Home Stop-Schilder in der Rechtssoziologie. Stillstand und kompetente Bewegung im Verkehrsalltag
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Stop-Schilder in der Rechtssoziologie. Stillstand und kompetente Bewegung im Verkehrsalltag

  • Martin Morlok and Ralf Kölbel
Published/Copyright: October 18, 2016
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Stop-Schilder sind Normen. Verhalten an Stop-Schildern ermöglicht es, soziologische Probleme von Normen zu diskutieren. Klassischen Analysen von Floyd H. Allport und Johannes Feest folgend untersucht dieser Artikel empirisch zum einen Fragen der Verhaltensverteilung an den Verkehrszeichen (insbesondere die J-Kurven-Hypothese) und zum anderen einige maßgebliche der Normwirkung zugrundeliegende Faktoren (Dispositionen und Kontext) . Gleichzeitig versuchen wir, die älteren theoretischen Erörterungen von Allport und Feest mit heutigen Überlegungen zu konfrontieren. Schlußendlich möchten wir den implizit deterministischen Ansatz überwinden und deuten die Ergebnisse mit einem interpretativen Normkonzept.

Summary Stop signs are norms. Behavior at stop signs makes it possible to discuss sociological problems of norms. Following classic studies by Floyd H. Allport and Johannes Feest this article investigates in an empirical way: 1st questions for distribution of behavior at these road signs (especially ]-curve-hypothesis) and 2nd some basic factors (dispositions and context). At the same time the text tries to confront the older theoretical discussions by Allport and Feest with present reflections. Finally we would like to leave the implicitly deterministic approach and suggest an interpretive model of norms.

Online erschienen: 2016-10-18
Erschienen im Druck: 1998-11-1

© 1998 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 24.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zfrs-1998-0202/html?lang=en&srsltid=AfmBOooUE8pM6do5uV91lD5TQXPCHI1oSph5mjszSEwWKUnmbdpItTvG
Scroll to top button