Zusammenfassung
Derzeit florieren Verschwörungstheorien. Die erfolgreichsten sind die QAnon-, die Soros- und die Bill-Gates-Verschwörung. Tatsächlich handelt es sich um Mythen, und der Glaube daran ist vom religiösen Glauben nicht zu unterscheiden. Ihr Erzählmuster lässt sich über die Protokolle der Weisen von Zion auf die Offenbarung des Johannes zurückführen. Im Zentrum steht eine transzendente Macht. Psychologie und Denken sind die des religiösen Glaubens. Die Erkenntnisse der Neuro- und der Psychobiologie können aufzeigen, dass die Psychologie dieser Mythen unseren biologischen Programmen folgt und dass sich in ihrem Denken unsere Gedächtnisarchitektur widerspiegelt. Wir besitzen zwei Arten des Denkens, einen phylogenetisch älteren, egozentrischen, irrationalen, gefühlsgeleiteten Modus und einen jüngeren, kognitiv- rationalen Modus. Unser Denken ist stets eine Mischung aus beiden Modi, wobei das Mischungsverhältnis vom Reflexionsgrad unseres Bewusstseins und unserem emotionalen Zustand abhängt. Im religiösen Glauben dominiert der erste Modus.
Abstract
Conspiracy theories are flourishing. The most successful are the QAnon‑, Soros- and Bill Gates-conspiracy narratives. In fact, they are myths, and belief in them is indistinguishable from religious belief. Their narrative pattern can be traced back to the Revelation of John via the Protocols of the Elders of Zion. At the center is a transcendent power. Psychology and thinking are those of religious faith. The findings of neurobiology and psychobiology can reveal that the psychology of these myths follows our biological programs and that their thinking reflects our memory architecture. We possess two modes of thinking, an egocentric, irrational, emotion-guided mode and a cognitive, rational mode. Our thinking is always a mixture of both modes, with the mixing ratio depending on the degree of reflection of our consciousness and our emotional state. In religious faith, the first mode dominates.
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Artikel
- Charisma oder die Macht einer Unterscheidung
- Jenseits religiöser Eindeutigkeit
- Dis/abling Religion
- Impulse
- Verschwörungsglaube und religiöser Glaube – eine Art zu denken
- Rezensionen
- Perry Schmidt-Leukel: Das himmlische Geflecht: Buddhismus und Christentum – ein anderer Vergleich (Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2022), 416 S. ISBN 978-3-579-07183-1, 26.00 €.
- Ulrich Harlass: Die orientalische Wende der Theosophischen Gesellschaft. Eine Untersuchung der theosophischen Lehrentwicklungen in der Zeit zwischen den Hauptwerken Alfred Percy Sinnetts, Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten 77 (Berlin: De Gruyter, 2021), 513 S., ISBN 978-3-11-069870-1.
- Evelyn Reuter: Die Mehrdeutigkeit geteilter religiöser Orte. Eine ethnographische Fallstudie zum Kloster Sveti Naum in Ohrid (Mazedonien). RERUM RELIGIONUM. Arbeiten zur Religionskultur, 8 (Bielefeld: transcript, 2021), 410 S., ISBN: 978-3-8376-5519-3.
- English Summaries
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Artikel
- Charisma oder die Macht einer Unterscheidung
- Jenseits religiöser Eindeutigkeit
- Dis/abling Religion
- Impulse
- Verschwörungsglaube und religiöser Glaube – eine Art zu denken
- Rezensionen
- Perry Schmidt-Leukel: Das himmlische Geflecht: Buddhismus und Christentum – ein anderer Vergleich (Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2022), 416 S. ISBN 978-3-579-07183-1, 26.00 €.
- Ulrich Harlass: Die orientalische Wende der Theosophischen Gesellschaft. Eine Untersuchung der theosophischen Lehrentwicklungen in der Zeit zwischen den Hauptwerken Alfred Percy Sinnetts, Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten 77 (Berlin: De Gruyter, 2021), 513 S., ISBN 978-3-11-069870-1.
- Evelyn Reuter: Die Mehrdeutigkeit geteilter religiöser Orte. Eine ethnographische Fallstudie zum Kloster Sveti Naum in Ohrid (Mazedonien). RERUM RELIGIONUM. Arbeiten zur Religionskultur, 8 (Bielefeld: transcript, 2021), 410 S., ISBN: 978-3-8376-5519-3.
- English Summaries