Die Befolgung von Gesetzen. Eine theoriegeleitete Erklärung von Verhaltensbereitschaften und Verhalten auf der Grundlage einer Bevölkerungsumfrage
-
Christian Lüdemann
Zusammenfassung
In dieser Studie werden abweichendes Verhalten sowie die entsprechenden Verhaltensintentionen in bezug auf vier verschiedene Gesetzesübertretungen (Schwarzfahren, Ladendiebstahl, Steuerbetrug, Alkohol am Steuer) innerhalb der Bevölkerung erklärt. Es werden ein Intentions- und ein Verhaltensmodell formuliert, wobei die Annahmen dieser beiden Modelle aus verschiedenen Theorien abgeleitet werden. Das Intentions- sowie das Verhaltensmodell werden an Daten des ALLBUS von 1990 (N = 3051) , einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage für alle vier Delikte überprüft. Dabei zeigt sich, daß beide Modelle erklärungskräftig sind, das Verhaltensmodelljedoch eine höhere Erklärungskraft als das Intentionsmodell besitzt.
Summary
In this study four types of widespread minor criminal conduct (i.e. shoplifting, tax evasion, drunk driving, fare evasion) were explained by means of two theoretical models: one model trying to explain the frequency of deviant behavior (behavior model) and another model explaining the respective behavioral intention (intention model). The theoretical assumptions underlying these two models were logically deduced from different theories of deviance and general theories of action. The two models were tested in a representative national survey, the ALLBUS 1990 (N = 305 1). The results of the study show that both models were successful in explaining the dependent variables. However, the behavior model has more explanatory power than the intention model. According to Max Weber the development of law plays an intrinsic role particularly concerning the emergence of modern civilization and the arrangement of its social forms.
© 1998 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Abhandlungen
- Die Befolgung von Gesetzen. Eine theoriegeleitete Erklärung von Verhaltensbereitschaften und Verhalten auf der Grundlage einer Bevölkerungsumfrage
- Stop-Schilder in der Rechtssoziologie. Stillstand und kompetente Bewegung im Verkehrsalltag
- Die Polizei - autonomer Akteur oder Herrschaftsinstrument?
- Blockierter Gesetzgeber? Eine inhalts- und prozeßorientierte Analyse der Novellierung des § 24 a StVG
- Rußlands Umweg zum Rechtsstaat
- Übergänge von Wort und Schrift: Zur Genese und Gestaltung von Anhörungsprotokollen im Asylverfahren
- Nachruf. Niklas Luhmann
- Rezensionen
- Berichte und Ankündigungen
Articles in the same Issue
- Abhandlungen
- Die Befolgung von Gesetzen. Eine theoriegeleitete Erklärung von Verhaltensbereitschaften und Verhalten auf der Grundlage einer Bevölkerungsumfrage
- Stop-Schilder in der Rechtssoziologie. Stillstand und kompetente Bewegung im Verkehrsalltag
- Die Polizei - autonomer Akteur oder Herrschaftsinstrument?
- Blockierter Gesetzgeber? Eine inhalts- und prozeßorientierte Analyse der Novellierung des § 24 a StVG
- Rußlands Umweg zum Rechtsstaat
- Übergänge von Wort und Schrift: Zur Genese und Gestaltung von Anhörungsprotokollen im Asylverfahren
- Nachruf. Niklas Luhmann
- Rezensionen
- Berichte und Ankündigungen