Strafrecht und Soziologie. Einleitung zum Themenschwerpunkt / Penal law and sociology. Introduction to the special issue
-
Rüdiger Lautmann
Zusammenfassung
In einem Überblick werden einige der thematischen Orte skizziert, an denen sich Soziologie und Rechtswissenschaft bei der Analyse des Strafrechts begegnen. Im Mittelpunkt stehen die Fragen nach der Genese und Gestalt des Strafrechts. Im Einzelnen werden behandelt: Geltung und Symbole des Strafrechts, Devianz Irritation der sozialen Ordnung Strafbarkeit der Korporation, Punitivität und Expression, die strafrechtsgenerierenden Diskurse über Sicherheit - Opfer - Gender - Menschenrechte sowie Grenzen und Durchsetzung des Strafrechts. Für jedes dieser Schlüsselthemen enthält das Themenheft einen oder mehrere Artikel.
Abstract
The article offers a number of central themes that emerge where sociology meets dogmatic jurisprudence. The emphasis is placed on the genesis and content of the penal law. The following topics are addressed: Justification and symbols of penal law; deviance as irritation of the social order; criminal liability of the corporations; punitivity and expressivity; norm generating discourses on security, victims, gender and human rights; finally the limits and the enforcement of penal law. Each of these key subjects is represented by one or several specfic articles in this special issue.
© 2014 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Einleitung
- Vorwort
- Strafrecht und Soziologie. Einleitung zum Themenschwerpunkt / Penal law and sociology. Introduction to the special issue
- Die Ordnung des Rechts – zwischen Erwartung und Enttäuschung. Zum Verwandtschaftsverhältnis von law und order / The order of law - between expectation and disappointment. On the relationship of concepts of law and ideas of order
- Genese von Strafgesetzen
- Die Normgenese des Unternehmensstrafrechts. Eine Fallstudie anhand des österreichischen Verbandsverantwortlichkeitsgesetzes (VbVG) / The law-making process of corporate criminal liability. A case study on the basis of the Austrian corporate responsibility act
- Who Writes Criminal Laws? Actors, Values, and Institutions in Criminal Law-Making / Wer schreibt das Strafrecht? Akteure, Werte und Institutionen der Strafrechts-gesetzbegung
- The End of Impunity? Global Law-Making and Atrocity Crimes / Den Kreislauf der Straflosigkeit durchbrechen: Internationales Strafrecht und Verbrechen gegen die Menschlichkeit
- Die Reichsstrafprozessordnung (1879) zwischen Wahrheitsanspruch und Bürgerrechten - oder: was ändert ein Gesetz an der Rechtspraxis? / The Code of Criminal Procedure (RStPO, 1879) between the rule of law and the search for truth - or: What difference does a bill really make in the courtroom?
- Die Renaissance des repressiven Strafrechts / The Renaissance of repressive criminal law
- Die Feminissierug des Opfers als diskursive Strategie im Kampf um Opferrechte. Eine wissenssoziologisch-diskursanalytische Annäherung an den Prozess der Rechtsentstehung am Beispiel der Opferrechte im österreichischen Strafprozessreformgesetz / The feminisation of the victim as a discursive strategy in the struggle for victims’ rights. Outline of a discourse analytical approach to the process of lawmaking, exemplified by the victims’ rights in the new Penal Procedure Code in Austria
- Wirkung und Durchsetzung von Strafgesetzen
- From Taboo to Illegality: The Ritual Rehab of Child Sex Molesters in Berlin / Vom Tabu zur Illegalität: Die rituelle Rehabilitation von Kindesmissbrauchern in Berlin
- Protokolle von Vernehmungen im Vergleich und Rezeptionswirkungen in Strafverfahren / Records of investigative interviews in comparison and reception-oriented impacts in criminal procedures
- „Vergebliche Gesetzgebung“. Die Reform des Sexualstrafrechts 1997/1998 als Jahrhundertprojekt und ihr Scheitern in und an der sogenannten Rechtswirklichkeit / ,Futile legislation’. How the legislative reforms of sexual offences in 1997–1998 became a centennial project and failed in and due to legal reality
- Das narrative Potential von Strafverfahren. Kriegsverbrechen vor dem Internationalen Jugoslawien-Tribunal / The Narrative Potential of Criminal Trials
- Diskussionen
- Zunahme der Punitivität? Überlegungen zu einer alternativen Erklärung neuerer Strafrechtsentwicklungen / Increase in punitiveness? Reflections on an alternative explanation of recent developments in criminal law
- Sieben Thesen zu Entwicklung und Gestalt des Strafrechts / Seven topics concerning development and form of criminal law
- Rezensionen
- Nachruf
- Autorinnen und Autoren des Nachrufs und der Rezensionen
- Richtlinien für Autorinnen und Autoren
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Einleitung
- Vorwort
- Strafrecht und Soziologie. Einleitung zum Themenschwerpunkt / Penal law and sociology. Introduction to the special issue
- Die Ordnung des Rechts – zwischen Erwartung und Enttäuschung. Zum Verwandtschaftsverhältnis von law und order / The order of law - between expectation and disappointment. On the relationship of concepts of law and ideas of order
- Genese von Strafgesetzen
- Die Normgenese des Unternehmensstrafrechts. Eine Fallstudie anhand des österreichischen Verbandsverantwortlichkeitsgesetzes (VbVG) / The law-making process of corporate criminal liability. A case study on the basis of the Austrian corporate responsibility act
- Who Writes Criminal Laws? Actors, Values, and Institutions in Criminal Law-Making / Wer schreibt das Strafrecht? Akteure, Werte und Institutionen der Strafrechts-gesetzbegung
- The End of Impunity? Global Law-Making and Atrocity Crimes / Den Kreislauf der Straflosigkeit durchbrechen: Internationales Strafrecht und Verbrechen gegen die Menschlichkeit
- Die Reichsstrafprozessordnung (1879) zwischen Wahrheitsanspruch und Bürgerrechten - oder: was ändert ein Gesetz an der Rechtspraxis? / The Code of Criminal Procedure (RStPO, 1879) between the rule of law and the search for truth - or: What difference does a bill really make in the courtroom?
- Die Renaissance des repressiven Strafrechts / The Renaissance of repressive criminal law
- Die Feminissierug des Opfers als diskursive Strategie im Kampf um Opferrechte. Eine wissenssoziologisch-diskursanalytische Annäherung an den Prozess der Rechtsentstehung am Beispiel der Opferrechte im österreichischen Strafprozessreformgesetz / The feminisation of the victim as a discursive strategy in the struggle for victims’ rights. Outline of a discourse analytical approach to the process of lawmaking, exemplified by the victims’ rights in the new Penal Procedure Code in Austria
- Wirkung und Durchsetzung von Strafgesetzen
- From Taboo to Illegality: The Ritual Rehab of Child Sex Molesters in Berlin / Vom Tabu zur Illegalität: Die rituelle Rehabilitation von Kindesmissbrauchern in Berlin
- Protokolle von Vernehmungen im Vergleich und Rezeptionswirkungen in Strafverfahren / Records of investigative interviews in comparison and reception-oriented impacts in criminal procedures
- „Vergebliche Gesetzgebung“. Die Reform des Sexualstrafrechts 1997/1998 als Jahrhundertprojekt und ihr Scheitern in und an der sogenannten Rechtswirklichkeit / ,Futile legislation’. How the legislative reforms of sexual offences in 1997–1998 became a centennial project and failed in and due to legal reality
- Das narrative Potential von Strafverfahren. Kriegsverbrechen vor dem Internationalen Jugoslawien-Tribunal / The Narrative Potential of Criminal Trials
- Diskussionen
- Zunahme der Punitivität? Überlegungen zu einer alternativen Erklärung neuerer Strafrechtsentwicklungen / Increase in punitiveness? Reflections on an alternative explanation of recent developments in criminal law
- Sieben Thesen zu Entwicklung und Gestalt des Strafrechts / Seven topics concerning development and form of criminal law
- Rezensionen
- Nachruf
- Autorinnen und Autoren des Nachrufs und der Rezensionen
- Richtlinien für Autorinnen und Autoren