser Erkenntnis wurde Kantorowicz und seine relativistische Rechtstheorie heftig kritisiert. Ihre Vertreter wurden als „Freirechtler“ disziplinär ausgegrenzt. Diese hartnäckige Ablehnung des letztlich dezisionistischen Charakters der Rechtspraxis, die auch in der kontinentalen Rechtskultur unvermeidbar ist, erschwerte eine offene Beschäftigung mit Max Webers rechtssoziologischen Schriften und erklärt auch, wieso die Max Weber-Forschung eine Domäne der Soziologie ist.
Abstract
From a legal perspective, Max Weber’s ideal types of continental European legal thinking, which is characterised by systemic thinking, and the more casuistic approach of Anglo-Saxon practice are helpful. They can be translated into the internal language used by legal methodologies. The respective advantages and disadvantages of the two approaches can also be combined to ensure a systematic and casuistic legal practice in the end. However, only a few legal scholars at the beginning of the 20th century took Max Weber on board. The contemporary representatives of so-called free law, in particular H. Kantorowicz, were a notable exception. He saw the advantages of an externally observing sociological method and developed a trialist methodology, according to which the respective legal dogmatics determined the meaning of the laws internally, while legal history and legal sociology observed externally. The philosophy of law should present the different attitudes without value judgement and systematically compare the different normative assessments. System and casuistry are then the two fundamental categories of jurisprudence. Systematisation is the basis, but the practical decision does not follow from the respective system. Ultimately, they have a theoretically indeterminable, decisionistic component. Kantorowicz and his relativist theory of law were heavily criticised for this insight. Its representatives were ostracised as "free lawyers". This stubborn rejection of the ultimately decisionist character of legal practice, which is also unavoidable in continental legal culture, made it difficult to engage openly with Max Weber’s sociological writings on law and also explains why research on Max Weber remains the domain of sociology.
Literatur
Auer, Marietta (2015) Der Kampf um die Wissenschaftlichkeit der Rechtswissenschaft – Zum 75. Todestag von Hermann Kantorowicz, ZEU 2015, 773–786Search in Google Scholar
Beling, Ernst (1912) Die Lehre vom VerbrechenSearch in Google Scholar
Binding, Karl (1877) Die Normen und ihre Übertretung.Search in Google Scholar
Breuer, Stefan (1999) Georg Jellinek und Max Weber: von der sozialen zur soziologischen Staatslehre, Nomos, Baden-Baden.10.5771/9783748902324Search in Google Scholar
Esser, Josef, (1972) Vorverständnis und MethodenwahlSearch in Google Scholar
Foljanty, Lena (2013) Recht oder Gesetz. Juristische Identität und Autorität in den Naturrechtsdebatten der Nachkriegszeit.Search in Google Scholar
Frommel, Monika (1989) Die Kritik am „Richtigen Recht“ durch Gustav Radbruch und Hermann Ulrich Kantorowicz, in: Philipps/Scholler (Hg.), Jenseits des Funktionalismus, Kolloquium der Schüler und Freunde zum 65. Geburtstag von Arthur Kaufmann,1989, S. 43 ff. Search in Google Scholar
Frommel, Monika (1981). Die Rezeption der Hermeneutik durch Karl Larenz und Josef Esser.Search in Google Scholar
Frommel, Monika (1993) Hermann Kantorowicz (1877–1940), Ein Rechtstheoretiker zwischen allen Stühlen, in: Heinrich/Franzki/Schmalz/Stolleis, Deutsche Juristen jüdischer Herkunft, S. 631 ff.Search in Google Scholar
Frommel, Monika (2020). „Tat und Schuld“, in: Hermann Kantorowicz' Begriff des Rechts und der Rechtswissenschaft, hg. von Ino Augsberg, Saskia Lettmaier und Rudolf Meyer-Pritzl, 2020. Search in Google Scholar
Heyer, Siegfried & Enneccerus, Ludwig, in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959) 536 f.Search in Google Scholar
Krawietz, Werner (1976) Theorie und Technik der BegriffsjurisprudenzSearch in Google Scholar
Larenz, Karl (1975) Über Gegenstand und Methode völkischen Rechtsdenkens, 1938; ders. Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 6. Aufl. 1991; Zur Kritik am Neukantianismus, vgl. die 3. Aufl. 1975, S. 322 – 370Search in Google Scholar
Rottleuthner, Hubert (2009) Exodus und Rückkehr der Rechtssoziologie, KritV Vol. 92, No. 2, 2009: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/2193-7869-2009-2-202.pdf10.5771/2193-7869-2009-2-202Search in Google Scholar
Rückert, Joachim (2017) Windscheid – verehrt, verstoßen, vergessen, rätselhaft? Juristenzeitung, 2017, S. 662–67010.1628/002268817X14969310642047Search in Google Scholar
Rüthers, Bernd (2022) Die unbegrenzte Auslegung, 9. Aufl. 2022Search in Google Scholar
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Hubert Treiber and the Sociology of Law of Max Weber: From the Ideal Types of Legal Rationality to the Plurality of Law
- Nationalsozialistische Schreibtischtäter in Würdigungen zu Rechtslehrern
- System und Kasuistik der modernen Rechtswissenschaften – Interdisziplinäre Gedanken zu Hubert Treibers Einladung Max Weber zu lesen
- Abhandlungen
- Vertikale Kooperation im Völkerstrafrecht. Ein Modus der Strukturbildung in der Weltgesellschaft
- Brothers in enabling crime
- Zur Kenntnis der Grundrechte:
- „Wie jeder normale Mensch auch“. Die Genese des Verdachts in rechtlichen Grauzonen im Kontext proaktiver polizeilicher Personenkontrollen
- Rezensionen
- Julian Krüper (Hrsg.), Rechtswissenschaft lehren – Handbuch der juristischen Fachdidaktik, Tübingen, Mohr Siebeck 2022, 1342 Seiten, ISBN 978-3-16-155622-7, 94,00 €
- Wolfgang Hecker, Die Kopftuchdebatte – Verfassungsrecht und Sozialwissenschaften. Nomos 2022, 299 Seiten, ISBN 978-3-8487-8378-6, 84 €.
- Silvia von Steinsdorff, Ece Göztepe, Maria Abad Andrade, and Felix Petersen The Constitutional Court of Turkey – Between Legal and Political Reasoning. Baden-Baden, Nomos 2022, 720 Seiten, ISBN 978-3-8487-4632-3, € 149.–.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Hubert Treiber and the Sociology of Law of Max Weber: From the Ideal Types of Legal Rationality to the Plurality of Law
- Nationalsozialistische Schreibtischtäter in Würdigungen zu Rechtslehrern
- System und Kasuistik der modernen Rechtswissenschaften – Interdisziplinäre Gedanken zu Hubert Treibers Einladung Max Weber zu lesen
- Abhandlungen
- Vertikale Kooperation im Völkerstrafrecht. Ein Modus der Strukturbildung in der Weltgesellschaft
- Brothers in enabling crime
- Zur Kenntnis der Grundrechte:
- „Wie jeder normale Mensch auch“. Die Genese des Verdachts in rechtlichen Grauzonen im Kontext proaktiver polizeilicher Personenkontrollen
- Rezensionen
- Julian Krüper (Hrsg.), Rechtswissenschaft lehren – Handbuch der juristischen Fachdidaktik, Tübingen, Mohr Siebeck 2022, 1342 Seiten, ISBN 978-3-16-155622-7, 94,00 €
- Wolfgang Hecker, Die Kopftuchdebatte – Verfassungsrecht und Sozialwissenschaften. Nomos 2022, 299 Seiten, ISBN 978-3-8487-8378-6, 84 €.
- Silvia von Steinsdorff, Ece Göztepe, Maria Abad Andrade, and Felix Petersen The Constitutional Court of Turkey – Between Legal and Political Reasoning. Baden-Baden, Nomos 2022, 720 Seiten, ISBN 978-3-8487-4632-3, € 149.–.