Home Up or Out. Arbeitsbedingungen und -zufriedenheit des religionswissenschaft-lichen Nachwuchses in Deutschland
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Up or Out. Arbeitsbedingungen und -zufriedenheit des religionswissenschaft-lichen Nachwuchses in Deutschland

Ergebnisse einer Umfrage des Arbeitskreises Mittelbau und Nachwuchs mit Unterstützung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft
  • Thorsten Wettich EMAIL logo , Evelyn Reuter , Isabella Schwaderer , Paul Henning Wolf and Sven Wortmann
Published/Copyright: June 10, 2023

Zusammenfassung

Die vorliegende Studie basiert auf einer quantitativ-qualitativen Erhebung der Arbeitsbedingungen und -zufriedenheit des religionswissenschaftlichen Nachwuchses (d. h. ohne unbefristete Anstellung als Professor*in). Die Erhebung wurde von Mai bis Juli 2022 vom Arbeitskreis Mittelbau und Nachwuchs (AKMN) der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW) durchgeführt. Sie ist eine erweiterte Variante einer Erhebung von 2015. Auf der Grundlage der Umfrageergebnisse werden die Arbeitsbedingungen und ihre Auswirkungen auf berufliche Perspektiven und persönliche Lebensumstände der Betroffenen beschrieben und mit denen von 2015 verglichen. Zudem werden die speziellen Herausforderungen während der Corona-Pandemie dargestellt. Die Studie ist nicht nur eine aussagekräftige Untersuchung der Entwicklung der Arbeitsbedingungen des religionswissenschaftlichen Nachwuchses, sondern auch ein Beitrag zur derzeit intensiv geführten Debatte um Beschäftigungsverhältnisse an deutschen Universitäten.

Abstract

The present study is based on a mixed quantitative-qualitative survey of the working conditions and satisfaction of young scholars in religious studies (i. e., all those without a professorship). The survey was carried out in 2022 by the working group for mid-level faculty and junior staff (AKMN) of the German Association for Religious Studies (DVRW). It is an extended but comparable variant of a survey from 2015. Working conditions and their effects on professional prospects and personal living conditions of those affected are described based on the survey results and compared with those from 2015. Special challenges faced during the COVID-19 pandemic have also been considered and reported on here. The study is not only a meaningful examination of the development of the working conditions of young religious scholars, but also a contribution to the currently intense debate about employment conditions at German universities.

Online erschienen: 2023-06-10
Erschienen im Druck: 2023-06-05

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Die Wahrnehmung und Verarbeitung religiöser Pluralität. Qualitativ-empirische Befunde zu einer theoretischen Debatte
  4. Die Legitimation von Entmenschlichung, Misogynie und Gewalt im Hinduismus
  5. Up or Out. Arbeitsbedingungen und -zufriedenheit des religionswissenschaft-lichen Nachwuchses in Deutschland
  6. Impulse
  7. Therapeutic Rites and Popular Religiosity in Southern Italy
  8. Rezensionen
  9. Hans-Ulrich Probst: Fußball als Religion? Eine lebensweltanalytische Ethnographie. Rerum Religionum. Arbeiten zur Religionskultur 11 (Bielefeld: transcript, 2022), 346 S., ISBN 978-3-8376-6110-1, 48,00 €.
  10. Rezensionen
  11. Edith Franke and Ramona Jelinek-Menke (eds.): Handling Religious Things. The Material and the Social in Museums (Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms Verlag, 2022), 233 pp., ISBN 978-3-487-16077-1.
  12. Jörg Albrecht: Vom ‚Kohlrabi-Apostel‘ zum ‚Bionade-Biedermeier‘. Zur kulturellen Dynamik Alternativer Ernährung in Deutschland. Religionswissenschaft und Religionskritik 1 (Baden-Baden: Nomos, 2022), XXIV, 561 Seiten, ISBN: 978-3-8288-4789-7, e-PDF: 978-3-8288-7900-3, Paperback 119,00 €.
  13. Nickolas P. Roubekas: The Study of Greek and Roman Religions: Insularity and Assimilation (London: Bloomsbury Academic, 2022), xiii +173 pp., ISBN 9781350102613, £76.50. DOI: 10.5040/9781350102804.
  14. Scharf Da Silva, Inga: Trauma als Wissensarchiv. Postkoloniale Erinnerungspraxis in der Sakralen Globalisierung am Beispiel der zeitgenössischen Umbanda im deutschsprachigen Europa (Marburg, Büchner Verlag: 2022), 514 S., gebunden, zahlr. Abbildungen. ISBN 978-3-96317-283-0. DOI: 10.14631/978-3-96317-848-1.
  15. Wouter J. Hanegraaff: Hermetic Spirituality and the Historical Imagination: Altered States of Knowledge in Late Antiquity (Cambridge: Cambridge University Press, 2022), 454 S., ISBN 9781009123068 (Hardcover), Online-ISBN 9781009127936, £ 105,00. https://doi.org/10.1017/9781009127936
  16. Oliver Krüger: Virtualität und Unsterblichkeit. Gott, Evolution und die Singularität im Post- und Transhumanismus. Rombach Wissenschaft Reihe Litterae, Bd. 123 (Freiburg i. Br.: Rombach Verlag, 2. überarb. u. ergänzte Auflage 2019), 473 S., ISBN 978-3-96821-626-3.
  17. Heinrich Wilhelm Schäfer: Die Taufe des Leviathan. Protestantische Eliten und Politik in den USA und Lateinamerika (Bielefeld: Bielefeld University Press, 2021), 835 Seiten. ISBN: 978-3-8376-5726-5, € 55,00.
  18. Anna Kirchner: Arabischsprachig und evangelikal in Israel. Identität im Konflikt. Judaism, Christianity, and Islam – Tension, Transmission, Transformation 18 (Berlin/Boston: De Gruyter, 2022), 297 Seiten, ISBN 978-3-11-073883-4, gebunden 114,95 €.
  19. English Summaries
Downloaded on 19.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zfr-2023-0013/html
Scroll to top button