Zusammenfassung
Religiöse Pluralisierung gilt im Kontext der Säkularisierungsdebatte häufig als beeinflussender Faktor. Unterstellt wird dann eine bestimmte Wirkung religiöser Pluralisierung auf individuelle Religiosität, die wiederum als Indikator für Prozesse der Säkularisierung oder Individualisierung gilt. Der Aufsatz will diesen Annahmen eine qualitativ-empirische Perspektive hinzufügen, die nach der Wahrnehmung und Verarbeitung religiöser Pluralität auf individueller Ebene fragt. Er ordnet dafür interreligiöse Kontaktzonen in ihrer Relevanz für individuelle Religiosität und verweist auf die Bedeutung medial-diskursiver Vorordnungen religiöser Pluralität und die Zuweisung individueller Positionen darin. Er skizziert schließlich drei Muster der Verarbeitung dieser Pluralitätserfahrungen auf der Ebene individueller Religiosität.
Abstract
Religious pluralisation is often considered an influencing factor in the context of the secularisation debate. It is assumed then that religious pluralisation has a certain effect on individual religiosity, the latter being considered an indicator for processes of secularisation or individualisation. This article wants to add a qualitative-empirical perspective, asking about the perception of religious plurality at the individual level and consequences for religious identification. The analysis examines interreligious contact zones regarding their relevance for individual religiosity, highlighting also the importance of discursive pre-arranging of religious plurality. Finally, it outlines three patterns of how such experiences of plurality are integrated at the level of individual religiosity.
Literatur
Beckford, James A. 2014. „Re-Thinking Religious Pluralism.“ In Religious Pluralism. Framing Religious Diversity in the Contemporary World, hg. v. Giuseppe Giordan and Enzo Pace, 15–29. Cham: Springer VS.10.1007/978-3-319-06623-3_2Search in Google Scholar
Berger, Peter L. 1980. Der Zwang zur Häresie. Religion in der pluralistischen Gesellschaft. Frankfurt am Main: S. Fischer.Search in Google Scholar
Berger, Peter L. 1988. Zur Dialektik von Religion und Gesellschaft. Elemente einer soziologischen Theorie. Frankfurt am Main: S. Fischer.Search in Google Scholar
Berger, Peter L. 2015. Altäre der Moderne. Religion in pluralistischen Gesellschaften. Frankfurt/New York: Campus.Search in Google Scholar
Berger, Peter L. und Thomas Luckmann. 1987. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: S. Fischer.Search in Google Scholar
Berger, Peter L. 2017. „Die zwei Pluralismen.“ In Zwei Pluralismen. Positionen aus Sozialwissenschaften und Theologie zu religiöser Vielfalt und Säkularität, hg. v. Peter L. Berger, Silke Steets und Wolfram Weiße. 17–27. Münster/New York: Waxmann.Search in Google Scholar
Bhabha, Homi K. 2016. Über kulturelle Hybridität. Tradition und Übersetzung. Wien/Berlin: Turia + Kant.Search in Google Scholar
Bourdieu, Pierre. 2009. Religion. Schriften zur Kultursoziologie, Bd. 5, Konstanz: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Chaves, Mark und Philip S. Gorski. 2001. „Religious Pluralism and Religious Participation.“ Annual Review of Sociology Vol. 27: 261–281.10.1146/annurev.soc.27.1.261Search in Google Scholar
Davie, Grace. 2000. Religion in Modern Europe. A Memory Mutates European Societies. Oxford: Oxford University Press.10.1093/oso/9780198280651.001.0001Search in Google Scholar
De Graaf, Nan Dirk. 2020. „Secularization. Theoretical Controversies Generating Empirical Research.“ In The Handbook of Rational Choice Social Research, hg. v. Rafael Wittek, Tom A. B. Snijders und Victor Nee, 322–354. Redwood City: Stanford University Press.10.1515/9780804785501-012Search in Google Scholar
Finke, Roger und Laurence Iannaccone. 1993. „Supply-Side Explanations for Religious Change.“ The Annals of the American Academy of Political and Social Science 527: 27–39.10.1177/0002716293527001003Search in Google Scholar
Finke, Roger. 1997. „The Consequences of Religious Competition. Supply-Side Explanations for Religious Change.“ In Rational Choice Theory and Religion. Summary and Assessment, hg. v. Lawrence A. Young, 46–65. New York: Routledge.Search in Google Scholar
Foucault, Michel. 1973. Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Glock, Charles Y. 1962. „On The Study of Religious Commitment.“ Religious Education 57 (4, Res. Suppl.): 98–110.10.1080/003440862057S407Search in Google Scholar
Hellemans, Staf. 2005. „Die Transformation der Religion und der Grosskirchen in der zweiten Moderne aus der Sicht des religiösen Modernisierungsparadigmas.“ Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 99: 11–35.Search in Google Scholar
Hero, Markus und Volkhard Krech. 2012. „Religiöse Pluralisierung im Drei-Länder-Vergleich – religiöse und zivilgesellschaftliche Konsequenzen.“ In Religiöser Pluralismus im Fokus quantitativer Religionsforschung, hg. v. Detlef Pollack, Ingrid Tucci und Hans-Georg Ziebertz, 135–155. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-531-18697-9_6Search in Google Scholar
Hervieu-Leger, Daniéle. 1993. La Religion pour Memoirse. Paris: CERF.Search in Google Scholar
Hirschauer, Stefan. 2014. „Un/doing Differences. Die Kontingenz sozialer Zugehörigkeiten / Un/doing Differences. The Contingency of Social Belonging.“ Zeitschrift für Soziologie 43 (3): 170–191.10.1515/zfsoz-2014-0302Search in Google Scholar
Honneth, Axel. 2000. „Objektbeziehungstheorie und postmoderne Identität. Über das vermeintliche Veraltern der Psychoanalyse.“ PSYCHE – Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen 54 (11): 1187–1109.Search in Google Scholar
Huber, Stefan. 2008. „Aufbau und strukturierende Prinzipien des Religionsmonitors.“ In: Religionsmonitor 2008, hg. von Bertelsmann-Stiftung, 19–29. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.Search in Google Scholar
Iannaccone, Laurence, Roger Finke und Rodney Stark. 1997. „Deregulating Religion. The Economics of Church and State.“ Economic Inquiry: Journal of the Western Economic Association International 35: 350–364.10.1111/j.1465-7295.1997.tb01915.xSearch in Google Scholar
Keupp, Heiner. 1989. „Auf der Suche nach der verlorenen Identität.“ In Verunsicherungen. Das Subjekt im gesellschaftlichen Wandel, hg. v. Heiner Keupp und Helga Bilden, 47–69. Göttingen: Verlag für Psychologie Hogrefe.Search in Google Scholar
Kippenberg, Hans G. und Kocku von Stuckrad. 2003. „Religionswissenschaftliche Überlegungen zum religiösen Pluralismus in Deutschland. Eine Öffnung der Perspektiven.“ In Multireligiosität im vereinten Europa. Historische und juristische Aspekte, hg. v. Harmut Lehmann, 145–162. Göttingen: Wallstein Verlag.Search in Google Scholar
Klinkhammer, Gritt und Anna Neumaier. 2020. Religiöse Pluralitäten. Umbrüche in der Wahrnehmung religiöser Vielfalt in Deutschland. Bielefeld: transcript.10.1515/9783839451908Search in Google Scholar
Koçak, Özgecan und Glenn R. Carroll. 2008. „Growing Church Organizations in Diverse U. S. Communities, 1890–1926.“ American Journal of Sociology 113 (5): 1272–1315.10.1086/525507Search in Google Scholar
Kozlovic, Anton Karl. 2003. „Seven Logical Consequences of Interreligious Dialoguing. A Taxonomy of Praxis Possibilities.“ Marburg Journal of Religion 8/1: 1–34.Search in Google Scholar
Krah, Karin und Peter Büchner. 2006. „Habitusgenese und Religiosität in Mehrgenerationenfamilien. Zum Stellenwert religiöser Praxisformen im Rahmen der intergenerationalen Weitergabe und Aneignung von Bildung und Kultur.“ In Bildungsort Familie. Transmission von Bildung und Kultur im Alltag von Mehrgenerationenfamilien, hg. v. Peter Büchner und Anna Brake. 109–141. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-531-90279-1_5Search in Google Scholar
Meulemann, Heiner und Alexander W. Schmidt-Cartran. 2019. „Secularization – Still Going Strong? What Remains When Cross-Sectional Differences Are Eliminated from a Longitudinal Analysis.“ Journal of Religion in Europe 12: 231–259.10.1163/18748929-01203001Search in Google Scholar
Neumaier, Anna und Gritt Klinkhammer. 2020. „Interreligious Contact and Media. Introduction.“ Religion 50/3: 321–335.10.1080/0048721X.2020.1756061Search in Google Scholar
Olson, Daniel V. A., Jong Hyun Jung, Joey Marshall und David Voas. 2020. „Sacred Canopies or Religious Markets? The Effect of County-Level Religious Diversity on Later Changes in Religious Involvement.“ Journal for the Scientific Study of Religion 59 (2): 227–246.10.1111/jssr.12651Search in Google Scholar
Pickel, Gert. 2017. „Religiosität in Deutschland und Europa. Religiöse Pluralisierung und Säkularisierung auf soziokulturell variierenden Pfaden.“ Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 1: 37–74.10.1007/s41682-017-0008-4Search in Google Scholar
Pollack, Detlef und Gergely Rosta. 2015. Religion in der Moderne. Ein internationaler Vergleich. Frankfurt/New York: Campus.Search in Google Scholar
Pollack, Detlef und Olaf Müller. 2013. Verstehen was verbindet. Religion und Zusammenhalt in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.Search in Google Scholar
Reckwitz, Andreas. 2017. Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp.10.1007/978-3-658-21050-2_2Search in Google Scholar
Rosa, Hartmut. 2005. Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Scheitle, Christopher P. und Buster G. Smith. 2011. „A Note on the Frequency and Sources of Close Interreligious Ties.“ Journal for the Scientific Study of Religion 50 (2): 410–421.10.1111/j.1468-5906.2011.01576.xSearch in Google Scholar
Stein, Margit und Veronika Zimmer. 2019. „Interreligiöse Freundschaftsbeziehungen christlicher und muslimischer junger Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Ein Vergleich auf Basis einer qualitativen Interviewstudie.“ Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 18 H. 1.: 200–224.Search in Google Scholar
Stein, Margit und Veronika Zimmer. 2021. „Werte junger Christ*innen und Muslim*innen im Vergleich in Abhängigkeit der Stärke der Religiosität und interreligiöser Freundschaften.“ Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 20 (1): 256–284.Search in Google Scholar
Stolz, Jörg. 2020. „Secularization Theories in The Twenty-First Century. Ideas, Evidence, and Problems.“ Social Compass 67 (2): 282–308.10.1177/0037768620917320Search in Google Scholar
Strauss, Anselm L. und Juliet M. Corbin. 1996. Grounded Theory. Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.Search in Google Scholar
Te Grotenhuis, Manfred und Per Scheepers. 2001. „Churches in Dutch. Causes of Religious Disaffiliation in The Netherlands, 1937–1995.“ Journal for the Scientific Study of Religion 40:4: 591–606.10.1111/0021-8294.00079Search in Google Scholar
Voas, David. 2003. „Intermarriage and The Demography of Secularization.“ British Journal of Sociology 54 (1): 83–108.10.1080/0007131032000045914Search in Google Scholar
Voas, David. 2009. „The Rise and Fall of Fuzzy Fidelity in Europe.“ European Sociological Review 25 (2): 155–168.10.1093/esr/jcn044Search in Google Scholar
Voas, David und Alasdair Crockett. 2005. „Religion in Britain. Neither Believing nor Belonging.“ Sociology 39 (1): 11–28.10.1177/0038038505048998Search in Google Scholar
Voas, David, Alasdair Crockett und Daniel V. A. Olson. 2002. „Religious Pluralism and Participation. Why Previous Research Is Wrong.“ American Sociological Review 67 (2): 212–230.10.2307/3088893Search in Google Scholar
Zimmer, Veronika und Margit Stein. 2019. „Religiöse Orientierungen christlicher und muslimischer junger Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in Abhängigkeit interreligiöser Freundschaften.“ Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 18 (2): 176–198.Search in Google Scholar
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Die Wahrnehmung und Verarbeitung religiöser Pluralität. Qualitativ-empirische Befunde zu einer theoretischen Debatte
- Die Legitimation von Entmenschlichung, Misogynie und Gewalt im Hinduismus
- Up or Out. Arbeitsbedingungen und -zufriedenheit des religionswissenschaft-lichen Nachwuchses in Deutschland
- Impulse
- Therapeutic Rites and Popular Religiosity in Southern Italy
- Rezensionen
- Hans-Ulrich Probst: Fußball als Religion? Eine lebensweltanalytische Ethnographie. Rerum Religionum. Arbeiten zur Religionskultur 11 (Bielefeld: transcript, 2022), 346 S., ISBN 978-3-8376-6110-1, 48,00 €.
- Rezensionen
- Edith Franke and Ramona Jelinek-Menke (eds.): Handling Religious Things. The Material and the Social in Museums (Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms Verlag, 2022), 233 pp., ISBN 978-3-487-16077-1.
- Jörg Albrecht: Vom ‚Kohlrabi-Apostel‘ zum ‚Bionade-Biedermeier‘. Zur kulturellen Dynamik Alternativer Ernährung in Deutschland. Religionswissenschaft und Religionskritik 1 (Baden-Baden: Nomos, 2022), XXIV, 561 Seiten, ISBN: 978-3-8288-4789-7, e-PDF: 978-3-8288-7900-3, Paperback 119,00 €.
- Nickolas P. Roubekas: The Study of Greek and Roman Religions: Insularity and Assimilation (London: Bloomsbury Academic, 2022), xiii +173 pp., ISBN 9781350102613, £76.50. DOI: 10.5040/9781350102804.
- Scharf Da Silva, Inga: Trauma als Wissensarchiv. Postkoloniale Erinnerungspraxis in der Sakralen Globalisierung am Beispiel der zeitgenössischen Umbanda im deutschsprachigen Europa (Marburg, Büchner Verlag: 2022), 514 S., gebunden, zahlr. Abbildungen. ISBN 978-3-96317-283-0. DOI: 10.14631/978-3-96317-848-1.
- Wouter J. Hanegraaff: Hermetic Spirituality and the Historical Imagination: Altered States of Knowledge in Late Antiquity (Cambridge: Cambridge University Press, 2022), 454 S., ISBN 9781009123068 (Hardcover), Online-ISBN 9781009127936, £ 105,00. https://doi.org/10.1017/9781009127936
- Oliver Krüger: Virtualität und Unsterblichkeit. Gott, Evolution und die Singularität im Post- und Transhumanismus. Rombach Wissenschaft Reihe Litterae, Bd. 123 (Freiburg i. Br.: Rombach Verlag, 2. überarb. u. ergänzte Auflage 2019), 473 S., ISBN 978-3-96821-626-3.
- Heinrich Wilhelm Schäfer: Die Taufe des Leviathan. Protestantische Eliten und Politik in den USA und Lateinamerika (Bielefeld: Bielefeld University Press, 2021), 835 Seiten. ISBN: 978-3-8376-5726-5, € 55,00.
- Anna Kirchner: Arabischsprachig und evangelikal in Israel. Identität im Konflikt. Judaism, Christianity, and Islam – Tension, Transmission, Transformation 18 (Berlin/Boston: De Gruyter, 2022), 297 Seiten, ISBN 978-3-11-073883-4, gebunden 114,95 €.
- English Summaries
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Die Wahrnehmung und Verarbeitung religiöser Pluralität. Qualitativ-empirische Befunde zu einer theoretischen Debatte
- Die Legitimation von Entmenschlichung, Misogynie und Gewalt im Hinduismus
- Up or Out. Arbeitsbedingungen und -zufriedenheit des religionswissenschaft-lichen Nachwuchses in Deutschland
- Impulse
- Therapeutic Rites and Popular Religiosity in Southern Italy
- Rezensionen
- Hans-Ulrich Probst: Fußball als Religion? Eine lebensweltanalytische Ethnographie. Rerum Religionum. Arbeiten zur Religionskultur 11 (Bielefeld: transcript, 2022), 346 S., ISBN 978-3-8376-6110-1, 48,00 €.
- Rezensionen
- Edith Franke and Ramona Jelinek-Menke (eds.): Handling Religious Things. The Material and the Social in Museums (Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms Verlag, 2022), 233 pp., ISBN 978-3-487-16077-1.
- Jörg Albrecht: Vom ‚Kohlrabi-Apostel‘ zum ‚Bionade-Biedermeier‘. Zur kulturellen Dynamik Alternativer Ernährung in Deutschland. Religionswissenschaft und Religionskritik 1 (Baden-Baden: Nomos, 2022), XXIV, 561 Seiten, ISBN: 978-3-8288-4789-7, e-PDF: 978-3-8288-7900-3, Paperback 119,00 €.
- Nickolas P. Roubekas: The Study of Greek and Roman Religions: Insularity and Assimilation (London: Bloomsbury Academic, 2022), xiii +173 pp., ISBN 9781350102613, £76.50. DOI: 10.5040/9781350102804.
- Scharf Da Silva, Inga: Trauma als Wissensarchiv. Postkoloniale Erinnerungspraxis in der Sakralen Globalisierung am Beispiel der zeitgenössischen Umbanda im deutschsprachigen Europa (Marburg, Büchner Verlag: 2022), 514 S., gebunden, zahlr. Abbildungen. ISBN 978-3-96317-283-0. DOI: 10.14631/978-3-96317-848-1.
- Wouter J. Hanegraaff: Hermetic Spirituality and the Historical Imagination: Altered States of Knowledge in Late Antiquity (Cambridge: Cambridge University Press, 2022), 454 S., ISBN 9781009123068 (Hardcover), Online-ISBN 9781009127936, £ 105,00. https://doi.org/10.1017/9781009127936
- Oliver Krüger: Virtualität und Unsterblichkeit. Gott, Evolution und die Singularität im Post- und Transhumanismus. Rombach Wissenschaft Reihe Litterae, Bd. 123 (Freiburg i. Br.: Rombach Verlag, 2. überarb. u. ergänzte Auflage 2019), 473 S., ISBN 978-3-96821-626-3.
- Heinrich Wilhelm Schäfer: Die Taufe des Leviathan. Protestantische Eliten und Politik in den USA und Lateinamerika (Bielefeld: Bielefeld University Press, 2021), 835 Seiten. ISBN: 978-3-8376-5726-5, € 55,00.
- Anna Kirchner: Arabischsprachig und evangelikal in Israel. Identität im Konflikt. Judaism, Christianity, and Islam – Tension, Transmission, Transformation 18 (Berlin/Boston: De Gruyter, 2022), 297 Seiten, ISBN 978-3-11-073883-4, gebunden 114,95 €.
- English Summaries